PISA 2006 - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

PISA 2006 - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

PISA 2006: Tendenz positiv, aber...
Das Dossier von Bildung + Innovation bietet Informationen aus der Presse, Pressemitteilungen, Stellungnahmen der Kultusministerien und Parteien sowie Interviews zu den Ergebnissen von PISA 2006.
PISA 2006: Informationen des Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN)
Bereits seit der ersten PISA-Erhebungsrunde im Jahre 2000 ist das IPN unter der Leitung von Prof. Dr. Manfred Prenzel maßgeblich für den Bereich Naturwissenschaften verantwortlich. Bei PISA 2006 bilden die Naturwissenschaften den Schwerpunkt der Erhebung, während Lesen und Mathematik Nebenkomponenten sind. Auf der Seite werden die Neuerungen und Besonderheiten von PISA 2006 ...
Stellungnahme der Kultusministerkonferenz zu den Ergebnissen des Ländervergleichs von PISA 2006
18.11.2008 Der dritte PISA-Ländervergleich wurde von einem Konsortium unter der Leitung von Professor Dr. Manfred Prenzel am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität zu Kiel durchgeführt.
PISA-Elternstudie. Mathematical Literacy bei Erwachsenen - Eine DFG-Studie an Eltern von PISA-Schülerinnen und -Schülern
In der von 04/2004 - 09/2006 vn der DFG geförderten Studie wurden drei Aspekte verfolgt: 1) Es wurden die mathematischen Kompetenz (Mathematical literacy) in einer Stichprobe von Erwachsenen erfasst. 2) Es wurden die Zusammenhänge zwischen mathematischer Kompetenz von Eltern und mathematikbezogenem Elternverhalten untersucht. 3) Es wurden die Zusammenhänge zwischen ...
Sachsen ist neuer Klassenprimus: Dossier zu PISA 2006
PISA (Programme for International Student Assessment) ist der weltweit größte Schulleistungstest der OECD. PISA-E vergleicht parallel dazu die Schulleistungen in den 16 Bundesländern. Getestet wurden 57 000 Schüler an 1500 Schulen. Dabei landete Sachsen in allen Disziplinen auf Platz eins, gefolgt von Bayern, Thüringen, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt. Das Ergebnis ...
Schlechte Chancen für Migrantenkinder. Dossier zum "Migranten-PISA".
Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund sind lernmotiviert und haben eine positive Einstellung zur Schule. Dennoch erzielen sie häufig deutlich niedrigere Ergebnisse als ihre einheimischen Altersgenossen. Zu diesem Ergebnis kam die Studie der OECD “Wo haben Schüler mit Migrationshintergrund die größten Erfolgschancen. Eine vergleichende Analyse von Leistung ...
Gemeinsame Empfehlungen der Kultusministerkonferenz und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zu den Ergebnissen von PIRLS/IGLU 2006-I und PISA 2006-I
Der Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.03.2008 faßt die wichtigsten Ergebnisse von PIRLS/IGlU 2006-I und PISA 2006-I zusammen, benennt zentrale Herausforderungen und Probleme und erläutert die Schlußfolgerungen die Bund und Länder für die weitere Bildungspolitik aus den Ergebnissen ziehen.
Nichts dazugelernt?
Die PISA-I-plus genannte Längsschnittuntersuchung gibt Aufschluss darüber, wie sich die mathematisch-naturwissenschaftlichen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern einer 9. Jahrgangsstufe im Verlauf eines Schuljahres entwickelt haben. Die Ergebnisse der Studie zu PISA 2003 sind erneut besorgniserregend. Zwar konnten sich etwa 60 Prozent der untersuchten Schülerinnen ...
Schule in Finnland - Probleme und Herausforderungen eines im internationalen Vergleich erfolgreichen öffentlich verantworteten Bildungssystems
Auch in der zweiten internationalen Schulvergleichsstudie PISA, die von der OECD in Auftrag gegeben wurde, hat Finnland wiederum sehr gut abgeschnitten. Das wirft die Frage auf, was die Finnen anders, ja besser machen als die Deutschen, wenn es um Schulentwicklung geht, zumal das gegliederte deutsche Schulsystem international kaum mehr zu vermitteln ist. Andererseits stehen ...
PISA 2003: Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres. Zusammenfassung
Um empirisch gesicherte Aussagen zu den Einflussgrößen der Bildungsergebnisse treffen zu können bedarf es einer Längsschnittstudie. Aus diesen Gründen hat das PISA-Konsortium Deutschland der Ständigen Konferenz der Kultusminister (KMK) angeboten, das internationale Untersuchungsdesign bei PISA 2003 um eine Längsschnittkomponente mit zwei Messzeitpunkten zu erweitern. ...