Haustiere, Nutztiere: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • PL-Informationen - Rund ums Rind (Heft 4/2007)
    Die PL-Informationen (früher "PZ-Informationen") sind als Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt worden und geben Anregungen, wie auf der Grundlage des Lehr- oder Rahmenplans in der Schule gearbeitet werden kann. Sie enthalten in der Regel eine fachliche und fachdidaktische Einführung zum Thema, konkrete Hinweise zur Unterrichtsgestaltung sowie Vorschläge oder Beispiele für die Gestaltung von Schülerarbeitsmaterial.
  • Themenblätter im Unterricht - Fleischkonsum und Rinderwahn
    Die Skandale in der Tierhaltung und Agrarwirtschaft reißen nicht ab. Diese Themenblätter beschäftigen sich mit der Rinderkrankheit BSE, dem Fleischkonsum und der Forderung nach einer Agrarwende.
  • Nutztier Schwein: Schweinehaltung und Konsum
    Hier finden Sie fächerübergreifende Arbeitsunterlagen rund um das Thema Schweine (Biologie, Ethik und Konsum), die in einem Schulprojekt von SchülerInnen für SchülerInnen erstellt worden sind. Die Texte, Rollenspiele etc sind meist ab der SEK I einsetzbar. Die SchülerInnen können z.B. mit den für die 7. bis 12. Schulstufe konzipierten Arbeitsblättern die Zusammenhänge zwischen der Produktion von Schweinefleisch, dem Kaufpreis im Supermarkt und den Lebensbedingungen der Tiere verstehen.
  • Meerschweinchenberatung.at
    Das umfangreiche Portal bietet Informationen rund um natürliche Bedürfnisse von Meerschweinchen, Verhaltensweisen, Tipps zur Haltung und eine umfassende Übersicht ihrer Rassen. Schon die Tipps für Anfänger sind lohnenswert. Ein ʺWebinar Das 1. Mal Meerschweinchenʺ in Form von drei kurzen Präsentationen, die kommentiert vorgetragen werden, wurde auf Youtube publiziert. Sie können es über das Portal oder direkt hier erreichen.
  • Rinderhaltung
    Rinderhaltung
  • Themenseite BSE
    Auf der Themenseite des Landwirtschaftsministeriums finden Sie neben Informationen zur Krankheit im unteren Bereich zahlreiche weitere Verweise etwa zur Anzahl der seit 2001 jährlich durchgeführten BSE Tests sowie positiven Testbefunden in Deutschland.
  • Facharbeit BSE und andere TSE (pdf)
    Hier finden Sie eine alte Facharbeit im LK Biologie zum Thema: Transmissible Spongioforme Enzephalopathien: Eine neue Klasse infektiöser Krankheitserreger. Geschichte, Symptome, Erreger, Infektion.
  • Milchwirtschaft in Bayern (interaktiv)
    Ob als Käse, Joghurt oder auch in Schokolade - Milch begegnet uns im Alltag in den verschiedensten Formen. Allein 50 Liter Frischmilch konsumiert jeder Deutsche pro Jahr. Das von der FWU 12/2021 befristet freigegebene Video ist aktuell (05/2023) wieder nur für registrierte Nutzer verfügbar. Es zeigt am Beispiel der Milchwirtschaft in Bayern, wie Milch heute produziert und weiterverarbeitet wird.
  • Gefährdete Nutztierrasse des Jahres 2023: Das Walachenschaf
    Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. verleiht den Titel seit 1984. Hiermit will sie u.a. deutlich machen, dass neben den Wildtieren und Wildpflanzen auch in der Landwirtschaft der Verlust der Vielfalt eingezogen ist. Der Verlust von an spezielle Standorte angepassten Tieren ist daher zu vermeiden.
  • Lernarchiv Ziege (Grundschule)
    Lernarchiv Ziege (Grundschule)
  • Lernarchiv Schwein (Grundschule)
    Lernarchiv Schwein (Grundschule)
  • Vom Ferkel zum Schnitzel
    Auf der Seite vom bauernhof.net finden Sie die einzelnen Stationen im Leben eines Mastschweins dargestellt.
  • Ein Schweinchen namens Babe
    Die Rolle des Schweins in Film, Kinderbuch und anderen Medien.  Der Landesbildungsserver Baden - Würtemberg zeigt einen alten, fächerübergreifenden Projektvorschlag in Deutsch und Biologie.
  • Lernarchiv Infektionskrankheiten (Menschenkunde)
    Lernarchiv Infektionskrankheiten (Menschenkunde)
  • Fachinformationen zu BSE
    Hier finden Sie Fachinformationen des Bundesamts für Veterinärwesen der Schweiz zum Thema.
  • Verhaltensweisen von Rindern
    Das 1988/89 produzierte IWF - Video (gesamt 44min) zeigt in drei aufeinanderfolgenden Teilen Verhaltensweisen und Haltungsbedingungen von Rindern auf der Weide, im Lauf- und im Anbindestall. Diese können ausschnittsweise benutzt werden, um u.a. Tierwohl- und Haltungskonflikte anschaulicher darzustellen. Dass damals leichte Elektroschläge eingesetzt wurden, um den Anbindestall sauberer zu halten bzw. leichter reinigen zu können, ist sicher in Deutschland Vergangenheit.
  • Lernarchiv Kühe (Grundschule)
    Lernarchiv Kühe (Grundschule)
  • Lernarchiv Pferde (Grundschule)
    Lernarchiv Pferde (Grundschule)
  • Katzen - Werkstatt
    Die ausführliche Stationsarbeit mit 18 Stationen (in der Schweiz ʺPostenʺ genannt) wurde für die Jahrgangsstufen 4-5 konzipiert. Die veränderbaren Arbeitsblätter enthalten u.a. Beobachtungsaufträge, Sprichwörter und Katzenpuzzle. Sie kann bei Beachtung der genannten Bedingungen beim Zentralschweizer Bildungsserver kostenfrei heruntergeladen und genutzt werden.
  • Hörbuch ʺDie Katzeʺ von Alfred Brehm
    Hier können Sie den gleichnamigen Text als von Brigitte Trübenbach gelesenes Hörbuch herunterladen (ca. 13 min).