Fotografie: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • Fotografie in Schule und Jugendarbeit. Informationen für Kooperationen.
    Das Merkheft informiert darüber, wie die Fotografie im Schulunterricht und in der Jugendarbeit praktisch eingesetzt werden kann. Beispielhaft werden fotopädagogische Projekte, Kooperationsformen und Netzwerke dargestellt. Das von der Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW" herausgegebene Merkheft dokumentiert zudem Foto- und Medienwettbewerbe für Kinder, Finanzierungsmöglichkeiten und Literaturempfehlungen.
  • Stillleben-Fotografie
    Fotografische Inszenierung - Komposition - Medien / Bild – Kursstufe 1/2
  • Stillleben-Fotografie
    Fotografische Inszenierung - Komposition - Medien / Bild – Kursstufe 1/2
  • PTLens
    PTLens ist eine Software, die Linsenkissen-/Tonnenverzerrung, Vignettierung, chromatische Aberration und Perspektive korrigiert. (PTLens is an add-on for Panorama Tools that automatically corrects for lens pincushion and barrel distortion.)
  • Textbericht: Open source software Hugin
    Wer sich jemals mit Panoramafotografie beschäftigt hat, dem werden sicherlich Helmut Derschs Pano-Tools begegnet sein. Wie sollte man auch Programme ignorieren, die umsonst in den Betriebssystemen Windows und Linux hervorragende Panoramen basteln. Die Tools hatten bislang nur einen Nachteil: Die einzelnen Anwendungen wie etwa ʺLinsenkorrekturʺ oder ʺStitchenʺ lagen getrennt vor. Ob als Filter für Gimp oder als alleinstehendes Java-Programm - ihre Aufgabe im Gesamtprozess war wenig durchsichtig.
  • Panoramen erstellen mit PanoTools und PTGui (Einleitung)
    Hier nun eine Erklärung zum Erstellen eines Panoramas unter Verwendung von Helmut Derschs Panoramatools und dem ʺPTGuiʺ in 7 Schritten.
  • Photo magic with Gimp
    Holiday season is over and you have your digital photos on your hard disk. Now it's time to give them a final touch with The Gimp. In this article we show you with several examples what you can do to enhance your photos with The Gimp.
  • Foto-Freeware.de
    Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Sammlung kostenloser Grafiksoftware und Bildbearbeitung zum Download vor. Im Wesentlichen für Windows Betriebssysteme, wobei allerdings vereinzelt auch Linux-Freunde und Apple-Kunden auf Ihre Kosten kommen.
  • DIGITAL CAMERA TOOLS
    Eine Sammlung kleinerer Utilities zur Verbesserung digitaler Bilder. z
  • FrameFun
    FrameFun ist die ideale Freeware zur schnellen Erstellung und Entwicklung eigener Foto- oder Grafikumrandungen.
  • GIMP Image Editing Tutorials for Photographers
    Sehr detaillierte Anleitung für spezielle fotografische Fragestellungen.
  • Bildoptimierungen Teil 5: Bildbearbeitungsbeispiel
    An einem Beispiel wird der komplette Weg der Bildoptimierung gezeigt.
  • NoiseFilter
    Helicon Filter ist eine Anwendung zur Bearbeitung von Fotos, die Hunderte von Möglichkeiten bietet - wie z. B. das Entfernen störender Pixel aus JPGs -, aber dennoch sehr einfach zu verwenden ist. Die Anwendung unterstützt Dutzende von Bildformaten, darunter JPG, PNG und GIF, aber auch speziellere wie Kodak PDC, Nikon NEF, Canon RAW und Foveon X3F.
  • Bildrauschen nachträglich reduzieren
    In diesem Tipp untersuchen wir die Möglichkeiten und Grenzen von drei weiteren Programmen gegen Bildrauschen.
  • Interessante Bilder per Colorkey
    Colorkey bedeutet, dass in einem Schwarzweiß-Bild bestimmte Bildteile durch Farbe besonders hervorgehoben werden. Mit der Digitalfotografie und EBV ist dies in wenigen Minuten erledigt.
  • Bildoptimierungen Teil 4: Automatische Bildkorrekturen
    Mit intelligenten Filtern kann insbesondere die Zeichnung im Schatten und in den hellen Bildteilen verbessert werden.
  • Bildoptimierungen Teil 3: Gradationskurven
    Mit den Gradationskurven kann die Art der Kontrastwiedergabe verändert werden.
  • Bildoptimierungen Teil 2: Farbspiele
    In diesem Teil der Serie geht es um den Farbabgleich.
  • Bildoptimierungen Teil 1: Helligkeit und Kontrast
    In der Fototippserie ʺBildoptimierungenʺ wird für den Einsteiger in die digitale Bildbearbeitung erklärt, mit welchen einfachen Mitteln er sein Bild für die Online-Präsentation, den heimischen Druck und die Ausbelichtung optimieren kann.
  • Bau einer Lochkamera und Entwicklung von Variationsmöglichkeiten der Kamera
    Bau einer Lochkamera und Entwicklung von Variationsmöglichkeiten der Kamera (von Claudia Pfeffer,  Seminar 1998/2000) Durch den Bau einer Lochkamera nach einem vorgegebenen Bauplan sollen die Schüler zuerst den Aufbau, die Funktionsweise und für das Bild relevante Variablen eines einfachen fotografischen Apparates kennenlernen und verstehen. In dieser ersten Phase geht es auch darum, daß  die Schüler einen Bauplan lesen und verwenden lernen und die zur Umsetzung nötigen Arbeitstechniken erwerben.