Individuum, Gesellschaft, Psychologie: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- EINLEBEN - webbasiertes digitales Lern- und Erfahrungsspiel für den Unterricht ab Klasse 10
In dem Spiel der Heinrich Böll Stiftung begegnen den Schülerinnen und Schülern typische Ereignisse der Lebensjahre 16 bis 30. Sie treffen Entscheidungen, ob und wie sie Bildung, Geld und Beziehungen einsetzen wollen. Das sind ihre Ressourcen und diese sind unterschiedlich verteilt. Mit 30 Jahren erreichen sie ihren individuellen Zufriedenheitswert. Abschließend kann reflektiert werden, wie die Start-Voraussetzungen und das Ergebnis im Verhältnis zueinander stehen. - Filmheft zu PÜNKTCHEN UND ANTON
Das Material bietet Lehrpersonal die Möglichkeit sich mit den Inhalten des Films PÜNKTCHEN UND ANTON zu beschäftigen. Die Materialien wurden in Zusammenarbeit mit der Initiative Bildung trifft Entwicklung für das Filmprogramm zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung erstellt. Als Tochter eines vielbeschäftigten Chirurgen wächst die aufgeweckte Pünktchen in materiellem Wohlstand auf. - Gemeinsame Erklärung der KMK mit dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma und dem Bündnis für Solidarität mit den Sinti und Roma Europas zur Vermittlung der Geschichte und Gegenwart von Sinti und Roma in der Schule vom 08.12.2022
Ziel dieser gemeinsamen Erklärung ist, dass Sinti und Roma als Angehörige der deutschen und europäischen Gesellschaften, insbesondere als Bürgerinnen und Bürger Deutschlands und anderer europäischer Staaten, als integraler Teil der deutschen und europäischen Geschichte und Kulturgeschichte im Schulunterricht thematisiert werden. Schülerinnen und Schülern soll ein authentisches und differenziertes Bild der vielschichtigen Lebenswirklichkeiten der Sinti und Roma vermittelt werden. - IdeenSet "Flucht und Asyl" für die Sekundarstufe II
Das Ziel des IdeenSets ist es, die Themen Flucht, Asyl und Integration aufzugreifen und nicht nur Wissen darüber zu vermitteln, sondern auch interkulturelle Kompetenzen zu fördern. - Filmheft zu DRAUßEN
Das Material bietet Lehrpersonal die Möglichkeit sich mit den Inhalten des Films DRAUßEN zu beschäftigen. Die Materialien wurden in Zusammenarbeit mit der Initiative Bildung trifft Entwicklung für das Filmprogramm zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung erstellt. Vier Männer aus Köln und ihr Leben auf der Straße. In der öffentlichen Wahrnehmung gelten die Obdachlosen als Penner, die man meidet oder als störend empfindet. - "Freiheitsrechte": Handreichung und Unterrichtsmaterialien für die Sek I - vom Forum Politische Bildung
Die Beiträge in diesem Themenheft zeigen: Nicht nur die positive Freiheit, alles tun zu dürfen, das einem anderen Menschen nicht schadet, macht Freiheit aus; sie geht auch mit dem Anspruch einher, Verantwortung für das eigene Tun zu übernehmen. Die Unterrichtsbeispiele beziehen sich auf eine subjekt- und handlungsorientierte Didaktik. - Methodenhandbuch zum Thema Antiziganismus - für registrierte User
Das Handbuch bietet Methoden für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen zum Thema Antiziganismus und zur Geschichte von Sinti und Roma. Diese können von Pädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Bildungsstätten, Gedenkstätten, Universitäten und Hochschulen sowie Schulen in verschiedenen Bildungskontexten verwendet werden. - Wertewandel [Dossier] - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 29/2001)
Der in den letzten Jahrzehnten erfolgte Wertewandel in unserer Gesellschaft wird sehr unterschiedlich wahrgenommen und beurteilt. Während in den Medien eine eher negative Einschätzung dominiert, stehen sich in der Forschung verschiedene Ansätze gegenüber. Was die einen mit Begriffen wie Selbstentfaltung, Autonomie und Gleichberechtigung beschreiben, qualifizieren die anderen als Werteverfall oder -verlust. - Bankfachklasse: Meinungsfreiheit
Internet-Bewertungen zu Produkten oder Unternehmen fallen teilweise zu negativ aus oder gleiten ins Unsachliche ab. Auch in sozialen Medien ist der Umgangston oft unhöflich. Anonyme Hasskommentare und üble Beleidigungen sind keine Seltenheit. Gerichte müssen dann klären, was vom Recht auf Meinungsfreiheit gedeckt ist. Der Artikel der "Bankfachklasse" setzt sich grundlegend mit dem Thema Meinungsfreiheit auseinander und zeigt die Grenzen zur Tatsachenbehauptung auf. - Filmheft DAS SCHWEIGENDE KLASSENZIMMER
1956 in der DDR: Eine Schulklasse legt im Untericht eine Schweigeminute für die Opfer des Ungarnaufstandes ein und wird daraufhin vom Abitur ausgeschlossen. Drehbuchautor und Regisseur Lars Kraume hat für seinen Film eine wahre Geschichte aufgegriffen, diese aber in eine zeitlose Dimension überführt. Somit werden vor der Folie eines historischen Ereignisses universelle Fragen nicht nur für junge Menschen verhandelt. - Drogen, ihre Wirkung und Gefahren: ein Projekt (Unterrichtseinheit)
In diesem Projekt sollen sich Jugendliche über Drogen und deren Gefahren informieren, aber auch persönliche Erfahrungen mit dem Thema diskutieren. `Werbung gegen Drogen` wird von den meisten Fachleuten als kontraproduktiv eingeschätzt. Dieses Internetprojekt greift daher vor allem auf attraktive Webangebote zu, die die positiven Seiten eines drogenfreien Lebens in den Vordergrund stellen. - Methodenheft Antiziganismus/Gadjé-Rassismus Handreichung für Lehrpersonen zur Verwendung im Unterricht
Das Projekt "Zusammenwachsen: Vernetzung, Kooperation und Jugendbildung im Themenfeld Antiziganismus" setzt sich kritisch mit Rassismus gegen Rom*nja und Sinti*ze auseinander, um antiziganistische Handlungen als solche sichtbar zu machen, zu benennen und Handlungsmöglichkeiten gegen Antiziganismus zu konzipieren. Wichtig ist dabei mit den Betroffenen in den Diskurs zu treten und zusammen mit ihnen Strategien und Methoden gegen Antiziganismus zu entwickeln. - Welche Erfahrungen machen Schüler mit Demokratiebildung an ihrer Schule? - Gespräch mit zwei Frankfurter Schülern
In dem Podcast-Interview mit den Schülern Gabriel Hanika und Miguel Lagaly De Los Santos geht es um ihre individuellen Erfahrungen und Eindrücke bei der Vermittlung von Demokratie im Schulunterricht sowie den Möglichkeiten der demokratischen Partizipation von Schüler*innen im Schulsystem. Beide können von sehr positiven Beispielen aus ihrer Schullaufbahn berichten. - Beiträge zur Demokratiepädagogik: Vorbild auch für Deutschland: "Education for Citizenship" in England
In dem im Jahr 2002 eingeführten englischen Modell der ´Citizenship Education´ steht der Erwerb von Wissen, Einstellungen und Fähigkeiten im Mittelpunkt, die Schüler befähigen und motivieren, sich über ihre Schulzeit hinaus aktiv in der Zivilgesellschaft zu engagieren. - Online Supplement zum Lehrbuch Wege in die Psychologie
Online Supplement zum Lehrbuch Wege in die Psychologie von Gerd Mietzel mit interaktiven Übungen, zusätzlichen Beispielen und Klausurfragen. - Stand Up! Argumentieren gegen Populisten
Die App "Stand Up! Argumentieren gegen Populisten" unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene in acht simulierten Dialogen, populistische Aussagen zu erkennen und adäquat darauf zu reagieren. Beim Durchlaufen der beiden Spielvarianten "Messenger" und "Alltagssituationen" unterstützt ein Glossar, das über Begriffe und populistische Argumentationsstrategien aufklärt. Spielerinnen und Spieler erhalten unmittelbares Feedback zum Dialog-Verlauf. - Culture on the Road
Culture on the Road ist ein Projekt des Archivs der Jugendkulturen e.V. für Toleranz und Anti-Rassismus und kann bundesweit in Schulen, Ausbildungsstätten und Jugendhäusern durchgeführt werden. Culture on the Road vermittelt politische Bildung über rechtsextreme und rassistische Jugendkulturen und stellt Angehörige toleranter, gewaltablehnender Jugendszenen vor. - Täterbiographien: Friedrich Mennecke, der "Euthanasie"- Arzt
Abiturienten einer Kölner Gesamtschule untersuchen in der Unterrichtsreihe ´´Der autoritäre Charakter´´ die ´´Innenansichten´´ eines Täters. Im Mittelpunkt steht der Arzt Friedrich Mennecke, der unmittelbar an der Aktion T4, dem Programm zur ´´Vernichtung unwerten Lebens´´, beteiligt war. Auch die ´´Wiedereingliederung´´ von Tätern in die deutsche Nachkriegsgesellschaft ist Thema. Projektbericht mit didaktischen und historischen Hintergrundmaterialien. - Filmheft zu IN MEINEM KOPF EIN UNIVERSUM
Das Material bietet Lehrpersonal die Möglichkeit sich mit den Inhalten des Films IN MEINEM KOPF EIN UNIVERSUM zu beschäftigen. Die Materialien wurden in Zusammenarbeit mit der Initiative Bildung trifft Entwicklung für das Filmprogramm zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung erstellt. Aufgrund einer Fehldiagnose in seiner Kindheit gilt Mateus, der an einer zerebralen Bewegungsstörung leidet, als geistig behindert. - Kritische Auseinandersetzung mit Antiziganismus - 11 Aktivitäten für die schulische und außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung von bpb.de
Mit dieser Methodensammlung leistet die Bundeszentrale für politische Bildung ihren Beitrag zur Reflexion von Antiziganismus und zur kritischen Auseinandersetzung damit. Die Auswahl und Ausarbeitung der erprobten Aktivitäten erfolgte in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten.