Sport: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • Materialien - Sport und Ernährung. Biologie TF 8
    Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: Trainingsplan, Puls, Muskelkater, Muskel und Muskelkontraktion, Zellatmung, Grundumsatz, Leistungsumsatz und Gesamtumsatz, Energiebilanz, Gefährdungsbeurteilung Weizenkorn oder Hefeaktivität, Blutzuckerkonzentration, Kohlenstoffdioxidproduktion, Untersuchung des Weizenkorns, Wie ernähre ich mich richtig.
  • Sport und Ernährung. Energiebilanz des Körpers. Biologie TF 8 (Heft 7/2018)
    In dieser Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 8. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten beschrieben. Die Leitfragen lauten: Wie lese ich das Themenfeld?, Welche Stellung hat das Themenfeld im Gesamtlehrplan? und Wie kann ich dieses Themenfeld den Lehrplananforderungen entsprechend konkret im Unterricht umsetzen?
  • KNSU - Individuelles Abwehrverhalten im Handball
    Das Abwehren eines durchbrechenden Angriffsspielers wird thematisiert.
  • KNSU - Kräftigung und Mobilisation der Wirbelsäule mit Übungsbeispielen
    Der Schwerpunkt liegt auf der korrekten Ausführung des Trainings, um Fehlhaltungen sowie Fehlbelastungen zu vermeiden.
  • KNSU - Asthma Bronchiale und Sportunterricht
    Vertiefung des Verständnisses von Asthma bronchiale, einer der in Deutschland am häufigsten auftretenden chronischen Krankheiten, von einem medizinischen und pädagogischen Standpunkt aus.
  • KNSU - Grundlegendes zum Golf
    Die Golfausrüstung sowie die Griffe und Schläge Putt, Chip und Pitch werden leicht und verständlich dargestellt.
  • Einführung in den Vorkopf-Smash. Planungsidee
    Die folgende Unterrichtseinheit, welche vor allem für die Sekundarstufe I (7/8 Klasse) geeignet ist, bezieht sich auf den Vorhand-Vorkopf-Smash nach hohen Aufschlag und nach dem Überkopf-Clear. Es ist der erste Angriffsschlag den die Schülerinnen und Schüler (SuS) erlernen, um einen Punkterfolg zu erzielen. Der Schlag muss da- her kraftvoll ausgeführt werden, was zur besonderen Motivation von SuS führt.
  • Technikkarte Gerätturnen-KNSU
    Noch ohne Beschreibung
  • Einführung der Rolle vorwärts am Schwebebalken
    Die Rolle vorwärts wird für das Turnen auf dem Schwebebalken im Ganzlernverfah- ren zunächst auf dem Boden und dann in Bodennähe auf der Langbank ausgeführt. Um die Halswirbelsäule zu schützen, kann ein Schwamm in den Kragen des Shirts gesteckt werden. Je nach Vorerfahrung der Schülerinnen und Schüler (SuS) bedarf es einer Lehrein- heit, um die Technikmerkmale der Rolle vorwärts zu verinnerlichen. Die Arbeit mit der Interaktiven Tafel (IT) unterstützt den Aneignungsprozess.
  • Werfen - Eisriesenwelt
    Werfen - Eisriesenwelt
  • Die Bodenschicht
    Die Bodenschicht
  • Böden und Landwirtschaft
    Böden und Landwirtschaft
  • Höhenstufen des Tourismus
    Höhenstufen des Tourismus
  • Burg Werfen, Land Salzburg
    Burg Werfen, Land Salzburg
  • Kitzbühel
    Kitzbühel
  • Bodenerosion, Skipiste
    Bodenerosion, Skipiste
  • Skifahren in Alpkirchen
    Skifahren in Alpkirchen
  • Berchtesgaden
    Berchtesgaden
  • Brandschutz: Feuer & Flamme
    Feuer das ist für Kinder Gefahr und Faszination zugleich. Diese Begeisterung für das Element Feuer lässt sich im Unterricht nutzen, um Kindern den vorsichtigen Umgang damit nahezubringen. Unterrichtsmaterialien zum Thema Brandschutz bietet das DGUV Schulportal "Lernen und Gesundheit".
  • Lebkuchen backen - so geht's...
    Sie suchen als Klassenlehrerin oder Klassenlehrer, Hauswirtschaftslehrerin oder Hauswirtschaftslehrer oder als Hobby-Bäckerin oder Hobby-Bäcker eine spannende Herausforderung für die Adventszeit? Dann versuchen Sie sich doch mal in der Königsdisziplin der Weihnachtsbäckerei: dem Lebkuchen backen! Das verlangt Ihnen und bestimmt auch Ihren Schülerinnen und Schülern vor allem eines ab: Zeit und Geduld. Eine perfekte Aufgabe also für den 1. Advent!