Recht: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • Zivilcourage: Grenzen der Notwehr und Nothilfe - Was ist erlaubt?
    Körperliche Gewalt gibt es in den verschiedensten Situationen und Ausmaßen. Doch nicht immer muss die Gewaltanwendung eine strafbare Handlung darstellen. Das umfangreiche eBook “Zivilcourage: Grenzen der Notwehr und Nothilfe - Was ist erlaubt?” befasst sich mit den gesetzlichen Regelungen der Notwehr und Nothilfe. Ab wann ist Zivilcourage erlaubt? Was bedeutet Notwehrüberschreitung? Wie beurteilen Gerichte Fälle der Notwehr?
  • Planet Schule: Der Kanzlersimulator
    Einmal in die Rolle des Bundeskanzlers bzw. der Bundeskanzlerin schlüpfen: Bei Planet Schule lässt sich das jetzt ausprobieren – virtuell und ohne Risiken und Nebenwirkungen. Mit dem Kanzlersimulator übernimmt der Spieler für eine Legislaturperiode die Regierungsgeschäfte.
  • Urheberrecht im digitalen Zeitalter - Was ist zu beachten?
    Das Internet bietet eine unendliche Vielfalt an Text- und Bildmaterialien, die digital weiterverarbeitet werden können. Doch auch bei der Verwendung dieser Materialien müssen Urheberrechte (z. B. Nennung des Namens) beachtet werden. Die Komplexität des Themas wird durch die Erarbeitung und Übertragung von Anwendungskriterien greifbarer gemacht.
  • Rechtssichere Nutzung von Medien im Unterricht - Lehrerfortbildung im Rahmen des eEducation Masterplan Berlin
    Bei der Nutzung von Medien mit Computern und im Internet in der Schule sind einige rechtliche Aspekte zu berücksichtigen. Jede Lehrerin bzw. jeder Lehrer muss die rechtlich korrekte Nutzung im Rahmen des eigenverantwortlichen Unterrichts sicherstellen. Durch die Änderung des Urheberrechts und die damit notwendige Neufassung eines Gesamtvertrages zwischen den Ländern und den Verwertungsgesellschaften ergeben sich auch neue Aspekte und Regularien beim Fotokopieren an Schulen.
  • Kinderrechte - bei mitmischen.de
    Kinder und Jugendliche haben besondere Rechte, die überall auf der Welt gelten. Diese Rechte sind in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben. Was genau das ist und welche Rechte es gibt, zeigt ein Erklärvideo.
  • Unterrichtsreihe "Was ist Korruption?"
    Das Thema Korruption ist bisher nicht in den Lehr- oder Rahmenplänen der Schulen verankert. Es wird nur im Einzelfall von Lehrer*innen aufgegriffen und an geeigneter Stelle im Unterricht behandelt. Transparency Deutschland möchte für das Phänomen Korruption sensibilisieren, über Formen und Folgen von Korruption aufklären und Menschen dazu motivieren, sich selbst aktiv für Antikorruption einzusetzen. Insgesamt werden sechs Ausgaben der Unterrichtsreihe zu folgenden Themen angeboten: 1. Grundlagen, 2.
  • Bankfachklasse: Cyberkriminalität
    Cyberkriminalität, auch Cybercrime genannt, umfasst alle Straftaten, bei denen Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) genutzt oder angegriffen wird. Dies kann von Datendiebstahl und Betrug bis hin zu Sabotage und der Verbreitung schädlicher Software reichen. Cyberkriminalität ist ein globales Problem, da geografische Grenzen für Täter oft keine Rolle spielen. Am Beispiel des Bankensektors werden Hinweise auf betrügerische Maßnahmen erläutert.
  • Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
    Resolution 217 A (III) der Generalversammlung vom 10. Dezember 1948 'Allgemeine Erklärung der Menschenrechte'. Volltext der Erklärung in deutscher Übersetzung.
  • Multimediales Format "Respekt Demokratische Grundwerte für alle!"
    Wie kommt es zu Vorurteilen, welche Gruppen sind betroffen und was lässt sich dagegen tun? Das zeigt das multimediale Format "Respekt" des Bayerischen Rundfunks. In Reportagen und Erklärvideos werden Vorurteile und Klischees zu Themen wie Fremdenfeindlichkeit, Homophobie oder Sexismus hinterfragt. Menschen, die sich für Weltoffenheit und gegen Intoleranz einsetzen und zeigen, wie Demokratie und Menschenrechte im Alltag gelebt und erlebt werden können, werden vorgestellt.
  • Themenblätter im Unterricht - Folter und Rechtsstaat
    In Deutschland gilt ein absolutes Folterverbot. Spätestens seit dem Fall Daschner sind jedoch Meinungen salonfähig geworden, die Folter unter speziellen Bedingungen zulassen wollen. Welche Argumente für und gegen das Folterverbot gibt es, und in welchem Zusammenhang stehen Folterverbot und Rechtsstaatsverständnis?
  • Themenblätter im Unterricht - 20.07.1944 - Attentat auf Hitler
    Anlässlich des 60. Jahrestages des Hitler- Attentats vom 20. Juli 1944 informiert dieses Themenblatt über Ablauf und Hintergrund des Umsturzversuchs und stellt unterschiedliche Bewertungen der Tat zur Diskussion.
  • Zahlen und Fakten - Globale Trends - Frieden-Entwicklung-Umwelt
    Es gibt viele Krisenszenarien auf unserem Planeten, die uns alle angehen – aber auch Fortschritte und Hoffnungszeichen: Mit den Schwerpunkten Frieden, Entwicklung und Umwelt werden sie in diesem Band vorgestellt und diskutiert. Schaubilder, Grafiken und Tabellen illustrieren den Band.
  • Themenblätter im Unterricht - 17. Juni 1953 und Herbst ´89
    Beim Aufstand am 17. Juni 1953 in der DDR erhoben sich massenhaft die Menschen gegen staatliche Willkür und Unterdrückung. Doch erst im Herbst 1989 konnten sich die Menschen von der Diktatur befreien.
  • GLEICHHEIT UND GERECHTIGKEIT - Wie sieht es damit aus in Deutschland?
    Und was genau sind Gleichheit und Gerechtigkeit noch mal? Was läuft ganz gut und wo könnte es besser werden? - Genau das ist heute Thema bei Abdelkratie!
  • Film-Hefte - Esmas Geheimnis - Grbavica
    Sarajevo heute. Die Bosnierin Esma lässt ihre Tochter glauben, ihr Vater sei als Kriegsheld gestorben. Doch in Wahrheit wurde die 12-Jährige während monatelanger Vergewaltigungen gezeugt.
  • RECHTSSTAAT – Ohne Gesetze geht nichts!
    Der Duden sagt: Staat, der [gemäß seiner Verfassung] das von seiner Volksvertretung gesetzte Recht verwirklicht und sich der Kontrolle unabhängiger Richter unterwirft. Ganz schön kompliziert, oder? Keine Sorge, in der heutigen Folge Abdelkratie erklären wir alles ganz einfach.
  • Film-Hefte - Goodbye Bafana
    Südafrika zur Zeit der Apartheid. Der Rassist Gregory wird zum Aufseher für den schwarzen Gefangenen Nelson Mandela bestimmt. Diese Begegnung verändert sein Leben für immer.
  • Themenblätter im Unterricht - 17. Juni 1953 - Aufstand in der DDR
    Blutig niedergeschlagen wurde der Aufstand in der jungen DDR am 17. Juni 1953. Bis zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten war dieser Tag der Nationalfeiertag der Bundesrepublik.
  • Thema im Unterricht - Arbeitsblätter: Grundgesetz für Einsteiger und Fortschrittene - Grundgesetz für Einsteiger und Fortgeschrittene
    Hier finden Sie sämtliche Arbeitsblätter aus dem Heft Thema im Unterricht: Grundgesetz für Einsteiger und Fortgeschrittene als PDF-Version bequem zum Download. Sie können jeweils zwischen einer farbigen und einer schwarzweißen Version wählen.
  • Hunger in der Welt
    Jeder neunte Mensch weltweit hungert. Die meisten Hungernden sind nicht von einer akuten Katastrophe betroffen - sie hungern chronisch.