EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Musikpädagogische Forschungsprojekte der Universität Bremen
Die Website listet die musikpädagogischen Forschungsprojekte der Universität Bremen auf. Die Projekte richten sich sowohl an Grund- als auch an Sekundar- und Ganztagschulen und nehmen Themen wie Kompetenzmodell, musisch-kulturelle Bildung oder den Instrumentalunterricht in den Blick.
Emse-Netzwerk "Empiriegestützte Schulentwicklung"
Das Netzwerk zur empiriegestützten Schulentwicklung EMSE besteht nunmehr seit 2004. Die Mitglieder dieses Netzwerks das sind vor allem die in den 16 Bundesländern mit empirischen Verfahren der Schulentwicklung und Bildungsplanung befassten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Kultus- bzw. Schulministerien, in den Landesinstituten und den Qualitätsagenturen kommen zweimal ...
Neue Herausforderungen für die Schulsozialarbeit im Rahmen des Inklusionsprozesses
Alle Schulen stehen derzeitig vor der Herausforderung, sich im Rahmen des Inklusionsparadigmas weiterzuentwickeln. Die Rolle der Schulsozialarbeit in diesem Entwicklungsprozess wurde bislang wenig beleuchtet. Im Rahmen dieses Beitrages soll daher ein Blick auf Schulsozialarbeit im inklusiven Weiterentwicklungsprozess geworfen werden. Dabei werden vorläufige Ergebnisse einer ...
Frontalunterricht kontra Freiarbeit (pdf)
Eine empirische Untersuchung zur Umsetzung botanischer Themen im Biologieunterricht der Sekundarstufe I In der vorliegenden Arbeit werden die Unterrichtsmethoden Freiarbeit und Frontalunterricht gegenübergestellt. Zum Thema Pflanzen im Biologieunterricht wurden jeweils zwei fünfte Klassen an zwei Gymnasien über einen Zeitraum von vier Schulstunden mit jeweils einer der ...
Mathematisch-naturwissenschaftliche Kompetenzen in der beruflichen Erstausbildung (ManKobE)
Kernziel des beantragten Projekts ist die Untersuchung der Entwicklung mathematisch-naturwissenschaftlicher Kompetenzen in der beruflichen Erstausbildung in Abhängigkeit von entsprechenden schulisch erworbenen Kompetenzen. Es sollen duale Ausbildungsberufe berücksichtigt werden, in denen im betrieblichen und berufsschulischen Kontext systematisch berufsbezogene ...
Forschungsbericht: Verstehen von Sachtexten in der Grundschule. Eine empirische Studie in der 4. Klasse (2003)
Die Studie untersucht die Frage, wie Texte am besten rezipiert werden können. Im Deutschunterricht werden von den Lehrkräften verschiedene Strategien verfolgt, um Informationen aus Texten zu ermitteln. Die Entscheidung für eine bestimmte Methode mag lernpsychologisch und didaktisch begründet sein, jedoch weiß man nicht, welche der angewandten Strategien zum Leseverstehen ...
Forschergruppe und Graduiertenkolleg nwu-essen
Die Forschergruppe Naturwissenschaftlicher Unterricht erforscht den Schulunterricht der Fächer Chemie, Physik & Biologie unter verschiedenen Aspekten, die sich im Sinne einer gemeinsamen Weiterentwicklung grundlegender Unterrichtstheorien verzahnen. So werden in verschiedenen Lernkontexten Aufgabeneinsatz, inhaltliche Vernetzung, Lernstrategien, Problemlöseprozesse, ...
Auswirkungen von demographischen Entwicklungen auf die berufliche Ausbildung
Mit der vorliegenden Studie werden Trends und Szenarien für die berufliche Bildung für den Zeitraum von heute bis 2035 vorgestellt. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sollen dabei die folgenden Konstellationen am Ausbildungsmarkt berücksichtigt werden: - Das Angebot an Ausbildungsplätzen übersteigt die Nachfrage - Die Nachfrage nach ...
Quelle
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (5)
- Berufliche Bildung Allgemein (4)
- Berufliche Bildung (4)
- Schulwesen Allgemein (3)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (3)
- Berufsbildungsforschung (2)
- Politik (2)
Schlagwörter
- Empirische Untersuchung (12)
- Studie (4)
- Schule (3)
- Deutschland (3)
- Jugendstudie (2)
- Shell (2)
- Ertrag (2)
Bildungsebene
- Hochschule (7)
- Sekundarstufe Ii (6)
- Sekundarstufe I (6)
- Berufliche Bildung (4)
- Primarstufe (2)
- Fort- und Weiterbildung (1)