Musik: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • Instrumentenkunde II: Instrumente im Zusammenspiel
    Wie sieht es aus und wie hört es sich an, wenn Instrumente einzeln und zusammen ertönen? Wie heißen die verschiedenen Formate? Und was ist der Unterschied zwischen Solo-, Gruppen- und Orchesterspiel? All diese Fragen können Sie mithilfe des vorliegenden Materials, eines Überblickvideos und eines interaktiven Arbeitsblatts mit Ihren Lernenden erarbeiten. Um das Gehör zu schulen, stehen weiterhin 35 Einzel-MP3-Dateien zur Verfügung, die eine Bandbreite an Musikinstrumenten abdecken.
  • Amerikanische Popularmusik des 20. Jahrhunderts
    Ist die Popularmusik Unterrichtsthema, bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten zur Aufbereitung des Lernstoffs an. Einerseits ist es wichtig, einen Überblick über die verschiedenen Epochen und deren musikalisch Tätige zu vermitteln, zum anderen ist es notwendig, die Entwicklungsschritte der Popularmusik nachvollziehbar zu machen.
  • Musicals
    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Musicals" erhalten die Schülerinnen und Schüler neben zahlreichen Hörbeispielen und Videos zu bekannten und populären Musicals auch einen theoretischen Überblick. Dieser beinhaltet neben einer begrifflichen Abgrenzung zur Oper auch historische Zusammenhänge von den Anfängen der Musicals bis hin zu aktuellen Produktionen.
  • Rap: Song Quiz und interaktive Übungen
    Mit diesen digitalen Übungen erkennen die Schülerinnen und Schüler spielerisch bekannte US-amerikanischer Rapper, ordnen deutschen Rapmusikern ausgewählte Songs zu und wiederholen den begrifflichen Unterschied zwischen "Rap" und "Hip-Hop".
  • Musik und Politik: Rechtsrock
    "Musik von Rechts gilt nach wie vor als Einstiegsdroge Nummer 1 in die rechte Gewaltszene. Rechtsrock ist Teil unserer Gesellschaft und sollte deshalb auch in der Schule Gegenstand einer kritischen Auseinandersetzung sein.
  • Sound-Produktion im Musikunterricht: hoerspielbox.de
    In dieser Unterrichtseinheit werden Soundclips vorgestellt. Ob Hörspielproduktion oder Schultheater, Radioarbeit oder Multimedia-Live-Performance Soundclips für die kreative Arbeit kann man eigentlich nie genug haben.
  • Musikalische Innovation im Unterricht: Wie ein Computerspiel neue Klangwelten eröffnet
    "Simultan" ermöglicht Schülerinnen und Schüler aus 63 einzeln aufgenommen Musikstücken, mehrere auszuwählen und miteinander zu kombinieren. Dabei können sie mit der vielfältigen Auswahl experimentieren und Musik neu erleben.
  • Theater und Schule: Kooperationen aufbauen und gestalten
    In diesem Artikel zu Theater und Schule finden Sie jede Menge Material, das Sie bei Aufbau und Gestaltung ihrer eigenen Theaterkooperation unterstützt: von konkreten Leitfäden über Videodokumentationen von Theaterprojekten mit Schülerinnen und Schülern bis hin zu praktischen Tools, wie einem Kartenspiel zum Ausdrucken, die Sie im Unterricht einsetzen können.
  • Advent und Weihnachten: Unterrichtsmaterial für geisteswissenschaftliche Fächer
    In dieser Materialsammlung finden Sie Unterrichtsmaterialien für die Vorweihnachtszeit, die Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern im Unterricht der geisteswissenschaftlichen Fächer an weiterführenden Schulen der Sekundarstufen I und II einsetzen können sei es in Deutsch, in Geschichte, Kunst, Musik, Politik / SoWi, Religion / Ethik oder Sport.
  • Stars der Rock- und Pop-Musik
    In dieser Unterrichtseinheit zu Stars der Rock- und Pop-Musik erhalten die Schülerinnen und Schüler spielerisch einen Überblick über 60 Jahre Musikgeschichte. Anhand ausgewählter Hör- und Videobeispiele lernen sie verschiedene Stilrichtungen kennen, beginnend in den 1950er Jahren bis in die 2000er Jahre. Dabei wiederholen sie sowohl bekannte Stile wie etwa Pop-Musik, Rock'n'Roll, Hard Rock und Heavy Metal, aber auch möglicherweise weniger geläufige Richtungen wie Soul, Funk oder R&B.
  • Gospel-Weihnachts-Flashmob: Wer hilft, wird überrascht
    Alle Jahre wieder zur Weihnachtszeit verbreiten sich zahlreiche mal mehr mal weniger mitreißende Flashmobs in den Sozialen Medien. Über einen besonders rührenden aus Bremen berichten wir in diesem Fundstück.
  • Taktvoll Klatschen: Wie rhythmisch sind Sie?
    Heute schon geklatscht? Bei rhythmischen Musikstücken und Tänzen fangen wir oft wie von selbst an zu klatschen. Doch schon bei dieser einfachen Aufgabe wird klar: Nicht alle unter uns haben den Rhythmus im Blut...
  • Einführung in das Leben und Werk Ludwig van Beethovens
    Diese kniffligen Online-Übungen und Aufgaben befassen sich mit dem Leben und den Werken Ludwig van Beethovens. Da er in diesem Jahr seinen 250. Geburtstag feiern würde, bietet es sich an, unterschiedliche Aspekte dieser herausragenden musikalischen Persönlichkeit auf unterschiedliche, moderne und schüleraktivierende Arten zu beleuchten.
  • Songbranch: Songtexte visualisieren
    Während manche Sängerinnen und Sänger viele Wörter brauchen, um die Aussage eines Songs auszudrücken, kommen andere mit wenigen aus. Diese teils erstaunlichen Unterschiede macht unser Fundstück der Woche sichtbar. Mit Songbranch können Sie den Songtext Ihres Lieblingsliedes unter die Lupe nehmen!
  • "KlassenMusizieren" Musizieren in der Schule
    Musizieren fördert die ganzheitliche Entwicklung, die Sozialkompetenz und das gesellschaftliche Miteinander. "KlassenMusizieren" ermöglicht Schülerinnen und Schülern unabhängig vom Einkommen der Eltern das Erlernen eines Musikinstruments im Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen.
  • Multimedia im "Karneval der Tiere"
    In diesem Projekt aus dem Musikunterricht erstellen Schülerinnen und Schüler eigene Videos zu Abschnitten des Stückes "Aquarium" aus dem Karneval der Tiere.
  • "Fußball von A bis Z": einen Fußball-Song schreiben
    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Fußball von A bis Z" können Schülerinnen und Schüler einen eigenen Fußball-Song, zum Beispiel zu einer anstehenden Fußball-WM oder Fußball-EM, schreiben, komponieren und begleiten. Der Refrain: "Fußball von A bis Z".
  • Karnevalsradio: närrisches Treiben auf den Ohren
    Wer von Karneval, Fasching und Co. schon genug hat, bevor es überhaupt angefangen hat, schaltet am besten ab. Alle anderen schalten das Karnevalsradio ein. Wir bringen Sie in Stimmung, denn Griesgram ist zur fünften Jahreszeit keine gern gesehene Aufmachung ;-).
  • Songlexikon: Wissenswertes zu Liedern
    Die Musiklandschaft ist so bunt wie die Gesellschaft selbst. Hinter jedem Song steckt eine ganz eigene Geschichte. Das Songlexikon möchte diese Geschichten erzählen und bietet zu vielen Liedern interessante Informationen.
  • Filmmusik: Geschichte
    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Filmmusik erhalten die Schülerinnen und Schüler einen groben Überblick über die Geschichte der Filmmusik anhand ausgewählter, stiltypischer Beispiele. Ein motivierender Anreiz wird durch bereitgestellte QR-Codes geschaffen, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler ausgewählte Filmclips ansehen können.