Atomphysik: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Atombau und ionisierende Strahlung - Radioaktivität im Basiskonzept Materie. Physik TF 5 (Heft 7/2015)
Die Handreichung stellt die Themenfeld-Doppelseite des Lehrplans vor und zeigt beispielhaft, wie dieses Themenfeld entsprechend den Lehrplananforderungen konkret im Unterricht umgesetzt werden kann.
- Material - Atombau und ionisierende Strahlung. Physik TF 5
Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: Radioaktivität, ionisierende Strahlung in der Umgebung, Absorption, Abstandsmessung, Pro und Contra Diskussion Radioaktive Abfälle.
- Energieabgabe von Atomen durch Emission von Photonen
Alle ausklappen Alle zusammenklappen Verbreiterung der Emissionslinien durch Druckerhöhung
- FRANCK-HERTZ-Versuch mit Ne
Video zum Franck-Hertz-Experiment. Hinweis: Im Video ist in der Skizze der Röhre ab 1:28 die Polung der Gegenspannung U_2 falsch herum.
- Energieaufnahme von Atomen durch Resonanz- Absorption von Photonen
Beobachtung der Absorption beim Versuch zur Resonanzabsorption von Natrium
- Emissionsspektren von LEDs IBE der FU Berlin/QUA-LiS NRW
Ergebnis Aufgabe Erläutere, warum es sinnvoller ist, z.B. für Konzerte die
- Energieaufnahme von Atomen durch Stoßanregung
Beobachtung der Stoßanregung beim FRANCK-HERTZ-Versuch CC-BY-NC 4.0 / FWU Institut für Film und Bild; Abb. 3 E_ rm kin,e - I -Diagramm eines FRANCK-HERTZ-Versuchs mit
- Streuversuch und Atommodell von RUTHERFORD
RUTHERFORD erklärte die Grundstruktur des Atoms, die seitdem nicht mehr ernsthaft in Frage gestellt wurde. Er schrieb aber bereits in seiner Veröffentlichung: "Die Frage der Stabilität des Atoms muss genauer untersucht werden, sie hängt offensichtlich vom inneren
- Resonanzabsorption und Resonanzfluoreszenz von Natrium
Aufbau und Durchführung Ein mit Natrium rm Na gefüllter Glasbehälter Resonanzröhre befindet sich zwischen einer rm Na -Spektrallampe und einem Schirm. Das Innere der Resonanzröhre ist von außen sichbar. Die Resonanzröhre kann in einem Ofen bis auf
- Absorptionsspektren verschiedener Materialien IBE der FU Berlin/QUA-LiS NRW
Hinweis: Aufgabenstellungen und Lösungen nach: Transmissionsspektren © 2019, Freie Universität Berlin | AG Didaktik der Physik in Zusammenarbeit mit QUA-LiS NRW
- FRANCK-HERTZ-Versuch mit Hg - Messwertaufnahme mit Multimeter IBE der FU Berlin/QUA-LiS NRW
Hinweis Ist die kinetische Energie des Elektrons größer als 4 , 9 , rm eV , kann die gleiche Anregung des Quecksilberatoms stattfinden. Das Quecksiberatom nimmt aber nur die Energie von 4 , 9 , rm eV auf, die überschüssige Energiemenge trägt das Elektron
- Emissionsspektren von Bildschirmfarben IBE der FU Berlin/QUA-LiS NRW
Hinweis: Aufgabenstellungen und Lösungen nach: Emissionsspektren von Bildschirmfarben © 2019, Freie Universität Berlin | AG Didaktik der Physik in Zusammenarbeit mit QUA-LiS NRW
- Mechanische Analogieversuche zu diskreten Energieniveaus
Schiefe Ebene async => async function addScript src return new Promise resolve, reject
- Bestimmung der Avogadrozahl an NaCl
Kleinstmöglicher Würfel nicht Elementarzelle CC-BY-
- Resonanzabsorption und Resonanzfluoreszenz Simulation der FU Berlin/QUA-LiS NRW
Beobachtung Aufgabe Gib an, durch welches Licht das Atom angeregt werden
- FRANCK-HERTZ-Versuch mit Hg - Messwertaufnahme mit Messwerterfassung IBE der FU Berlin/QUA-LiS NRW
Hinweis Ist die kinetische Energie des Elektrons größer als 4 , 9 , rm eV , kann die gleiche Anregung des Quecksilberatoms stattfinden. Das Quecksiberatom nimmt aber nur die Energie von 4 , 9 , rm eV auf, die überschüssige Energiemenge trägt das Elektron
- FRANCK-HERTZ-Versuch mit Hg - Einfluss der Temperatur IBE der FU Berlin/QUA-LiS NRW
Hinweis: Aufgabenstellungen und Lösungen nach: Franck-Hertz-Versuch mit Hg - Einfluss der Temperatur © 2020 Freie Universität Berlin | AG Didaktik der Physik in Zusammenarbeit mit QUA-LiS NRW
- Charakteristische Strahlung
Verständnisaufgabe Bestimme mithilfe der Tabelle, welches Anodenmaterial in der Röntgenröhre genutzt wurde, dessen Röntgenspektrum in Abb
- Energiezustände von Wasserstoff und verwandten Atomen
Energiezustände von RYDBERG-Atomen Die Energiezustände für das äußere Elektron von RYDBERG-Atomen berechnen sich durch [ E_n = - 13 , 6 mkern 1mu rm eV cdot frac 1 n^2 ;; ;n in mathbb N ;; ;n gg 1
- FRAUNHOFER-Linien im Sonnenspektrum IBE der FU Berlin/QUA-LiS NRW
Ergebnis Die FRAUNHOFER-Linien sind im engeren Sinne eine Reihe von mit Buchstaben bezeichneten Absorptionslinien im Spektrum der Sonne. Diese Linien entstehen überwiegend durch