Privathaushalt, Konsum, Verbraucher: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • Lernaufgabe für die Jahrgangsstufe 8: Das Auge isst mit! - Tierisch gutes Obst
    Die Schülerinnen und Schüler setzen sich auf aktive Art und Weise mit dem Thema Ernährung auseinander. Im Mittelpunkt steht ein Wettbewerb zum besonders eindrucksvollen Anrichten von Speisen. In diesem Kontext gewinnen Schülerinnen und Schüler Informationen über die Herstellung, die Inhaltsstoffe und die Wirkungen von Lebensmitteln.
  • Lernaufgabe: VERPACKEN, VERBRAUCHEN, VERGESSEN - Konsum und Nachhaltigkeit künstlerisch erforschen
    Der Konsum und der Verschleiß unserer Überflussgesellschaft nehmen kontinuierlich zu; mit ihnen die ökologischen Katastrophen. Deutschland ist "Müllmeister". Trotz Mülltrennung und Recycling wird unendlich viel Müll aufgetürmt und verbrannt, was unserer Umwelt schadet und das Klima durcheinanderbringt.
  • Geldmünzen und Geldscheine sicher erkennen mit einer Quiz-App - Unterrichtsbaustein (ODT)
    Eine Unterrichtsidee für Lernende im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ zum Erlernen des Umgangs mit der Währung Euro. Vielfältig, ansprechend und hochmotivierend durch den Einsatz des Tablets!
  • Geldmünzen und Geldscheine sicher erkennen mit einer Quiz-App - Unterrichtsbaustein (DOCX)
    Eine Unterrichtsidee für Lernende im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ zum Erlernen des Umgangs mit der Währung Euro. Vielfältig, ansprechend und hochmotivierend durch den Einsatz des Tablets!
  • Geldmünzen und Geldscheine sicher erkennen mit einer Quiz-App - Unterrichtsbaustein (PDF)
    Eine Unterrichtsidee für Lernende im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ zum Erlernen des Umgangs mit der Währung Euro. Vielfältig, ansprechend und hochmotivierend durch den Einsatz des Tablets!
  • Unterrichtsmaterialien & Workshops zur Finanzbildung für die Sekundarstufe von der Stiftung Deutschland im Plus
    Die Stiftung Deutschland im Plus bietet Unterrichtsmaterialien und Workshops für Jugendliche zur Finanzbildung mit Themen wie Budgetierung, Kostenfallen oder Bezahlverfahren an - Alltagsthemen, die im schulischen Kontext oft zu kurz kommen. Die Materialien bieten eine praxisorientierte Herangehensweise, die Schülerinnen und Schülern hilft, finanzielles Wissen frühzeitig zu erwerben und für ihr späteres Leben vorbereitet zu sein.
  • So geht Geld - eine Doppelstunde rund um das Thema Geld für die Sekundarstufe I
    "So geht Geld!" ist eine neue Art, Finanzwissen in der Schule (Sekundarstufe I) zu unterrichten. Auf der Seite finden Lehrerinnen und Lehrer sechs komplette Unterrichts-(Doppel-)Stunden zu den Themen Geld und Geschichte, Konto und Karte, Sparen und Anlegen, Rente und Vorsorge, Kredite und Finanzierung und Umgang mit Geld.
  • Unterrichtsideen zur Finanzbildung für die Klassen 7 bis 10 - von oh-money.de
    Auf dem Portal finden Lehrkräfte koste- und werbefreie Unterrichtsimpulse, die es Ihnen ermöglichen, in ihrer Klasse Finanzbildung zu thematisieren. OhMoney ist eine Finanzbildungsinitiative der gemeinnützigen finlit foundation und richtet sich an Jugendliche im Alter von 13 bis 17. Das Ziel mit OhMoney ist es, Lehrkräfte der Klassenstufen 7 bis 10 bei der Vermittlung wichtiger alltagsrelevanter Finanzthemen zu unterstützen und sie zu befähigen, finanzkompetent und verantwortungsbewusst zu handeln.
  • Finanztest in der Schule - Schulprojekt zur ökonomischen Bildung
    Hilfe im Finanzdschungel und das nötige Wissen über wirtschaftliche Zusammenhänge vermittelt das Projekt "Finanztest in der Schule". Zentraler Bestandteil ist die Zeitschrift Finanztest, mit der Klassen und Kurse ab Jahrgangsstufe 10 dann im Unterricht arbeiten können. 100 Schulklassen erhalten ein Schuljahr lang kostenlos die Zeitschrift Finanztest, um damit in den Fächern Wirtschaft und Sozialkunde zu arbeiten.
  • Marketing lernen - ganz praktisch - Unterrichtseinheit
    Täglich kommen wir mit einem Instrument des Marketings in Berührung - der Werbung. Dass Marketing sich aber nicht in Werbung erschöpft, lernen die Schülerinnen und Schüler in diesem Projekt. Durch das regelmäßige Präsentieren von Zwischenergebnissen und die Gestaltung des weiteren Projektverlaufes auf Basis des zuvor Erarbeiteten erleben Schülerinnen und Schüler schrittweise den Prozess von der Marktforschung über die Entwicklung eines neuen Produkts bis hin zur Kommunikationspolitik.
  • Projekt "ethos" - Wirtschafts- und Unternehmensethik in der ökonomischen und politischen Bildung
    Bei dem Projekt ethos handelt es sich um ein fachdidaktisches Projekt zur Entwicklung exemplarischer Curriculumbausteine, Ziel ist die Entwicklung innovativer Unterrichtseinheiten zur Wirtschafts- und Unternehmensethik, das Thema `Ethik in der Wirtschaft´ soll vermehrt Eingang in den Unterricht finden. Die einzelnen Bausteine bzw. exemplarische Unterrichtseinheiten können für Bildungszwecke frei heuntergeladen werden
  • Unterrichtsmaterial zu nachhaltigem Konsum und Wirtschaften - Vernetzt denken und handeln
    Klimawandel, Flüchtlingskrise und Turbulenzen rund um den Euro Finanzkrise, brüchige Generationenverträge und Wohnraummangel: Warum ist die Gesellschaft mit unzähligen folgenreichen Problemen konfrontiert im Großen wie im Kleinen? Und wieso wachsen die Schwierigkeiten oft weiter an? Äußerst handlungsorientiert erarbeiten sich die Teilnehmenden in den Modulen ein Verständnis für Komplexität und vernetztes Denken.
  • Bankfachklasse: Altersvorsorge und Vermögensaufbau
    Mit dem Berufseinstieg sind zahlreiche Hausforderungen verbunden. Hier ist es auch wichtig, sich Gedanken über die Themen Finanzen und Versicherungen zu machen, denn viele junge Leute, die in das Arbeitsleben entlassen werden, kommen mit ihrem Monatsgehalt nicht aus. Laut dem aktuellen Creditreform-Schuldenatlas lag die Überschuldungsquote in der jüngsten Altersgruppe der unter 30-Jährigen im Jahr 2024 immerhin bei 6,76 Prozent.
  • Der FinanzFührerschein - Projekt zur Stärkung der Finanzkompetenz
    Mit dem Projekt "FinanzFührerschein" wird Fachkräften die Möglichkeit einer jugendgerechten Vermittlung von Finanzkompetenz geboten. Dies geschieht über eine FinanzFührerschein-Prüfung, welche der "echten" Führerscheinprüfung nachempfunden ist. Zielgruppe sind 13 bis 15-Jährige für den sogenannten "Kleinen FinanzFührerschein" und 16 bis 19-Jährige für den "Großen FinanzFührerschein".
  • An morgen denken!: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung an Schulen
    Mit den Programmen 21 und Transfer 21 macht die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) seit einigen Jahren die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung an Schulen zum attraktiven Thema. Sie orientiert sich dabei an den Inhalten der Agenda 21, in der nachhaltige Formen im Umgang mit der Natur und des Wirtschaftens gefordert werden.
  • Bankfachklasse: Neue Zahlungsformen im Überblick
    Der Zahlungsmarkt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der durch die fortschreitende Digitalisierung, den wachsenden Online-Handel und die zunehmende Verlagerung des Konsums auf mobile Endgeräte geprägt ist. Während Barzahlung lange Zeit das vorherrschende Zahlungsmittel war, haben digitale Zahlungsmethoden in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen.
  • W² - WirtschaftsWerkstatt - nimm deine Finanzen in die Hand
    Die WirtschaftsWerkstatt ist eine SCHUFA-Bildungsinitiative mit dem Ziel, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Grundkenntnisse für einen verantwortlichen Umgang mit den eigenen Finanzen und persönlichen Daten zu vermitteln. Kern der Initiative ist die Online-Plattform www.wirtschaftswerkstatt.de , auf der sich die Nutzerinnen und Nutzer selbstständig oder im Rahmen des Schulunterrichts über Wirtschafts- und Finanzthemen informieren können.
  • Finanztest macht Schule: Die Zeitschrift Finanztest im Unterricht
    Nicht erst mit dem 18. Geburtstag stehen junge Leute vor finanziellen und wirtschaftlichen Entscheidungen, die sie oft überfordern: Wie reklamiere ich erfolgreich? Welchen Versicherungsschutz brauche ich wirklich? Und wie komme ich aus einem Vertrag wieder heraus? Mit dem Schulprojekt Finanztest macht Schule fördert die Stiftung Warentest ökonomisches Wissen und die finanzielle Entscheidungskompetenz von Schülern.
  • Schulprojekte und Unterrichtsmaterial: Finanzen und Versicherungen (ab Klasse 10)
    Junge Leute fit machen, damit sie nach der Schule ihre Finanzen selbst regeln können, das gelingt mit dem Unterrichtsmaterial Finanzen und Versicherungen: Was Berufseinsteiger*innen brauchen und was nicht der Stiftung Warentest. Das Unterrichtsmaterial ist geeignet für den wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Unterricht ab Klassenstufe 10.
  • Mangelhafte Lieferung - Unterrichtseinheit
    Im Rahmen der Ausbildung zur Industriekauffrau / zum Industriekaufmann werden die Auszubildenden mit Erfüllungsstörungen des Kaufvertrags konfrontiert. Nach einer mangelhaften Lieferung sollen sie sich um die Wahrung der Rechte des Käufers kümmern und den betrieblichen Handlungsprozess dokumentieren. Die Erarbeitung einer internen Prozessdokumentation mittels MS Project ermöglicht eine einfache und schnelle Visualisierung des Handlungsprozesses. Material steht zum Download zur Verfügung.