Meer: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • Tsunami-Wellen. Ohne Beschriftung
    Tsunami-Wellen. Ohne Beschriftung
  • Meerwasserentsalzungsanlage
    Meerwasserentsalzungsanlage
  • Entstehung von Tsunamis an Subduktionszonen (2)
    Entstehung von Tsunamis an Subduktionszonen (2)
  • Entstehung von Tsunamis an Subduktionszonen (1)
    Entstehung von Tsunamis an Subduktionszonen (1)
  • Meereswellen. Mit Beschriftung
    Meereswellen. Mit Beschriftung
  • Tsunami-Frühwarnsystem
    Tsunami-Frühwarnsystem
  • Entstehung von Tsunamis an Subduktionszonen (3)
    Entstehung von Tsunamis an Subduktionszonen (3)
  • Meereswellen. Ohne Beschriftung
    Meereswellen. Ohne Beschriftung
  • Tsunami-Wellen. Mit Beschriftung
    Tsunami-Wellen. Mit Beschriftung
  • Merkmale eines Tsunami
    Merkmale eines Tsunami
  • Diercke 360° - Nord- und Ostsee
    In dieser Ausgabe (Heft 1, 2022) dreht sich alles um die Nord- und Ostsee. Beide Meere sind immer wieder Ausgangspunkt diverser Gesprächsthemen: Nord Stream 2, nachhaltiger Tourismus, Ebbe und Flut oder Salzwassereinbrüche in die Ostsee. Entdecken Sie die informativen Einzelbeiträge mit passenden Aufgaben und Lösungsmaterial. Für einige Arbeitsblätter und für das Lösungsmaterial ist ein kostenloser Login erforderlich.
  • Klar Soweit? No.46 - Echt ätzend.
    Herzlich willkommen zur 46. Ausgabe von Klar Soweit? – dem Helmholtz-Wissenschaftscomic. Die Meere und Ozeane unserer Erde wirken wie gigantische Kohlendioxid-Speicher. Sie nehmen jährlich (!) etwa 25 Prozent des vom Menschen produzierten Klimagases auf. Bisher hat das auch ganz gut geklappt.
  • Der Schweinswal - Spannende Fakten & knifflige Rätsel
    Unterrichtsmaterialien der Wal- und Delfinschutzorganisation WDC, über die einzigen Wale, die in der deutschen Nord- und Ostsee beheimatet sind – die Schweinswale.
  • Das andere CO2-Problem: Ozeanversauerung - Acht Experimente für Schüler und Lehrer
    Die Experimente in dieser Broschüre helfen Kindern und Jugendlichen, die Grundlagen der Ozeanversauerung genauer zu erfassen.
  • PlasticSchool
    Alarmierende Nachrichten von der Vermüllung der Meere und allgegenwärtigem Mikroplastik in marinen Ökosystemen häufen sich. Die Meeresforschung arbeitet mit Hochdruck an offenen Fragen dieses brennenden Umweltthemas. Damit neueste Erkenntnisse aus der Forschung direkt Eingang in den Schulunterricht finden, haben Meeresforscher und Museumspädagogen im Rahmen des Projekts PlasticSchool gemeinsam Lehrmaterialien für alle Schulstufen entwickelt:
  • Geo:spektiv - Globaler Schiffsverkehr
    Auf der Plattform geo:spektiv werden Lernmodule angeboten, mit denen Jugendlichen über die Beantwortung umwelt- und raumrelevanter Fragestellungen das Potenzial der Fernerkundung näher gebracht wird. Dabei werden Kompetenzen in der Nutzung von Satellitenbildern gefördert. Mit Computern oder Tablets bearbeiten Schüler/innen unter Verwendung von RapidEye- und TerraSAR-X- Satellitenbildern geographische Fragestellungen. Um Geo:spektiv vollumfänglich nutzen zu können, ist ein Login erforderlich.
  • Fischkonsum und Nachhaltigkeit
    Hier können Sie das Zeitbild Wissen "Fischkonsum und Nachhaltigkeit" kostenlos herunterladen. Der Grundgedanke nachhaltigen Handelns wird am Beispiel Fisch und Meeresfrüchte illustriert und die Herausforderungen für die Zukunft schülergerecht erklärt. Neben seiner Bedeutung für die Welternährung wird Fisch als Gegenstand wirtschaftlicher Entwicklung, politischer Prozesse und – ganz praktisch – einer vielseitigen Küche beleuchtet.
  • Bestimmungstafeln des Planktons der Kieler Förde
    Bestimmungstafel des Planktons der Kieler Förde mit kurzen Erklärungen zum Einsatz bei Mikroskopierübungen oder in Projekten zum Ökosystem der Ostsee.
  • Geo:spektiv - Das Wattenmeer
    Auf der Plattform geo:spektiv werden Lernmodule angeboten, mit denen Jugendlichen über die Beantwortung umwelt- und raumrelevanter Fragestellungen das Potenzial der Fernerkundung näher gebracht wird. Dabei werden Kompetenzen in der Nutzung von Satellitenbildern gefördert. Mit Computern oder Tablets bearbeiten Schüler/innen unter Verwendung von RapidEye- und TerraSAR-X- Satellitenbildern geographische Fragestellungen. Um Geo:spektiv vollumfänglich nutzen zu können, ist ein Login erforderlich.
  • forscher - Das Magazin für Neugierige: Räuber am Riff. Dem Hai auf der Spur
    Wie funktioniert ein Korallenriff? Wie jagen Quallen? Und was versteckt sich in der unergründlichen Tiefsee? Wir zeigen es euch!