Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: (Systematikpfad: SOZIALKUNDE) und (Systematikpfad: "GESELLSCHAFTSPOLITISCHE GEGENWARTSFRAGEN")

Es wurden 123 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Was ist Politik? - Defintionsversuche

    Diese Seite versucht die Frage Was ist Politik? zu beantworten und bietet eine Fülle von Unterrichtsmaterialien und Sachtexten zu diesem Thema. Neben Alltagsdefintionen gibt es eine Reihe verschiedener wissenschaftlicher Erklärungsversuche.

    Details  
    { "ZUM": "DE:DBS:1306" }

  • Migration - Ansturm auf die "Festung Europa" - Unterrichtseinheit

    Bis vor kurzem waren Ceuta und Melilla, zwei spanische Exklaven auf afrikanischem Boden, nur Eingeweihten ein Begriff. Doch seitdem im Oktober 2005 an den gut gesicherten Grenzanlagen von Ceuta afrikanische Flüchtlinge vor den Augen der europäischen Öffentlichkeit starben, haben ihre Namen traurige Berühmtheit erlangt. Allerdings waren es nicht die ersten Menschen, die ihr ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:31446" }

  • Geiselnahme - Artikel der freien Enzyklopädie Wikipedia

    Die Geiselnahme ist im Prinzip ein abstraktes Gefährdungsdelikt. Die Tathandlungen sind das Entführen oder das Sich bemächtigen einer Person bzw. das Ausnutzen einer geschaffenen Nötigungslage. Es bedarf ferner einer Drohung mit einem schweren Übel, nämlich einer schweren Körperverletzung (also dem Verlust eines wichtigen Gliedes, des Seh- oder Hörvermögens oder der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:25495" }

  • GEOMAX 16: Sieht Deutschland bald alt aus? Dem demografischen Wandel auf der Spur

    Wodurch werden Lebens­erwartung, Familienplanung und Berufszeiten beeinflusst? Tatsächlich hat der demografische Wandel Deutschland fest im Griff. Welche Optionen hat eine alternde Gesellschaft? Intelligente Konzepte sind gefragt. Eines könnte in der Umverteilung von Arbeit liegen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59912" }

  • Der lange Abschied von der Fremdheit

    In Debatten über Einwanderung und Globalisierung wird stets auch "Fremdheit" thematisiert. Dabei werden Bilder des sogenannten Fremden in Massenmedien, Popkultur und Tourismus derzeit inflationär verbreitet. Im Prozess der Globalisierung - so die These - wird Fremdheit in erster Linie mehr oder minder bewusst strategisch in gesellschaftlichen Konflikten eingesetzt. ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:27894" }

  • Rentenreform - A never ending story (Unterrichtseinheit)

    Die SchülerInnen lernen in dieser Unterrichtseinheit die Funktionsweise und die damit zusammenhängenden Probleme der Rentenversicherung in Deutschland kennen. Sie erkennen, dass die Reform aufgrund der vielen unterschiedlichen Interessengruppen so schwierig umzusetzen ist. Alternativen zur gesetzlichen Rentenversicherung werden diskutiert und deren Vor- und Nachteile im ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:20417" }

  • Das Modell "Global Governance" - Unterrichtseinheit

    Kann Politik Einfluss auf Globalisierungsprozesse nehmen, und wenn ja, wie? Im Konzept `Global Governance` findet sich ein Ansatz, der nicht nur in der theoretischen Diskussion, sondern auch in der praktischen Politik eine wichtige Rolle spielt. Eine Weltregierung gibt es offensichtlich nicht, jedoch einen wachsenden Bedarf für Regierungsleistungen in einer Welt, die immer ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:33287" }

  • Rechtsextremismus: Parteien, Programme und Parolen (Politik aktuell)

    Nach den Wahlerfolgen der rechtsextremen Parteien in Brandenburg und Sachsen haben sich die ersten Wellen der Empörung gelegt. Aber Wegschauen hilft nicht. Gerade bei der Werbung um Jungwähler sind rechte Parteien sehr aktiv. Während sich die Rechten früher kaum gezielt um Erst- und Jungwähler bemüht haben, gehen sie seit einiger Zeit neue, moderne Wege und werben mit ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:26872" }

  • Lange Wege der Deutschen Einheit: Einkommen und Vermögen wachsende Ungleichheiten (bpb.de)

    Gemessen an Einkommen und Vermögen leben in den neuen Bundesländern die ärmeren Deutschen. Zwar sind nach der Einheit insbesondere die Einkommensunterschiede zwischen Ost und West kleiner geworden. Die soziale Differenzierung in der ostdeutschen Teilgesellschaft hat aber zugenommen. Regionale Ungleichheiten erweisen sich hingegen als relativ stabil. Bei den Vermögen ist ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61935" }

  • Norberts Bookmarks zu SOZIALER GERECHTIGKEIT

    Vorbilder zu Sozialer Gerechtigkeit und Religion, Vorbilder zur Kultur, Soziale Organisationen, Soziale Themen und Gesundheit sind die Rubriken der Linksammlung.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:9295" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite