Ergebnis der Suche (5)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: GEOGRAPHIE/ERDKUNDE) und (Schlagwörter: WESTFALEN) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Quelle: "Bildungsmediathek NRW")

Es wurden 152 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
41 bis 50
  • Säkularisation – das Ende der westfälischen Klöster? Zäsur – Umbruch – Neubeginn

    Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet. Im engeren Sinne versteht man unter Säkularisation die Aufhebung kirchlicher Institutionen und die Verstaatlichung ihres Besitzes sowie die Einverleibung der geistlichen Fürstentümer und Herrschaften des Heiligen Römischen Reiches durch ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004953" }

  • Städte und Gemeinden mit Einpendlerüberschuss 2014

    Wenn Städte und Gemeinden durch einen Einpendlerüberschuss geprägt sind, kann dies als Zeichen entweder einer entsprechenden Wirtschaftskraft oder einer gewissen zentralörtlichen Bedeutung gewertet werden. Der Beitrag untersucht den Einpendlerüberschuss in Groß-, aber auch in Mittel- und Kleinstädten sowie in Gemeinden Westfalens. Es gibt außerdem ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012768" }

  • AGRAVIS – der unbekannte Riese

    Ursprünglich als regionale Genossenschaft gegründet, hat sich das münsteraner Unternehmen AGRAVIS mittlerweile zum zweitgrößten Agrarhändler in ganz Europa entwickelt. Der Beitrag portraitiert eines der umsatzstärksten Unternehmen in Westfalen. Es gibt Hinweise auf weiterführende Literatur.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013359" }

  • Zentren der Paketlogistik in Westfalen

    Der Versandhandel boomt. Immer mehr Firmen und Privatpersonen bestellen Waren über das Internet und lassen sich diese durch Paketdienste liefern. Dementsprechend haben die Unternehmen der Branche in den letzten Jahren weitere, besonders große Logistikzentren errichtet. Auch im Landesteil Westfalen ist dies der Fall, da hier aufgrund der räumlichen, kostenmäßigen und ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016795" }

  • Traditionelle Formen der Waldnutzung in Westfalen

    Bis ins 19. Jh. nahm der Wald eine zentrale Stellung im bäuerlichen Wirtschaftsleben ein. Er musste nicht nur den Holzbedarf decken, sondern bildete auch die Grundlage der Viehwirtschaft. Die über Jahrtausende anhaltende extensive Nutzung veränderte die Wälder. Durch Rodung und Umwandlung in moderne Forste verschwanden die traditionell genutzten Wälder weitgehend aus der ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013742" }

  • Die Entwicklung des Lippetals

    Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die geomorphologische Struktur des Talbodens der Lippe und beschreibt wie, wann und warum es zur Umgestaltung bzw. zum heutigen Bild des Flusslaufes der Lippe kam. Ferner gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005055" }

  • Aspekte der Reurbanisierung durch die Generation 50+: eine Studie in westfälischen „Großstädten“ und ihrem Umland

    Reurbanisierung ist die Bevölkerungs- und Beschäftigungszunahme in der Kernstadt. Dieser Beitrag legt seinen Fokus auf die Generation 50+. Diese Altersgruppe weist plausible Gründe auf, die für eine Rückkehr in die Stadt sprechen. Außerdem gibt der Beitrag einen Überblick zu den Wanderungssalden der Städte und Umlandgemeinden in Westfalen, insbesondere zu Iserlohn, die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005086" }

  • Der Ruhr-Park in Bochum – das größte Shopping-Center Deutschlands

    Die Einzelhandelslandschaft des Ruhrgebietes, vor allem deren westfälischer Teil, zeichnet sich u.a. durch zahlreiche Shopping-Center aus. Derartige (neue) Einkaufszentren heben sich durch ihre zumeist einheitliche bauliche Gesamtkonzeption, überwiegend gemeinsame Verwaltung und z.T. auch Werbung deutlich von den gewachsenen traditionellen Geschäftszentren ab, mit denen sie ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004836" }

  • Westfälische Obstsorten

    Früher waren Obstbaumwiesen und -weiden mit vielen verschiedenen Sorten ein typisches Landschaftselement, das fast an jedem westfälischen Hof zu finden war. Seit Mitte des 20. Jh.s nahmen die Bedeutung der Obstwiesen sowie die Anzahl an alten regionalen Sorten und das Wissen darüber ab. Inzwischen wurde jedoch erkannt, welchen unschätzbaren Wert die sortenreichen alten ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017686" }

  • Kommunalwahl 2014 in Westfalen-Lippe – Mehrheiten und Wahl der Bürgermeister/-innen

    Der Beitrag beschreibt und begründet den Ausgang der Kommunalwahl in NRW 2014 - speziell für den Raum Westfalen. Weiterer Aspekt dabei ist die Wahl der Bürgermeister/innen. Es gibt Hinweise auf weiterführende Literatur.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013365" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite