Ergebnis der Suche (2)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: INTERNATIONALER und VERGLEICH)
Es wurden 93 Einträge gefunden
- Treffer:
- 11 bis 20
-
Studie des DIPF: Wirkung ganztägiger Schulorganisation - Bilanzierung der Forschungslage
Literaturbericht im Rahmen von Bildung Plus´´. Autoren: Prof. Dr. Eckhard Klieme und Dipl. päd. Falk Radisch, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF).
Details { "DBS": "DE:DBS:21220" }
-
Signifikante Verbesserung der Lesekompetenz. Deutsche Schülerinnen und Schüler konnten aufholen
Neben den zentralen Ergebnissen von PISA 2009 bietet der Artikel bei Lesen in Deutschland Verweise auf thematisch verwandte Materialien und Artikel des Leseportals.
Details { "DBS": "DE:DBS:46290" }
-
IGLU "... ein überraschend erfreuliches Ergebnis"
Auf der Seite von Bildung Plus finden Sie die Hauptergebnisse der IGLU-Untersuchung, Stellungnahmen und Pressemitteilungen von Bund und Ländern sowie Presseartikel.
Details { "DBS": "DE:DBS:18000" }
-
PISA 2006: Tendenz positiv, aber...
Das Dossier von Bildung + Innovation bietet Informationen aus der Presse, Pressemitteilungen, Stellungnahmen der Kultusministerien und Parteien sowie Interviews zu den Ergebnissen von PISA 2006.
Details { "DBS": "DE:DBS:39409" }
-
PISA - Internationale Schulleistungsstudie der OECD
Das Berlin Centre der OECD bietet auf seiner Webseite eine umfangreiche Zusammenstellung von Informationen zu allen PISA-Studien.
Details { "DBS": "DE:DBS:46492" }
-
Spracherwerb zweisprachig aufwachsender Kinder und Jugendlicher: Ein Überblick über den Stand der nationalen und internationalen Forschung
Zusammenfassende Publikation von 54 S. mit Angaben und Literatur zu: gegenwärtige Verbreitung von Zwei- und Mehrsprachigkeit in Deutschland, Bedingungen der Sprachentwicklung zweisprachig aufwachsender Kinder und Jugendlicher, schulorganisatorische Modelle im Vergleich; schulische Leistungen zweisprachiger Schüler/innen im Vergleich, Erwerb sprachlicher Kompetenzen in mehr ...
Details { "DBS": "DE:DBS:20056" }
-
Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse.
Der Bericht informiert über Methodik und Durchführung der internationalen Studie und liefert Zusammenfassungen zu folgenden Bereichen: Lehr- und Lernbedingungen in den Teilnehmerländern, Lesekompetenzen deutscher Grundschüler, naturwissenschaftliches Verständnis, mathematische Kompetenzen, orthographische Kompetenzen, Heterogenität und Chancengleichheit am Ende der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:18041" }
-
Beiträge zur Demokratiepädagogik: Was ist Demokratiekompetenz? Ein Vergleich von Kompetenzmodellen unter Berücksichtigung internationaler Ansätze.
Wie weit die Diskussion um Demokratiekompetenz reicht, zeigt diese Expertise von Prof. Dr. Himmelmann. Ausgehend von einer Einführung zur aktuellen bildungspolitischen Diskussion um Kompetenzen und Bildungsstandards erhält der Leser einen Überblick über die Ansätze aus der schulischen politischen Bildung, über fächerübergreifende Modelle und internationale ...
Details { "DBS": "DE:DBS:33791" }
-
Monster dressieren oder Engel schützen? Weshalb Franzosen und Deutsche die Ganztagsschule so unterschiedlich beurteilen - die Literatur liefert einen Schlüssel.
Der Artikel aus ´Die Zeit` behandelt die in der Litaratur erscheinenden unterschiedlichen Blickwinkel von Franzosen und Deutschen auf die Kinder und damit auf öffentliche Ganztagserziehung.
Details { "DBS": "DE:DBS:21447" }
-
PISA 2015 bestätigt Deutschlands gute Platzierung
Gemeinsame Presseerklärung von BMBF und KMK zu den Ergebnissen von PISA 2015. Es werden die wichtigsten Ergebnisse im Überblick dargestellt und bildungspolitische Folgerungen erläutert.
Details { "DBS": "DE:DBS:58225" }