Osteuropa und Ostmitteleuropa: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Landeskunde Warschau/Warszawa: Eine Stadt mit vielen Gesichtern
Das folgende Modul soll den SchülerInnen ein facettenreiches Bild Warschaus zeigen, das jenseits der Businesswolkenkratzer und glatten Hotels existiert, die man als erstes am Hauptbahnhof sieht, und es soll Spuren des verlorengegangenen Warschaus zum Vorschein bringen, die der Stadt trotz aller Zerstörung wie einem Palimpsest eingeschrieben sind. Nicht zuletzt kommen BewohnerInnen zu Wort, die sonst nicht wahrgenommen werden. - Polen im Film
Im polnischen Film spiegelt sich die wechselhafte Geschichte des Landes. Nach 1945 machte sich Polen weltweit einen Namen mit anspruchsvollen Filmproduktionen, die insbesondere von AbsolventInnen der Filmhochschule in ód stammten. Zu den wichtigsten VertreterInnen zählen Andrzej Wajda, Roman Polanski, Krzysztof Kielowski, Agnieszka Holland und viele andere. Immer griffen RegisseurInnen auch (historische) Themen auf, die in der polnischen Gesellschaft bisher wenig oder kontrovers diskutiert wurden. - "Montag" (Witold Adamek, 1998)
"Montag" thematisiert vierundzwanzig Stunden im Leben einer kleinen Stadt und ihrer Bewohner: junge Arbeitslose, die am Rand des sozialen Abgrunds leben. Das Heft zum Film bietet neben einer Inhaltsangabe und einer kurzen Biografie über den Regisseur auch Informationen zur Filmanalyse und Hintergründen zur Entstehung des Films. - "Im Gully" (Pawe Lozinski, 1996)
"Im Gully" thematisiert die Freundschaft zweiter Außenseiter. Der Film spielt in Polen nach der Wende 1989. In erster Linie wird der Zusammenbruch der traditionellen Familie mit ihrer schützenden Rolle problematisiert, an zweiter die Einsamkeit der älteren Menschen. Das Heft zum Film bietet neben einer Inhaltsangabe und einer kurzen Biografie über den Regisseur auch Informationen zur filmdramaturgischen Umsetzung der Handlung. - Landeskunde Krakau: "Kraków Eine Stadt aus einer anderen Zeit
Das folgende Modul soll den SchülerInnen ein facettenreiches Bild Warschaus zeigen, das jenseits der Businesswolkenkratzer und glatten Hotels existiert, die man als erstes am Hauptbahnhof sieht, und es soll Spuren des verlorengegangenen Warschaus zum Vorschein bringen, die der Stadt trotz aller Zerstörung wie einem Palimpsest eingeschrieben sind. Nicht zuletzt kommen BewohnerInnen zu Wort, die sonst nicht wahrgenommen werden. - Reiserouten "Auf geht's nach Polen!"
Hier finden Sie Routenvorschläge für Klassen- und Schülerfahrten nach Polen. Die Routen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzen auch keinen Reiseführer. Sie legen den Schwerpunkt vor allem auf unterrichtsrelevante Orte und Inhalte, die sich entlang der jeweiligen Strecken in die Fahrten integrieren lassen. - Lech Wasa - Politiker und Friedensnobelpreisträger
Die Gründung der Gewerkschaft Solidarno, die 1980 aus einer Streikbewegung in Polen entstand, gilt neben der Papstwahl von Johannes Paul II. 1978 als eine der wichtigsten Voraussetzungen für das friedliche Ende des Kommunismus in Polen im Jahr 1989. An die Spitze der Gewerkschaft wurde damals der Elektriker und Werftarbeiter Lech Wasa gewählt, dessen Einsatz für Menschenrechte und Arbeiterrechte 1983 mit dem Friedensnobelpreis gewürdigt wurde. - Ukraine: Wirtschaft
Informationsblatt mit zwei Karten: 1. Landwirtschaft, Rohstoffe und Industrie in der Ukraine 2. Bergbau im Donezbecken, Donbass Copyright: Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2022. Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. - Reiseroute 1: Danzig und Umgebung
Hier finden Sie Routenvorschläge für Klassen- und Schülerfahrten nach Polen. Reiseroute1: Die An- und Abreise mit dem Bus aus Deutschland empfiehlt sich beispielsweise über die Route Frankfurt/Oder, (Schwiebus/wiebodzin), Posen/Pozna, Stary Liche, Thorn/Toru, Dreistadt Danzig/GdaskGdingen/GdyniaSopot//Zoppot, Kolberg/ Koobrzeg, Stettin/Szczecin. - Stereotype über Deutschland und Polen "Hochzeitspolka (Lars Jessen, 2010) und "Polnische Ostern (Jakob Ziemnicki, 2011)
Welche Stereotypen gibt es über Deutschland und Polen? Das Material thematisiert anhand beider Spielfilme die Vorurteile und Klischees und verweist auf externe Informationstexte und Rezensionen. - "Ein kurzer Film über die Liebe" (Krzysztof Kielowski, 1988)
"Ein kurzer Film über die Liebe" thematisiert die Verletzlichkeit von Gefühlen und die unerfüllte Sehnsucht nach menschlicher Nähe. Das Heft zum Film bietet neben einer Inhaltsangabe und einer Filmanalyse auch eine Szenenanalyse samt Sequenzenprotokoll. Eine kurze Angabe zur Biografie des 1996 verstorbenen Regisseurs rundet das Angebot ab. - Reiseroute 4: Ostpolen (Flugreise)
Hier finden Sie Routenvorschläge für Klassen- und Schülerfahrten nach Polen. Reiseroute 4: Warschau/Warszawa, Biaystok, Biaowiea, Janów Podlaski, Lublin, Zamo, Szczebrzeszyn, Sochy, Beec, Krakau /Kraków - Polnische Musikgeschichte
Das Modul vermittelt einen Überblick über die Entwicklung der polnischen Kunstmusik und ihre wichtigsten Stationen unter Berücksichtigung wichtiger Komponisten. Es enthält eine Einführung zu den musikalischen Entwicklungen in der Zeit vor Chopin (vom Mittelalter bis zur Klassik) und vertieft zugleich das Verständnis für die polnische Musikentwicklung ab Chopin (von der Romantik bis zur Postmoderne). - Polnische Küche
Die polnische Küche ist vielfältig und bunt. Man kann historische Ereignisse und Veränderungen der letzten Jahrhunderte häufig auch an den Speisen ablesen. Es gibt außerdem viele unterschiedliche, regionale Einflüsse, vor allem, weil Polen bis 1945 ein sehr heterogenes Land mit vielen verschiedenen Ethnien und Volksgruppen war. Am stärksten bemerkbar machen sich heute noch östliche (tatarisch-türkische, früher mongolische) sowie deutsche, französische, italienische und jüdische Einflüsse. - "Der Pianist" (Roman Polanski, 2002)
"Der Pianist" thematisiert das Leben des jüdischen Pianisten Wladyslaw Szpilman während des Zweiten Weltkriegs in Polen. Das Heft zum Film bietet neben einer Inhaltsangabe und einer kurzen Biografie über den Regisseur auch Informationen zur filmdramaturgischen Umsetzung der Handlung. Zudem beleuchtet es die filmische Erzählweise. - Reiseroute 2: Breslau und Schlesien
Hier finden Sie Routenvorschläge für Klassen- und Schülerfahrten nach Polen. Reiseroute 2: Die An- und Abreise mit dem Bus aus Deutschland empfiehlt sich über Görlitz. Görlitz/Zgorzelec Hirschberg/Jelenia Góra Agnetendorf/Jagnitków Krummhübel/Karpacz mit Schneekoppe/nieka Kreisau/Krzyowa Breslau/Wrocaw Oppeln/Opole St. Annaberg/Góra witej Anny Lubowitz/ubowice Gleiwitz/Gliwice Kattowitz/Katowice Görlitz. - Landeskunde Posen: "Pozna - Stadt mit polnischer und deutscher Tradition"
Das folgende Modul soll den SchülerInnen einen Einblick in besonders wichtige Etappen der Geschichte der Stadt vermitteln. Schwerpunkte liegen auf der Rolle der Stadt bei der Entstehung des polnischen Staates und auf den polnisch-preußischen bzw. polnisch-deutschen Beziehungen. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, welche Methoden in Zeiten der Fremdherrschaft zur Erhaltung der Identität entwickelt wurden. Ein weiteres Thema ist das Leben der Juden in Posen. - Marie Skodowska-Curie - Materialien (Physiker und Chemikerin)
Dieses Material bündelt Wissenswertes über Marie Curie. - Polen in der Schule - Arbeitsblätter zur Landeskunde
"Polen? Was gibts denn da zu sehen? Nicht immer gelingt es, eine solche Schülerfrage aus dem Stand überzeugend zu beantworten, vor allem, wenn man womöglich auch noch nicht in Polen gewesen ist. In Polen steht kein Eiffelturm, keine Golden Gate-Brücke und auch kein Big Ben, deren Existenz allein schon oft ein Synonym für die unzweifelhafte Attraktivität des jeweiligen Landes zu sein scheinen. Nach Polen blicken viele häufig etwas ratlos, weil es ihnen an Berührungspunkten fehlt. - "Schindlers Liste" (Steven Spielberg, 1993)
Bei der Konzeption von Unterricht muss ein Unterschied gemacht werden, ob Film der Gegenstand des Lernens sein soll oder ob Filme als Informationsmittel eingesetzt werden. Dieser Vorschlag einer filmanalytischen Arbeit mit Spielbergs "Schindlers Liste" macht den Film zum Gegenstand der Auseinandersetzung.