Kalender, Zeit und Jahreszeiten: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Zukunft der Erde: Nachhaltigkeit (be)greifen
Die Kinder widmen sich in dieser Unterrichtseinheit der Frage "Wie funktioniert eigentlich unsere Erde?". Die Erkenntnisse und Erfahrungen, die sie beim Erforschen dieser facettenreichen Thematik machen, sollen ihr Bewusstsein dafür stärken, dass sie ihre Umwelt aktiv erkunden, beeinflussen und mitgestalten können. - Mit der Nase im Wind: Beobachtung und Messung von Wetterverhältnissen
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler, wie sie ihre Sinne und diverse Instrumente dazu nutzen können, um Wetterverhältnisse zu beschreiben und zu messen. - Schnecken: interaktive Lerneinheit
Die Unterrichtseinheit zum Thema Schnecken umfasst eine Vielzahl von Arbeitsblättern sowie eine interaktive Lernumgebung, die als digitale Plattform für die Internetrecherche und verschiedene Übungen am Computer dient. - Unterrichtsprojekt zum Herbst: wenn die Blätter fallen
Dieses Materialpaket enthält ein Booklet sowie interaktive Übungen rund um die goldene Jahreszeit und bietet damit zahlreiche fächerübergreifende Anregungen, online wie offline nach Erklärungen für herbstliche Phänomene zu forschen. - Unterrichtsprojekt Schnecke: Wer schleimt denn da?
Dieses Materialpaket enthält ein Booklet mit Arbeitsblättern rund um das Thema "Schnecke", die mit Computer oder mobilem Endgerät interaktiv bearbeitet werden können. Die Lernenden erkunden das Leben einer Schnecke und sammeln dabei viele wissenswerte Informationen. - Ein Lebkuchenhaus backen: kreativ-handwerkliche Projektarbeit
In diesem vorweihnachtlichen Unterrichtsmaterial "Ein Lebkuchenhaus backen: kreativ-handwerkliche Projektarbeit" können sich die Schülerinnen und Schüler kreativ-handwerklich austoben, indem sie in Gruppenarbeit ein Lebkuchenhaus herstellen und den Bau-Prozess arbeitsteilig fotografieren. Die Fotos werden mithilfe kostenloser Apps kinderleicht in einen Stop-Motion-Film oder in eine Foto-Collage übertragen und dadurch in kreative Back-Rezepte transformiert. - Tiere im Winter: winteraktive Tiere im Wald
Mit diesem Unterrichtsmaterial zum Thema Tiere im Winter erfahren die Lernenden, wie winteraktive Tiere im Wald wie Reh, Fuchs, Eichhörnchen oder Hase bei Schnee und Kälte Futter finden. - Rätselhafter Herbst und Winter
Im Winterrätsel dieser Unterrichtseinheit lösen die Schülerinnen und Schüler "rätselhafte" Umschreibungen herbstlicher und winterlicher Naturphänomene. - Hasen und Kaninchen
Auf diesem Arbeitsblatt für die Osterzeit lernen die Schülerinnen und Schüler die Unterschiede zwischen Hasen und Kaninchen kennen. - Hypersoil - "Boden" im Sachunterricht
"Nicht nur die Schwerkraft verbindet uns mit dem Boden unter unseren Füßen, vielmehr ist ohne Boden eine Realisation des Phänomens Leben in seinen vielfältigen Formen nicht möglich. Fruchtbarer Boden, auf dem Pflanzenwachstum und Nahrungsmittelproduktion möglich sind, ist die Grundlage menschlicher Existenz." - Projekttag Weihnachten: Basteln, backen, recherchieren
In diesem Stationenlernen erleben Kinder Weihnachten mit allen Sinnen: Sie basteln Geschenke, backen Plätzchen, spielen die Weihnachtsgeschichte nach und vieles mehr. Außerdem entwerfen sie am Computer Weihnachtsrätsel und recherchieren Weihnachtsbräuche im Internet. - Energie-Detektive in der Schule
Angesichts der hohen Zukunftsbedeutung des Klimawandels, gerade für die Generation der heutigen Kinder, und ihrer hohen Bereitschaft, beim Energiesparen aktiv zu werden, sollte dieses wichtige Thema schon im Grundschulalter einen zentralen Platz einnehmen. - Winterwerkstatt - Für den fächerübergreifenden Unterricht
Dieser Unterrichtsvorschlag zum Thema Winter gibt Tipps zur Nutzung von Internetseiten, die entweder die Unterrichtsvorbereitung thematisch ergänzen oder Materialien für den unmittelbaren Einsatz im Unterricht liefern. - Winterschlaf, Winterruhe und Winterstarre so leben die Tiere im Winter
Um gut durch die kalte Jahreszeit zu kommen, haben die Tiere im Wald verschiedene Strategien. In diesem Arbeitsmaterial lernen die Schülerinnen und Schüler, was es mit Winterschlaf, Winterruhe und Winterstarre auf sich hat. - Interaktive Lerneinheit zum Thema Frühling
In dieser interaktiven Unterrichtseinheit zum Thema Frühling für den fächerverbindenden Unterricht der Primarstufe erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler handlungsorientiert Hintergrundinformationen zu Tieren, Pflanzen und Festen zur Frühlingszeit. - Blätter und Wind im Herbst
Warum sind die Blätter im Herbst so schön bunt? Und wie entsteht eigentlich der Wind, der im Herbst die Blätter durch die Landschaft wirbelt? Die Arbeitsmaterialien für den Sach- und DaF-/DaZ-Unterricht geben kindgerechte Erklärungen für diese herbstlichen Phänomene. - Schnee und Eis
In den meisten Regionen in Deutschland gibt es im Winter Schnee und Eis. Die Arbeitsblätter beschäftigen sich damit, wie Schnee und Eis entstehen und was die Besonderheiten daran sind. - Der Herbst kommt: Animationsfilm "Automne"
Auch wenn wir den Sommer noch nicht gehen lassen wollen, der Herbst wird kommen! Wir stimmen uns mit einem wunderschönen Animationsfilm auf braun-rot-goldene Farben und stürmisches Wetter ein. - Premier automne: Winter und Sommer vereint?
Ist denn jetzt noch Sommer oder doch schon Herbst? Auch die Hauptfiguren in "Premier automne" können sich nicht so ganz für eine Jahreszeit entscheiden. Bei diesem rührenden Animationsfilm sollte es Ihnen, egal wie die Temperaturen draußen gerade sind, noch ein bisschen wärmer ums Herz werden. - Vom Getreide zum Brot
Vom Anbau des Getreides auf dem Acker bis zur Herstellung von Brot durch den Bäcker oder die Bäckerin ist es ein langer Weg. Dieses Arbeitsmaterial thematisiert diesen Weg: von den unterschiedlichen Getreidesorten und ihres Pflanzenaufbaus bis hin zum fertigen Produkt, dem Brot. Das Material mit Lösungen kann zum Beispiel in Vertretungsstunden eigenständig oder ergänzend zu einer Unterrichtsreihe im Themengebiet "Natur und Umwelt" oder "Heimat und Fremde" eingesetzt werden.