Der lange Abschied von der Fremdheitkostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

Der lange Abschied von der Fremdheit

kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

In Debatten über Einwanderung und Globalisierung wird stets auch "Fremdheit" thematisiert. Dabei werden Bilder des sogenannten Fremden in Massenmedien, Popkultur und Tourismus derzeit inflationär verbreitet. Im Prozess der Globalisierung - so die These - wird Fremdheit in erster Linie mehr oder minder bewusst strategisch in gesellschaftlichen Konflikten eingesetzt. Um den Prozess der Globalisierung auf dem Feld der Kultur zu verstehen, ist es notwendig, "die unheimliche Differenz desselben oder die Alterität der Identität" wahrzunehmen (Homi Bhabha). Um jene "Verdopplung" zu verstehen, muss stets der institutionelle und soziale Kontext von kulturellen Artikulationen rekonstruiert werden, wie auch die Analyse von Machtbeziehungen.

Logo
Zur Verfügung gestellt von: Deutscher Bildungsserver
Autor: Terkessidis, Mark; Terkessidis@hotmail.com
Frei zugänglich: ohne Anmeldung frei zugänglich
Lernressourcentyp: Primärmaterial/Quelle
Sprache: Deutsch
Geeignet für: Lehrer; Schüler
Bildungsebene:Sekundarstufe I Hochschule
Kostenpflichtig: nein
Lizenz: Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung
Kompletter Titel: Der lange Abschied von der Fremdheit. Kulturelle Globalisierung und Migration