Elektrizitätslehre: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Strom- und Spannungsmessung mit dem Multimeter in Schaltungen
Flash-animierte Übung zum Umgang und Messen mit dem Multimeter - WebQuest Energie - Unterrichtseinheit
Diese Unterrichtseinheit setzt das didaktisch-methodische Konzept des WebQuest zur Nutzung neuer Medien im handlungsorientierten Physikunterricht um und eröffnet pädagogisch sinnvolle Einsatzmöglichkeiten des Internets. Der WebQuest zum Thema Energie soll Schulklassen ermutigen, das Internet vermehrt für das Lernen zu nutzen: Die Lernenden sammeln und verarbeiten im Team viele neue Informationen. - Schaltung von Widerständen
Schaltung von Widerständen - Warum brennen Glühbirnen durch?
- Lernvideo: Schaltung von Widerständen
In diesem Lernvideo von Lyrelda.de werden die Reihen- und die Parallelschaltung und die typischen Rechnungen dazu ausführlich erklärt. - Telekolleg: Schaltung von Widerständen
Auf dieser Telekolleg-Seite von br.de werden sehr ausführlich u. a. in Form von Lernvideos die Gesetze der Reihen- und Parallelschaltung erklärt. - Physik 5/6 Elektrizität
Auf dieser Webseite von ulfkonrad.de werden sehr anschaulich die Grundphänomene der Elektrizität darunter auch die Reihen-, Parallel- und die Wechselschaltung erklärt. - Komplexere Schaltkreise
Hier werden verschiedene elektrische Schaltkreistypen betrachtet und in Verbindung mit den Grundgrößen Spannung, Stromstärke und Widerstand gebracht. Fragestellungen: Warum werden Steckdosen parallel geschaltet? Wie sind die Lampen einer Lichterkette angeordnet? Wie erweitert man den Messbereich von Messgeräten? - Bilder-Sammlung
Diese Bilder können Sie in Unterrichtsmaterialien, Präsentationen etc. verwenden. - Stromleitungen und Strahlenschutz
Nicht nur die stärkere Nutzung von erneuerbaren Energien aus Sonne und Wind erfordert den Ausbau der Stromnetze. Dabei spielt der Strahlenschutz eine wichtige Rolle, weil durch zusätzliche Hochspannungsleitungen elektrische und magnetische Felder erzeugt werden. Wie groß sind mögliche Belastungen und gesundheitliche Auswirkungen durch Hochspannungsleitungen? Ein Animationsfilm des Bundesamtes für Strahlenschutz (2013) beantwortet diese Fragen sehr anschaulich. - Faradayscher Käfig
Der Faradaysche Käfig ist eine geschlossene Hülle aus einem elektrischen Leiter. Bei äußeren elektrischen Feldern bleibt der innere Bereich feldfrei, da sich dort durch Influenz ein Gegenfeld annähernd gleicher Stärke aufbaut. Das Prinzip des Faradayschen Käfigs wird beschrieben und mit Animationen verständlich gemacht. - Bionik: Die elektrochemische Farbstoffsolarzelle - Unterrichtseinheit
Nach einer kurzen Einführung in die Entdeckung, Funktionsweise und Konstruktion der elektrochemischen Farbstoffsolarzelle sowie deren Vorbild in der Natur stellen die Lernenden in Kleingruppen selbst einige dieser sogenannten Grätzelzellen her. Material steht zum Download zur Verfügung. - Pädagogisches Programm : Fotovoltaik
am Städt. Lessing-Gymnasium und dem Städt. Lessing-Berufskolleg, Düsseldorf - Klimaschutz und Energiesparen an Schulen
Europäisches Projekt zum Klimaschutz und Energiesparen an Schulen. Im Ergebnis entstehen Materialien, die auch von anderen Schulen genutzt werden können. außerdem: umfangreiche Link-Liste - Von Einsparkraftwerken und Negawatt - es lohnt sich, Energie zu sparen - Teil II
Unter Energie-Contracting (auch ʺEinspar-Contractingʺ genannt) versteht man ein System, in dem Investoren die Mittel für neue, effiziente Geräte wie Heizungen, Isolierung, usw. bereitstellen und eine Rendite aus den gesparten Energiekosten des Gebäudes erhalten. Und für mehr Transparenz bei Energiekosten wurde auch gesorgt. - Effizienz - die größte ʺEnergiequelleʺ
Von Einsparkraftwerken und Negawatt: Es lohnt sich, Energie zu sparen - Teil I - Zukunft der Stromversorgung
Wie können die gewaltigen Herausforderungen, vor denen unsere Stromversorgung steht, gemeistert werden? Dieses Lernmodul regt an, sich mit aktuellen Forschungsfeldern wie beispielsweise ʺIntelligente Stromnetzeʺ und ʺDesertecʺ zu beschäftigen. - Energielexikon
Zur Informationssoftware Energiewelten gehört dieses Lexikon, das die Themen Stromerzeugung, Stromverteilung und Stromanwendung behandelt. Von ´´ Aachener Steinkohlerevier´´ bis ´´Zwischenlagerung von Brennelementen´´ sind die Informationen alphabetisch sortiert. - Die Stromkosten steigen, Energiesparen wird attraktiver
Es gibt viele einfache Möglichleiten, den Energieverbrauch im Haushalt zu senken, allein der Standby-Betrieb frisst 16% des Gesamtstromverbrauchs. - Braunsche Röhre
Die Kathodenstrahlröhre oder Braun'sche Röhre ist eine Elektronenröhre, die einen gebündelten Elektronenstrahl erzeugt. Man findet sie in alten Röhren-Fernsehern und Computermonitoren, welche jedoch zunehmend von Monitoren mit Plasma- und LCD-Bildschirmtechnik abgelöst werden.Das Prinzip der Braunsch‘en Röhre wird beschrieben und mit Animationen verständlich gemacht. Außerdem werden einige Formeln zum Bahnverlauf der Elektronen hergeleitet.