Berufsausbildung: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Mit der elektronischen Patientenakte in die Zukunft: Digitalisierung für Gesundheitsberufe in der Berufsschule
Elektronische Patientenakte (ePA) für die Berufsschule: Grundlagen, Vorteile und Lernmaterial zur sicheren Nutzung und Verwaltung digitaler Gesundheitsdaten im Gesundheitswesen.
- Berufsfeld Steuerberatung
Vernetzt unterrichten: So integrieren Sie die Berufsorientierung in den Fachunterricht in, Deutsch, Wirtschaft, Sozialkunde oder Ethik.
- (T)Räume finanzieren
Unterrichtsmaterialien zu ökonomischer Bildung: Wohnen & Finanzieren, Sparen & Vorsorgen praxisnah für den Einsatz im Schulunterricht.
- Unternehmerisches Denken und Handeln fördern: Entrepreneurship Education
Entrepreneurship Education stärkt Kreativität, Verantwortung & Unternehmergeist: Schulen fördern so die Entwicklung einer neuen Generation von Unternehmerinnen & Unternehmern.
- Finanzkompetenz an Schulen: finanzielle Bildung für die Zukunft
Unterrichtsmaterialien zur Finanzbildung: Sparen, Vorsorge, Anlegen, Investieren, (Zinses-)Zinsen, ETFs, Steuern & mehr praxisnah erklärt auf Lehrer-Online.
- Vorsorgen für die Zukunft
Dieses Themendossier bündelt Unterrichtsmaterialien zu Sparen & Vorsorge: Themen wie Krankheit, Alter, Arbeitslosigkeit & soziale Absicherung praxisnah im Unterricht vermitteln.
- Berufsvorbereitung
Unterrichtsmaterialien zur Berufsvorbereitung: Bewerbung, Lebenslauf, Berufswahl, Ausbildung & mehr für Sekundarstufen & Berufsschule.
- Finanzbildung fürs Leben: Hoch im Kurs
Lehrer-Online bietet umfangreiche Materialien zur Finanzbildung in der Sekundarstufe II: Schülermagazin Hoch im Kurs, Lehrerinfos, Arbeitsblätter & praxisnahe Unterrichtseinheiten zu Geld, Markt & Wirtschaft sofort einsetzbar im Unterricht.
- Mission: Zukunft
Fächerübergreifende Unterrichtsmaterialien zu Digitalisierung, Nachhaltigkeit & Innovation für Berufsorientierung und Förderung von Zukunftskompetenzen.
- MINT for you - Mädchen in MINT-Berufen.
MINT for you - Mädchen in MINT-Berufen ist der Titel der Online-Broschüre des Portals planet-beruf.de von 2017. Einen Schwerpunkt der Ausgabe bilden Erfahrungsberichte von weiblichen Auszubildenden in technischen Berufen.
- ESF-Bundesprogramm "Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)"
Der Strukturwandel in Deutschland zeigt sich insbesondere in den Städten und Gemeinden. Vor allem in städtebaulich, wirtschaftlich und sozial benachteiligten Stadtquartieren ist diese Veränderung zu spüren. Dort lebende Langzeitarbeitslose und gering qualifizierte Jugendliche haben es in der Regel nach wie vor schwer, auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu bestehen.
- Unterrichtsentwicklung III: Potenziale von eLearning zur Unterstützung des selbst gesteuerten und kooperativen Lernens in der beruflichen Erstausbildung
Das Dossier 3 für das BLK-Modellversuchsprogramm Selbst gesteuertes und kooperatives Lernen in der beruflichen Erstausbildung (SKOLA) befasst sich mit den Potenzialen von E-Learning in der Berufsausbildung. Sinn und Zweck von E-Learning, existierende Anwendungen in der Berufsbildung und förderliche Rahmenbedingungen werden beschrieben.
- Berufsausbildung für Europas Jugend - Voneinander lernen, miteinander gestalten
Wo liegen bei allen Unterschieden der Berufsbildungssysteme Gemeinsamkeiten? Vor dem Hintergrund der hohen Jugendarbeitslosigkeit in Europa zeigt die Studie auf, was europäische Länder voneinander lernen können, um die Berufsausbildung zu verbessern und jungen Menschen bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu ermöglichen.
- "Dieser Schatz kann gehoben werden." Jugendliche mit Migrationshintergrund brauchen erfolgreiche Vorbilder.
Jugendliche mit Migrationshintergrund sind die Verlierer im deutschen Bildungssystem: Knapp 40 Prozent von ihnen erreichen keinen beruflichen Abschluss. Die Online-Redaktion sprach mit Wolfgang Fehl, Leiter des Koordinierungsprojekts Integration durch Qualifizierung, über erfolgreiche Initiativen, Role Models und warum die Eltern der Jugendlichen die Anlaufstelle Nummer Eins sind.
- Erfolgreich ausbilden. Ratgeber für Ausbildungsbetriebe
Die IHK Nord Westfalen bietet Ausbildungsbetrieben einen Ratgeber zu Fragen der Ausbildung. Aspekte sind unter anderem: Ausbildungsberatung, Bewerberauswahl, Ausbildungsvertrag, Ausbildung, Rechte und Pflichten. (2016)
- Attraktivität der Berufsausbildung
Die duale Berufsausbildung wird international als ein sehr erfolgreiches Ausbildungsmodell geschätzt. Doch was macht ihre Attraktivität aus und wie kann sie weiter gefördert werden? Dieser Frage gehen die Beiträge der BWP-Ausgabe aus unterschiedlichen Blickwinkeln nach. Im BWP-Interview kommen Auszubildende selbst zu Wort.
- Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung im Handwerk (ÜLU): Unterweisungspläne nach Berufen/Fachrichtungen
Die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU)dient der Ergänzung der betrieblichen Ausbildung im dualen System. Das Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik HPI erarbeitet In Zusammenarbeit mit den jeweiligen Zentralverbänden für alle Berufe des Handwerks die Inhalte und Dauer der ÜLU. Die Unterweisungspläne stehen alphabetisch sowie nach Fachrichtungen geordnet zum Herunterladen bereit..
- Prozessorientierte Ausbildung. Vortrag anlässlich der BIBB-Fachtagung "Neue Qualifikationen - Neue Prüfungen". Bad Godesberg, 30. 11. - 1. 12. 2006
Felix Rauner spricht in seinem Vortrag über die Bedeutung einer prozess- und gestaltungsorientierten Berufsbildung für die Umsetzung moderner Unternehmenskonzepte. Er stellt dabei pädagogische Grundprinzipien und Leitideen vor und fasst seine Überlegungen in vier Thesen zusammen.
- BLK: Studie zur Kooperation in der Benachteiligtenförderung (Heft 133)
In dem Bericht wird erläutert, ob und wie die Handlungsempfehlungen der BLK zur Kooperation in der Benachteiligtenförderung umgesetzt wurden. Gleichzeitig werden erfolgreich erprobte Kooperationsstrukturen auf lokaler / regionaler Ebene identifiziert sowie die Erfolgsbedingungen für die Nachhaltigkeit und Verbindlichkeit von Kooperationsaktivitäten zwischen den relevanten Akteuren aufgezeigt. Dabei wird insbesondere auch der Lernort Betrieb berücksichtigt.
- Neue Wege für die duale Berufsausbildung - ein Blick auf Österreich, die Schweiz und Dänemark
Der Autor vergleicht das System der dualen Berufsausbildung in Deutschland mit den jeweiligen Systemen in Österreich, der Schweiz und Dänemark in Hinblick auf erforderliche Reformen. Aspekte sind Benachteiligtenförderung, Zusammenarbeit zwischen Betrieb und Berufsschule, Ausbildungsinhalte und Weiterbildung. (11/2009)