Frühe Bildung 3/2025 – Krisen und ihr Transformationspotential im Spiegel des Deutschen Bildungsservers
Linktipps in der Zeitschrift "Frühe Bildung"
Schwerpunkt: Krisen und ihr Transformationspotential
14. Jahrgang / Heft 3 / 2025, S. 177 – 179
Der Elementarbereich ist gegenwärtig nicht nur von der sogenannten "Kita-Krise", in der insbesondere der Fachkräftemangel und die damit verbundene Frage der Qualitätssicherung im Zentrum stehen, betroffen. Der Kita-Sektor und die darin Tätigen werden auch mit gesellschaftlichen und globalen Krisen konfrontiert, wie Klimawandel, Kriege, Extremismus und Pandemie. Die folgenden Linktipps befassen sich mit den genannten Krisen aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie zeigen außerdem Möglichkeiten des Umgangs damit auf – für eine resiliente Kita heute und in Zukunft.
Kita-Krise
Fachkräftemangel in Kitas und Fachkräftebedarf bei Erzieher*innen
Der Fachkräftemangel in Kitas ist hoch. Informieren Sie sich hier zu Berechnungen & Prognosen zum Fachkräftebedarf sowie über Studien & Empfehlungen, wie mehr Erzieherinnen & Erzieher gewonnen werden können.
Kita-Krisenbuch. Systemversagen aufdecken
"Kindertageseinrichtungen sind mittlerweile größtenteils zu Verwahranstalten geworden. Die dortigen Zustände erinnern inzwischen an die sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts: Kinder, die Trost und Zuwendung brauchen, aber nicht bekommen, weil nicht genug Fachkräfte da sind; Erzieher*innen, die sich zwischen den Grundbedürfnissen der einzelnen Kinder entscheiden müssen und [...]
Kita-Krisenbuch. Systemversagen aufdecken: Mehr Info
Kita-Krisenbuch. Systemversagen aufdeckenLink als defekt melden
Aufruf vom September 2024: Überlastung, Stress und Erschöpfung in vielen Kitas: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schlagen Alarm und fordern die Politik zum schnellen Handeln auf
"Das System der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) in Deutschland ist stark belastet und steht kurz vor dem Kollaps." Vor diesem Hintergrund haben vier Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Disziplinen 2024 einen Aufruf zum Handeln gegen die "Kita-Krise" initiiert, der mit über 300 Mitzeichnungen veröffentlicht wurde. In ihrem Aufruf zum Handeln gegen [...]
Klimawandel
Projekte zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich
Diese Seite informiert über Projekte zu BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) in Kita und Früher Bildung.
Hitze und Hitzeschutz – Tipps für Kitas und Schulen
Informationen und Tipps des Portals Klima-Mensch-Gesundheit, wie Kinder und Erwachsene in Kita und Schule gut mit Hitze umgehen können und worauf Verantwortliche achten sollten. In einer Mediathek sind Erklärvideos, Broschüren, Infografiken und Unterrichtsmaterialien zu finden.
Krieg und Extremismus
Flüchtlingskinder aus der Ukraine in Kita und Jugendhilfe
Rechtliche Informationen, Infos aus den Bundesländern sowie Infos und Materialien auf Ukrainisch - Fachkräfte und Unterstützer*innen sowie alle Interessierten finden in diesem Dossier Informationen und Materialien rund um die Aufnahme von ukrainischen Kindern und Jugendlichen in außerschulische Betreuung.
Kriegsbilder und Hetze: So helfen Sie Kindern und Jugendlichen bei der Verarbeitung
Der Terrorangriff auf Israel schockiert und polarisiert. Insbesondere in Sozialen Medien wie TikTok und Videoportalen wie YouTube können Kinder und Jugendliche auf verstörende Gewaltdarstellungen sowie antisemitische und muslimfeindliche Propaganda stoßen. Informationen korrekt einzuschätzen, fällt angesichts der Masse und der neuen Qualität an Falschmeldungen außerdem immer [...]
Pandemie
Was brauchen Kinder, Jugendliche und Familien nach Corona? Konsequenzen für die Kinder- und Jugendhilfe. Gemeinsames Positionspapier von AGJF und BAG Landesjugendämter
"Es stellt sich die Frage, was junge Menschen mittel- und langfristig nach der Pandemie brauchen, damit sie trotz der erlebten Krisenzeit möglichst gestärkt und gesund heranwachsen können. Dieser anspruchsvollen Aufgabe stellen sich die verantwortlichen Akteure der Kinder- und Jugendhilfe und der Kinder- und Jugendpolitik gemeinsam. Ziel dieses Papieres ist es, die an vielen Stellen bereits dargestellten Folgen der Corona-Pandemie für junge Menschen noch einmal zusammenzufassen und die Diskussion über die damit verbundenen Handlungsbedarfe auf der Grundlage eines gemeinsamen Postionspapieres der BAG Landesjugendämter und der AGJF auf den Ebenen des Bundes, der Länder und Kommunen anzuregen." (Stand: 14.12.2021)
Ergebnisse und Berichte der Corona-Kita-Studie
Diese Seite zur Corona-KiTa-Studie des Deutschen Jugendinstituts (DJI) enthält die einzelnen Monats- und Quartalsberichte sowie den Abschlussbericht aus dem November 2022.