Ergebnis der Suche (4)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: WERTEVERMITTLUNG)
Es wurden 48 Einträge gefunden
- Treffer:
- 31 bis 40
-
Initiative "Werte machen stark"
Der Ausgangspunkt - Artikel 131 der Verfassung des Freistaates Bayern i.d.F. der Bekanntmachung vom 15. Dezember 1998: Die Schulen sollen nicht nur Wissen und Können vermitteln, sondern auch Herz und Charakter bilden. Schulen haben, neben der Vermittlung der notwendigen Fachkenntnisse und Kernkompetenzen die Aufgabe, den Schülerinnen und Schülern auch beim Aufbau eines ...
Details { "DBS": "DE:DBS:43303" }
-
Wer trägt die Verantwortung? Unterrichtseinheit zur globalen Verantwortung (Soja)
Wenn es um Massentierhaltung geht, werden Debatten schnell hitzig häufig unterstützt durch stark emotionalisierende Bilder. Die globalen Auswirkungen dieser Tierhaltung sind dagegen weit weniger medienwirksam und präsent. Wie viel Futter brauchen diese vielen Tiere und woher kommt es? Mit dem VieW!-Material zu Soja können Schülerinnen und Schüler diskutieren, ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008109" }
-
"Wissen kann ich mir dann immer noch aneignen": Ingrid Timm ist Lehrerin des Jahres und setzt auf die Vermittlung von Werten.
In der Schule geht es nicht nur um Wissen, sondern es müssen auch Werte wie Respekt, Höflichkeit und Toleranz vermittelt werden. Dann haben die Schülerinnen und Schüler später auch weniger Probleme. Davon ist Ingrid Timm, von der Zeitschrift Stern zur Lehrerin des Jahres 2005 gewählt, überzeugt. Die Online-Redaktion sprach mit ihr über den Erziehungsauftrag der Schule, ...
Details { "DBS": "DE:DBS:31066" }
-
Wie wollen wir zusammen leben? Faire Arbeit - Gutes Leben?
Die Verteilung von Arbeit ist ein wesentliches Moment des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Das betrifft und interessiert auch Kinder. In den sechs Übungen, die flexibel eingesetzt werden können geht es um Definitionen von Arbeit, um Entlohnung, um gesellschaftliche Anerkennung, um die Geschlechtsspezifik von Tätigkeiten und um Kinderarbeit. All das berührt Fragen von ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016717" }
-
The Education for Democratic Citizenship Division (EDC), Council of Europe
"Education for Democratic Citizenship" ist ein Programm des Council of Europe mit dem Ziel, Prinzipien der Partizipation und Demokratie in Europa zu vermitteln und zu verbreiten. Das Internetportal informiert über Veranstaltungen und Projekte im Rahmen der demokratischen Bildung. Materialien u.a. zum Einsatz in Schulen sowie ein Newsletter und Definitionen stehen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:12818" }
-
Ein interaktives Toolkit gegen Verschwörungstheorien
Das Toolkit gegen Verschwörungstheorien richtet sich an Jugendliche im Alter zwischen 16 und 20 Jahren aus unterschiedlichen Bildungskontexten. Erarbeitet wurde es mit einer interdisziplinären Peergruppe. Die multimedialen Lernmaterialen der fünf Module des Toolkits schärfen vor allem das kritische Reflexionsvermögen der Jugendlichen, stärken die Konfliktfähigkeit sowie ...
Details { "DBS": "DE:DBS:64079" }
-
Wie wollen wir zusammen leben?
Unter dem Motto "Wie wollen wir zusammen leben?" veröffentlicht Attac zusammen mit dem Humanistischen Verband Deutschland (HVD) | Berlin-Brandenburg eine Reihe von Unterrichtsmaterialien für den Einsatz in den Klassenstufen eins bis sechs. Im Zentrum stehen ethische Fragen. Zugleich werden die Kinder altersgemäß an einzelne Aspekte aus den Bereichen Wirtschaft, ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016724" }
-
Wer trägt die Verantwortung? Unterrichtseinheit zur globalen Verantwortung (Textil)
Immer wieder sorgen Unfälle zum Beispiel in einer der zahllosen Textilfabriken Bangladeschs für Schlagzeilen. Die Frage nach der Schuld und der Verantwortung wird dabei meist ebenso schnell beantwortet, wie der Vorfall in Vergessenheit gerät. Doch ist die Antwort wirklich so einfach? Innerhalb der langen Wertschöpfungskette in der Textilbranche gibt es viele beteiligte ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008108" }
-
Wer trägt die Verantwortung? Unterrichtseinheit zur globalen Verantwortung (Baumwolle)
Ein komplexer, globaler Konflikt- oder Problemfall ist Gegenstand des Moduls und wird einer Sachanalyse unterzogen, um anschließend zu einem fundierten Sach- und Werturteil zu gelangen. Die Schülerinnen und Schüler werden zur Fragestellung des Moduls geführt: "Wer trägt die Verantwortung für die defizitären Arbeitsbedingungen in der Baumwollgewinnung in ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016248" }
-
Wer trägt die Verantwortung? Unterrichtseinheit zur globalen Verantwortung (Fisch)
Ein Blick in die Tiefkühltruhen der Supermärkte oder auf die Speisekarten der Restaurants bestätigt - Fisch ist immer und reichlich da. Doch die neuesten Zahlen sind alarmierend: Laut UN sind bereits 75 Prozent der weltweiten Fischbestände überfischt oder zumindest gefährdet. Dies ist nicht nur aus ökologischen Gründen problematisch, denn auch die negativen ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008112" }