Ergebnis der Suche (6)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SCHULFORSCHUNG)

Es wurden 104 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
51 bis 60
  • Projekt Lesen Und Schreiben für alle (PLUS)

    Die Hamburger Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung führte 1994 mit dem Projekt PLUS für alle Schulen ein neues Konzept zur präventiven, integrativen und kooperativen Förderung von Kindern mit Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben ein. Danach sollen diese Kinder so früh wie möglich (präventiv) und möglichst innerhalb der Klasse (integrativ) gefördert ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:14397" }

  • Evaluation im BLK-Modellprogramm Demokratie lernen und leben: Skalen zur Befragung von Schüler/-innen, Lehrer/-innen und Schulleitungen. Dokumentation der Erhebungsinstrumente 2006

    Das Skalenhandbuch bietet eine Dokumentation der Erhebungsinstrumente, die in der Abschlussbefragung zum BLK-Programm “Demokratie lernen und leben“ verwendet wurden. Dazu werden sowohl die einzelnen Fragen und Antwortalternativen aufgeführt, als auch die testtheoretische Überprüfung der Zugehörigkeit von Fragen zu übergeordneten Konstrukten (Faktorenanalysen, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:42990" }

  • "Internationale Mobilität muss zur Regel werden": Ein Auslandsaufenthalt beeinflusst Schüler ein ganzes Leben lang

    Die internationale Jugendaustauschorganisation AFS Interkulturelle Begegnungen e.V., die größte und älteste Jugendaustauschorganisation weltweit, stellte auf der Bildungskonferenz „Moving beyond Mobility“ im Oktober 2008 eine Langzeitstudie zu interkulturellen Austauscherfahrungen vor. Die Studie liefert erstmals grundlegende Erkenntnisse zur interkulturellen und sozialen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:41905" }

  • Deutlicher Zusammenhang zwischen Schulnoten und sozialem Status: Dossier zur Bildungsstudie der Vodafone Stiftung

    Kinder aus sozial benachteiligten Familien erhalten bei gleicher Leistung in der Schule schlechtere Noten als Kinder aus sozial begünstigten Elternhäusern. Auch bekommen Mädchen im Durchschnitt bessere Noten als Jungen. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie ´Herkunft zensiert? Leistungsdiagnostik und soziale Ungleichheiten in der Schule´, die im Auftrag der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:48152" }

  • Abschlussbericht zur Evaluation des BLK-Programms "Demokratie lernen und leben"

    Der Bericht stellt zunächst Auftrag und Kontext der externen Evaluation im BLK-Programm „Demokratie lernen und leben“ dar. Die bisherigen Veröffentlichungen werden jeweils kurz beschrieben und den Arbeitsfeldern der Evaluation zugeordnet. Im Zentrum steht der Bericht zur Abschlussbefragung an den Schulen des Programms. Dabei wird auf Erträge aus Lehrer- und Schülersicht ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:42991" }

  • Bildungs-Dossier: Privat statt Staat?

    Privatschulen setzen das öffentliche Bildungssystem nicht nur unter Druck, sondern befördern eine Spaltung der Gesellschaft, finden die einen. Private Schulen bereichern das öffentliche Schulwesen mit neuen Konzepten, erhöhen die Angebotsvielfalt und sorgen für Bewegung und frischen Wind im öffentlichen Sektor, meinen die anderen. Das Dossier der Heinrich-Böll-Stiftung ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61162" }

  • "Ganztagsschule ist nicht gleich Ganztagsschule". Studie legt große Unterschiede zwischen den Bundesländern offen

    Am 28. April 2016 hat die Bertelsmann Stiftung die Studie ´Die landesseitige Ausstattung gebundener Ganztagsschulen mit personellen Ressourcen – Ein Bundesländervergleich´ herausgebracht. In ihr werden erstmals der zeitliche Umfang und die personelle Ausstattung an gebundenen Ganztagsschulen im Ländervergleich analysiert. Der vorliegende Artikel enthält ein Dossier, in ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:57618" }

  • ZEIT online: Mogelpackung Ganztagsschule

    “...Gebundene oder offene Formen von Ganztagsschulen können gelingen..., das Gelingen ist abhängig von der Qualität der Angebote, der Schulen und des Unterrichts...´´ Artikel über Erkenntnisse aus der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen ( StEG ) mit Einschätzungen von Dr. Natalie Fischer vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:48492" }

  • IDeA-Forschungsprojekt elbe

    Das Projekt elbe leistet einen Beitrag dazu, die Beratungssituation an Schulen zu verbessern und durch die Beratung im Rahmen von Elterngespräche einen Ansatz zur Förderung von Kindern mit Entwicklungsrisiken systematisch in den Schulalltag zu implementieren. Es werden Aus- und Fortbildungsprogramme entwickelt und in den Schulalltag integriert. Um eine frühe Intervention in ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:49395" }

  • "Schulpraxis und Wissenschaft arbeiten eng zusammen." Die Initiative "Schule macht stark" will zu mehr Chancengerechtigkeit beitragen

    Ziel der Initiative "Schule macht stark" von Bund und Ländern ist es, Bildungschancen für sozial benachteiligte Schüler*innen zu verbessern. Dazu arbeiten Wissenschaft und Schulen gemeinsam an Strategien und Konzepten für Schulen in sozial schwierigen Lagen. Die Anfang Januar 2021 gestartete und auf zehn Jahre ausgelegte Initiative richtet sich an alle Schularten ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62583" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Eine Seite vor Zur letzten Seite