Allgemeine Didaktik: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • Netzwerk Digitale Bildung
    Das "Netzwerk Digitale Bildung: Zukunft. Lernen" wurde von SMART Technologies Deutschland ins Leben gerufen. Es bietet eine Informations- und Diskussionsplattform zum Thema Digitale Bildung an und richtet sich an Praktiker und Entscheider sowie an alle, die an einer breitflächigen Verankerung innovativer Lernmethoden und -ausstattungen in Schulen, Hochschulen und in der Beruflichen Bildung interessiert sind.
  • Recherche: Didaktische Materialien der Bundeszentrale für Politische Bildung
    Die Internetseite enthält Anleitungen zur Recherche in verschiedenen Medien. Es gibt Anleitungen zur Recherche in Bibliotheken, im Internet, in Datenbanken, in Fremdwörterlexika sowie der Recherche im Grundgesetz. Ferner befasst sich die Seite mit der Beurteilung von Internetquellen und der Erstellung von Glossaren.
  • thalden.de - Online lernen, virtuelle Klassenräume für Dozenten
    Auf dem Portal wird eine eLearning-Plattform zur Verfügung gestellt, auf der eLearning-Dozenten, Nachhilfelehrer, Trainer, Studenten, Ausbilder und Referenten eLearning-Kurse für jede Zielgruppe einrichten und anbieten können. Die Dozenten erhalten Beratung, Begleitung und Tipps bei der Erstellung ihrer Kursinhalte. Das Angebot ist kostenpflichtig.
  • "Innovativ muss es sein." Mit neuartigen Unterrichtskonzepten können Lehrerinnen und Lehrer bei "unterricht innovativ" ihr Image aufbessern.
    Der von der Stiftung Industrieforschung, dem Deutschen Philologenverband (DPhV) und dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) ausgerufene erste bundesweite Wettbewerb für Lehrer ´´unterricht innovativ´´ fragt nach den innovativsten Unterrichtskonzepten, die nachhaltig und nachweisbar zur Verbesserung der Lernerfolge der Schülerinnen und Schüler beitragen. Alle Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen können sich bewerben.
  • Methodenkompetenz (Wikipedia)
    Bei der Ressource handelt es sich um einen Eintrag bei Wikipedia zum Thema Methodenkompetenz. Methodenkompetenz wird hierbei als ´Fähigkeit zur Anwendung bestimmter Lern- und Arbeitsmethoden, insbesondere zur selbstständigen Erschließung unterschiedlicher Lern- und Wirklichkeitsbereiche´ definiert.
  • Eduhu-KI für die Unterrichtsvorbereitung mit künstlicher Intelligenz
    Die Eduhu-KI unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung durch die KI-gestützte Erstellung von Arbeitsmaterialien. Die erstellten Materialien passen zur jeweiligen Lerngruppe und den einzelnen Leistungsstufen der Schülerinnen und Schüler, indem diese differenziert erzeugt werden.
  • Diversitätssensibilität als Zukunftskompetenz? Wie eine Schule die Perspektive umkehrt - beim Deutschen Schulportal
    Diskriminierungserfahrungen gehören zum Alltag vieler Schülerinnen und Schüler. Das Helmut-Schmidt-Gymnasium in Hamburg-Wilhelmsburg will das nicht hinnehmen. Schulleiter Volker Clasing erklärt, wie Personalpolitik und Schülerengagement dazu beitragen, Diversitätssensibilität zur Zukunftskompetenz zu machen.
  • Vortrag "Lernen im Netz YouTube Videos finden und auswählen"
    Julia Hense und Lutz Goertz vom mmb Institut zeigen, nach welchen Kriterien man gute YouTube-Videos für den Unterricht findet und referieren Ergebnisse aus der Forschung. Sie erläutern ferner, welche Typen von Erklärvideos es gibt und in welche didaktischen Lernszenarien man sie einbetten kann. Vertonte Version eines Learntec-Vortrags vom 28.1.2020 auf der School@Learntec.
  • "SINUS an Grundschulen" - Modulbeschreibungen für Naturwissenschaften
    Im Untermenü Programmunterlagen des Webauftritts des Länderprogramms SINUS an Grundschulen finden sich die Modulbeschreibungen für Naturwissenschaften.
  • Unterrichtsmethoden
    Es gibt eine große Zahl altbewährter und neuer Unterrichtsmethoden, die einen sinnvollen und effektiven Unterricht ermöglichen. Und zusätzlich zu den richtigen - von der Lehrkraft auszuwählenden - Methoden für den Unterricht bedarf es sinnvoller Arbeitstechniken der Schülerinnen und Schüler. - Die folgenden Übersichten sollen die Orientierung erleichtern.
  • Lesson Study - Kooperative Unterrichtsentwicklung mit dem LemaS-Team der Universität Potsdam
    Hier finden Sie allgemeine Informationen zu "Lesson Study" und eine Schritt für Schritt Anleitung für einen einzelnen Lesson-Study-Prozess. Dazu werden verschiedenste Materialien zum Ausdrucken bereitgestellt, die Sie während Ihres eigenen Lesson-Study-Prozesses verwenden können.
  • Online Lernen: Smartphone, Tablet und PC sinnvoll nutzen
    Der Ratgeber bietet einen ersten Einstieg in die Thematik und behandelt die Themen: E-Learning, Medienkompetenz, Lehre und Lernen mit neuen Medien. Dargelegt werden die allgemeinen Vor- und Nachteile der Nutzung dieser Medien. Dies geschieht u.a. anhand der Beschreibung einer kleinen Auswahl an Lern-Apps, Experteninterviews, Ausführungen zum Thema Online Lernen und Beispielen aus der Praxis des E-Learning. (PDF-Dokument, 17 Seiten, 2014)
  • Initiative "Werte machen stark"
    Der Ausgangspunkt - Artikel 131 der Verfassung des Freistaates Bayern i.d.F. der Bekanntmachung vom 15. Dezember 1998: Die Schulen sollen nicht nur Wissen und Können vermitteln, sondern auch Herz und Charakter bilden. Schulen haben, neben der Vermittlung der notwendigen Fachkenntnisse und Kernkompetenzen die Aufgabe, den Schülerinnen und Schülern auch beim Aufbau eines stabilen Wertesystems zu helfen.
  • Ansage an die Politik: SWK-Bildungsforscher empfehlen Einsatz von ChatGPT an Schulen - beim Deutschen Schulportal
    Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) hat am 17. Januar 2024 ein Impulspapier zum Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT im Bildungssystem veröffentlicht mit teils überraschenden Empfehlungen. Das Schulportal hat die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
  • Publikationen zum Themenbereich: Interkulturelles Lernen der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen
    Die Liste umfasst u.a. Publikationen zu Interkulturelles Lernen, Internationale Schulpartnerschaften im schulischen Alltag, Lernen für Europa und Türkei.
  • Weiterbildung "Online-Zusammenarbeit im und für den Unterricht"
    Digitale Medien bieten viele Vorteile, um Unterrichtsstunden vorzubereiten und zu gestalten. Um diese Vorteile für sich zu nutzen, sind jedoch Kenntnisse über die verschiedenen Anwendungen und ihre Nutzung unerlässlich.
  • Musterseite zum "Trainingsprogramm zum selbstregulierten Lernen" - vom Auer Verlag
    Das Training umfasst sieben thematische Einheiten, in denen die Schüler die drei Phasen des selbstregulierten Lernens mit ihren Kernelementen kennenlernen: vor dem Lernen (Bereite dich vor!), während des Lernens (Lege los und halte durch!) und nach dem Lernen (Wie wars?).
  • Digitale Bildung in der Praxis - bei werkstatt.bpb.de
    Das Projekt "werkstatt.bpb.de - Digitale Bildung" in der Praxis fragt, diskutiert und erforscht, wie das Lernen in Zukunft aussieht. Wie können Technologien und Onlineangebote genutzt werden, um Jugendliche dort abzuholen, wo sie sind?
  • Sechs Unterrichtsmodelle erhalten Preise im Wettbewerb "Unterricht innovativ"
    Der Lehrerwettbewerb Unterricht innovativ, ausgerichtet von der Stiftung Industrieforschung, dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und dem Deutschen Philologenverband, hat am 25. November 2005 in Berlin bereits zum dritten Mal seine Preisträger gekürt. Lehrerinnen und Lehrer, die engagiert und ideenreich unterrichten, werden für ihre innovativen Unterrichtsmodelle ausgezeichnet und öffentlich anerkannt.
  • "Teilhabe in, an und durch Medien." Inklusive Medienbildung an Schulen
    Die Corona-Pandemie macht deutlich, wie wichtig digitale Kompetenzen für die gesellschaftliche Teilhabe sind, und zwar sowohl für Menschen ohne als auch mit Beeinträchtigung. Die Online-Redaktion von "Bildung + Innovation" sprach mit Prof.in Dr. Anna-Maria Kamin von der Universität Bielefeld, die schon seit mehreren Jahren Fragen im Themenfeld Medienbildung in inklusiven Bildungskontexten bearbeitet, darüber, wie Medienbildung und Inklusion zusammen umgesetzt werden können.