Ergebnis der Suche (35)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: FRANKREICH)
Es wurden 412 Einträge gefunden
- Treffer:
- 341 bis 350
-
Kompetenzerfassung bei Arbeitssuchenden - eine explorative Studie unter besonderer Berücksichtigung des Sektors privater Arbeitsvermittlung
Die Studie nimmt Bezug auf in Frankreich, Norwegen bzw. der Schweiz angewandte Bewertungsinstrumente zur Kompetenzerfassung bei Arbeitslosen und prüft deren Übertragbarkeit auf deutsche Verhältnisse. Thematisiert wird auch die Kompetenzbilanzierung in der Arbeitsvermittlung durch öffentliche und private Stellen.
Details { "DBS": "DE:DBS:33681" }
-
Die Schlacht bei Waterloo 1815
Die Schlacht von Waterloo machte europaweit Sensation. Viel beschrieben und viel erzählt wurde sie zum mythischen Inbegriff des endgültigen Unterganges Napoleons, der für viele Menschen auch außerhalb Frankreichs jahrelang der hell leuchtende Stern am politischen Firmament Europas gewesen war.
Details { "DBS": "DE:DBS:60142" }
-
Anniversaire du Traité d'amitié à l'Élysée (Unterrichtsanregung)
In dieser Unterrichtsanregung, die sich mit dem Élysée-Vertrag befasst, sollen die SchülerInnen sich der Bedeutung der deutsch-französischen Beziehungen bewusst werden. Ihre Kenntnisse des Wortfeldes und des landeskundlichen Themenschwerpunktes `politique` werden erweitert. Online verfassen sie französische Texte, schreiben Forumsbeiträge in der Zielsprache und postieren ...
Details { "DBS": "DE:DBS:19725" }
-
Französische Revolution (ZUM Unterrichten)
Dies ist eine Kategorieseite. Sie listet alle Seiten in der Kategorie "Französische Revolution" sowie alle Unterkategorien der Kategorie "Französische Revolution", sofern welche vorhanden sind.
Details { "DBS": "DE:DBS:4140" }
-
Le Carnaval: des géants, des fleurs et des crêpes
Der frankophone Karneval ist sehr vielseitig: Riesen schreiten durch Dunkerques Straßen, Zitronen schmücken die Wagen in Menton und ganz Frankreich gibt sich dem Genuss der crêpes hin. Zum frankophonen Carnaval wurde ein Lernarchiv eingerichtet. Direkt für Schülerinnen und Schüler geeignete Seiten sind auch auf der Selbstlernplattform select eingestellt. ...
Details { "HE": [] }
-
Générateur des déclarations d'amour
Générateur des déclaration d'amour- Ein Liebesbriefgenerator Nach der Eingabe einiger einfachen Fragen, wird eine Liebeserklärung generiert, die gut für einen Schreibanlass genutzt werden kann: Racontez le suite de l'histoire. Rédigez une réponse à cette lettre. Ecrivez une lettre d'amour.
Details { "HE": [] }
-
3D-Grafik: Migration weltweit (interaktiv)
"Weltweit waren im Jahr 2010 mehr als 210 Millionen Menschen Migranten - sie lebten also in einem anderen Land als sie geboren wurden. Jeweils fast ein Viertel aller Migranten weltweit lebte in Nordamerika und Europa. Und auch regional ist die Konzentration hoch. Beispielsweise lebten 2010 mehr als 70?% der Migranten Europas in nur fünf Staaten: Deutschland, Frankreich, ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011413", "Select.HE": "DE:Select.HE:1600467" }
-
Mit Lernaufgaben und Lehrwerk unterrichten
Mit Lernaufgaben kann es den Lernenden besser als im traditionell-lehrerzentrierten Unterricht gelingen, fremdsprachliche Kompetenzen zu erwerben. Dass Lernaufgaben auch im Unterricht der Sekundarstufe I die Arbeit mit den etablierten Lehrwerken bereichern können, soll im folgenden Beitrag gezeigt werden. Vorgestellt wird eine Lernaufgabe zu einer ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001409" }
-
Glaubenskriege: Flucht und Migration der Hugenotten
In der Unterrichtseinheit "Glaubenskriege: Flucht und Migration der Hugenotten" erarbeiten die Lernenden einen erweiterten Glaubensbegriff und untersuchen seine Funktion, um das Verständnis für die Entstehung von Kriegen aufgrund von Glaube und Religion zu erleichtern. Die Hugenottenkriege in Frankreich sowie die historisch-geistigen Zusammenhänge des 16. ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007398" }
-
Berlin-Blockade und Luftbrücke
Die Jugendlichen lernen in dieser Sequenz die Gründe für die Berlin-Blockade kennen und erarbeiten sich deren Ablauf. Dabei kommen unterschiedlichste Quellen zum Einsatz, die insbesondere die Multimedialität des Internets berücksichtigen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000847" }