Würmer: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Untersuchungen am Regenwurm - drei Forschungsaufgaben für Klasse 5 bis 6
Auf dem Portal finden Sie drei Forschungsfragen für den Biologieunterricht in der Sekundarstufe I: Wie kommt der Regenwurm voran? Darf man Regenwürmer durchschneiden? Welche Sinne hat ein Regenwurm? - Angepasstheit des Regenwurms an den Lebensraum Boden
Die Unterrichtsidee enthält 7 Stationen zur Erarbeitung des Regenwurms, wozu zahlreiche Experimente benutzt werden. Konzipiert wurde sie für die SEK I, ist aber in Teilen auch im Grundschulbereich einsetzbar. Entstanden ist sie anläßlich des NWA - Tages 2008 am Studienseminar Reutlingen (Realschule). Im je nach Browsereinstellungen erscheinenden Hinweis auf eine „unsichere“ (nicht transportverschlüsselte https://) Verbindung kann auf „Weiter zur http-Webseite“ geklickt werden. - ABC der Wirbellosen - der Regenwurm
Interaktive Lerneinheit aus einem Selbstlernprogramm für Klasse 7 - Die Fortpflanzung des Regenwurms - interaktives Tafelbild
In diesem ʺinteraktiven Tafelbildʺ im Powerpoint - Format wird die Fortplanzung eines Zwitters am Beispiel des Regenwurms kurz veranschaulicht. Die einzelnen Abschnitte sind durchnummeriert und können im Unterrichtsverlauf selbst beschriftet oder auch die vorgegebenen Beschriftungen einzeln eingeblendet werden. Es eignet sich etwa zur Ergebnissicherung an der interaktiven Tafel. - Der Körperbau eines Regenwurms - interaktives Tafelbild (ppt)
In diesem ʺinteraktiven Tafelbildʺ im Powerpoint - Format wird der Körperbau eines Regenwurms ohne Erklärungen veranschaulicht. Die einzelnen Abschnitte sind durchnummeriert und können im Unterrichtsverlauf selbst beschriftet oder auch die vorgegebenen Beschriftungen einzeln eingeblendet werden. Es eignet sich etwa zur Ergebnissicherung an der interaktiven Tafel. - Fortpflanzung der Regenwürmer
Regenwürmer sind Zwitter. In diesem Kurzvideo (1:23min) wird gezeigt wie sie sich fortpflanzen. Hierbei werden u.a. die Kokons erklärt. - Ideenset Regenwurm
Das ʺIdeensetʺ der PHBern bietet über 20 ausgewählte und kommentierte Unterrichtsmaterialien mit Hintergrundinformationen zu Biologie und Ökologie der Regenwürmer an, die für das 3. bis 6. Schuljahr konzipiert sind. Damit lernen SchülerInnen die Regenwürmer wie auch ihren Lebensraum, den Erdboden, kennen. - Lernarchiv Regenwurm (Grundschule)
Lernarchiv Regenwurm (Grundschule) - Der Regenwurm - Schwerstarbeiter im Boden
Die alten Unterrichtsmaterialien stammen aus der virtuellen Ausstellung zum Regenwurm. - Nematoden
Für einen kurzen Einblick, wie Nematoden aussehen, eignet sich dieses Angebot. Das Medienpaket besteht aus den 1965 aufgenommenen IWF-Stummfilmen E 1144 ʺPelodera strongyloides (Nematodes) - Paarungsverhalten und Kopulationʺ und E 1145 ʺPelodera strongyloides (Nematodes) - Eiablage und Embryonalentwicklungʺ. - Apoptose bei C.elegans
Der Artikel aus Biospektrum.de gibt detaillierte Hintergrundinformationen. - C. elegans als Modellorganismus für Apoptose...
Der Artikel gibt einen Überblick über den Wurm, dessen Besonderheit u.a. in einem Phänomen namens ʺEutelieʺ oder zu deutsch: ʺZellkonstanzʺ liegt. Der adulte C. elegans besitzt stets genau 959 Zellen, weitere 131 Zellen werden während der vorherigen Entwicklung des Wurmes über Apoptose eliminiert (Nobelpreis 2002). Nach einem Überblick über den modellartigen Apoptose - Ablauf bei C. - Caenorhabditis elegans
Der ausführliche Artikel auf Spektrum.de gibt Hintergrundinformationen zur Biologie und Bedeutung des ʺHaustiersʺ der Nobelpreise von 2002 und 2006... - Ideenset Regenwurm
Das ”Ideenset” der PHBern bietet über 20 ausgewählte und kommentierte Unterrichtsmaterialien mit Hintergrundinformationen zu Biologie und Ökologie der Regenwürmer an, die für das 3. bis 6. Schuljahr konzipiert sind. Damit lernen SchülerInnen die Regenwürmer wie auch ihren Lebensraum, den Erdboden, kennen. - C. elegans als Modellorganismus für Apoptose...
Die Webseite gibt einen Überblick über den Wurm, dessen Besonderheit u.a. in einem Phänomen namens ”Eutelie” oder zu deutsch: ”Zellkonstanz” liegt. Der adulte C. elegans besitzt stets genau 959 Zellen, weitere Zellen werden über Apoptose eliminiert (Nobelpreis 2002). - Leben im Kompost
Untertite der alten Unterrichtseinheitl: Bestimmungen von Kleinstlebewesen und ihrer FunktionMit Hilfe der Kompostwirtschaft werden organische Materialien von Mikroorganismen in ihre anorganischen Grundbaustoffe zerlegt. Im Unterricht wird exemplarisch der Regenwurm behandelt, weil er eines der wichtigsten Kompostlebewesen ist. Neben einem geplanten Unterrichtsverlauf werden zahlreiche Unterrichtsmaterialien als kostenlos herunterladbare pdf zur Verfügung gestellt.