Orientierung: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Forschen@Home - Der Polarstern
Wie finde ich den Polarstern? Warum zeigt er immer nach Norden? Und wie kann ich den Breitengrad bestimmen, auf dem ich mich befinde? Antwort auf diese Fragen gibt das Arbeitsblatt von Komm, mach MINT. - Welt-Quiz Geographie
Bei diesen Online-Übungen lernen Sie spielend die Welt kennen. - Zahlen und Fakten - Wandkarte Staaten der Erde
Die Erde politisch nach Staaten unterteilt oder physisch dargestellt. Beide Darstellungen haben den Maßstab 1:40.000.000 bei einem Format von ca. 68 x 97 cm. - Karten: Fachbegriffe erklären
Interaktive Übung zur Selbstüberprüfung, Festigung und Wiederholung des Arbeitens mit Karten und dem Atlas - teste dich, ob alle Fachbegriffe sitzen. - Satelliten weisen den Weg
Wer sich schon einmal mit dem Auto in fremder Umgebung verfahren hat, weiß die Vorteile eines satellitengestützten Navigationssystems zu schätzen. Richtungsanzeigen auf einem Display und die Stimme einer elektronischen „Kopilotin“ sagen, wo’s lang geht. Nur den wenigsten ist bewusst, dass dahinter eine äußerst aufwändige Technik steckt. - Rechnen mit Geo-Koordinaten
Rechner für die Umrechnung von Geo-Koordinaten, wie sie ein GPS-Gerät liefert, für die Berechnung der Entfernung zweier Punkte und für Peilung. Drei hilfreiche Tools, z.B. für Geocaching. Umrechnung zwischen: Grad, Minuten, Sekunden - Dezimalgrad - Grad, Dezimalminuten - Koordinaten-Umrechner
Hier kann man geographische Koordinaten in verschiedene Koordinatenformate umrechnen lassen. - Flyer: So einfach ist Kartenlesen
Flyer des Landesvermessungsamtes Rheinland-Pfalz zum Thema Kartenlesen. Erklärt werden u.a. das Einnorden der Karte, die Bestimmung der Himmelsrichtungen, das Messen von Strecken, wie man den eigenen Standpunkt bestimmt etc. - Übung zur Atlasarbeit - Arbeiten beim Logistikunternehmen
Paketboten haben einen schwierigen Beruf. Sehr oft sind die Pakete und Päckchen nicht richtig adressiert. Da heißt es mit detektivischer Kleinarbeit und dem Atlas herauszufinden, wohin die Lieferung muss. Hilf dem Paketboten und beachte die Tipps, die auf den folgenden Adressfeldern stehen. Die h5p-Übung kann heruntergeladen, angepasst und ünerarbeitet sowie z.B. in ein moodle eingebunden werden. Dazu gibt es Hinweise für den Unterrichtseinsatz und Lösungen zum Download als pdf. - Die Vermessung der Welt
Wo bin ich? Diese Frage war für Seeleute immer schon wichtig, aber schwer zu beantworten. Vor allem die Bestimmung des Längengrades bereitete Probleme, bis sich ein britischer Uhrmacher ihrer annahm. Audiobeitrag ca. 22 minDatum: 04.11.2016 - Die Vermessung der Erde
Jahrhundertelang grübelte der Mensch über die Form der Erde und vermaß jeden Winkel. Die Frage nach der Beschaffenheit unseres Umgebungsraums hat den Menschen seit jeher fasziniert und beschäftigt (Informationsartikel; Stand: 3.12.2019). Inhalt: Und sie bewegt sich doch… Das Gradnetz der Erde Bestimmung des Breiten- und Längengrades Das Längengrad-Problem Satellitengestützte Positionsbestimmung - Die Vermessung der Welt (Arbeitsblätter)
Material (Sendungsausschnitte und am Ende ein Quiz) sowie Arbeitsblätter zum Audiobeitrag ʺDie Vermessung der Weltʺ: Arbeitsblatt 1: ʺEin Netz aus Breiten- und Längenkreisen: Die Grundlagen der Positionsbestimmungʺ. Arbeitsblatt 2: ʺDer Chronometer bringt die Lösung: Die Ermittlung des Längengrads durch Zeitmessungʺ. Arbeitsblatt 3: ʺVöllig unmöglich und doch geschafft: John Harrison baut den ersten präzisen Schiffschronometer.ʺ - Gradnetz der Erde
Nette Übung zum Gradnetz in Form von Flaschenpost-Botschaften, deren Herkunft entschlüsselt werden soll. - GPS im Unterricht
Neben Kompass und analoger Karte stellen GPS-Empfänger eine immer größer werdende Rolle als Orientierungshilfe dar. Doch was steckt hinter dem GPS, wie funktioniert Geocaching und wie kann man GPS & Co. sinnvoll im Schulunterricht einbinden? Es werden ein Unterrichtsvorschlag sowie ein Hintergrundartikel aus Spektrum der Wissenschaft (2010) bereitgestellt. - Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation
Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation: Die HVBG ist Hessens führender und innovativer Dienstleister für Geodaten und Bodenmanagement. Erfahren Sie mehr über die vielseitigen Aufgaben unserer Verwaltung - GIS-Station: Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für digitale Geomedien
Die GIS-Station, Kompetenzzentrum für digitale Geomedien, fördert den Einsatz digitaler Geomedien in Bildung und Forschung zum Erkunden und Erklären von Räumen. In der Verbindung aus Forschungszentrum und Fortbildungseinrichtung für Lehrkräfte und Referendare sowie außerschulischer Lernort für Schulklassen ist sie in ihrer Form einzigartig. Rund um die Themen Fernerkundung (Satellitenbildanalyse), Geographische Informationssysteme (GIS) und mobile Geotools (GPS, Smartphones, Tablets etc. - interaktive Karten und virtuelle Globen
Eine kommentierte Zusammenstellung vieler online verfügbarer physischer und thematischer (interaktiver) Karten und virtueller Globen, die deutlich über Google Maps hinausgeht! Z.B. mit uMap - interaktive thematische Karten selbst erstellen, Virtueller Globus mit großräumigen Klimadaten (live), Karten zur Verstädterung weltweit etc. - Statistikportal - Karten
Ein Bild sagt mehr als Tausend Worte: Die verschiedenen Kartenangebote zeigen regionale Besonderheiten auf einen Blick – sowohl bundesweite Kreisergebnisse als auch kleinräumige Darstellungen in Form von Rasterzellen stehen für verschiedene Themen zum Abruf bereit. Das Statistikportal wird von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder gemeinschaftlich entwickelt und betrieben. - OpenStreetMap (OSM) - die freie Weltkarte
Das Team der freie Weltkarte OpenStreetMap hat sich zum Ziel gesetzt, eine lizenzkostenfreie Alternative zu kommerziellen Kartendiensten zur Verfügung zu stellen. Aus der riesigen Datenbank werden die verschiedensten Karten generiert, z.B. ÖPNV-Karte, die topographische Karte OpenTopoMap und die Fahrradkarte OpenCycleMap - GPS-Satelliten
Das Global Positioning System besteht aus einem Netzwerk von 24 Satelliten. In 20200 Kilometer Höhe umrunden die künstlichen Himmelskörper die Erde. Die Satelliten senden Radiosignale, aus denen ein GPS - Empfänger den jeweiligen Standort errechnet.