Unterrichtsmaterial zum 9. November - "Schicksalstag" der Deutschen

Wohl kein anderes Datum in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts hat derart die Emotionen geschürt und kontroverse Diskussionen hervorgerufen wie der 9. November. Schon allein der Ausdruck "Schicksalstag" ist inzwischen äußerst umstritten.
Der Fall der Berliner Mauer 1989, die Reichspogromnacht 1938, der Hitlerputsch 1923 und die Novemberrevolution 1918: Der 9. November symbolisiert die Hoffnungen der Deutschen, aber auch den Weg in die Verbrechen des Dritten Reiches.
Die Kultusministerkonferenz hat dazu aufgerufen, in jedem Jahr am 9. November einen Projekttag in Schulen durchzuführen. Passend dazu finden Sie in unserem Dossier wertvolle Links und Unterrichtsmaterialien zur Novemberrevolution, zur Reichspogromnacht und zum Fall der Berliner Mauer.
Inhalt des Dossiers:
Portale zum "Schicksalstag" 9. November
Der 9. November – Schicksalstag der Deutschen?
Jahr für Jahr blickt die interessierte Öffentlichkeit auf einen Tag von ganz besonderer Bedeutung für die deutsche Geschichte: auf den 9. November. Häufig ist dann vom "Schicksalstag der Deutschen" die Rede. Und in der Tat, viele zentrale Ereignisse der deutschen Geschichte sind untrennbar mit dem 9. November verbunden. Aber kann man deshalb vom 9. November als von einem [...]
Der 9. November – Schicksalstag der Deutschen?: Mehr Info
Der 9. November – Schicksalstag der Deutschen?Link als defekt melden
Der 9. November in der deutschen Geschichte
1918, 1938, 1989: Der 9. November gilt als "Schicksalstag" in der deutschen Geschichte. Er markiert den Beginn der ersten deutschen Republik, den Pogrom gegen die jüdische Bevölkerung und den Fall der Berliner Mauer. Jedes Jahr fallen an diesem Tag Feier- und Gedenkstunde zusammen.
Materialien zur Novemberrevolution 1918
Novemberrevolution - ein Überblick
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg stellt einen anschaulichen Überblick über die weitreichenden Auswirkungen des Matrosenaufstandes in Wilhelmshafen und die Endphase des Ersten Weltkrieges bereit.
Dokument von: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Das Ende des Kaiserreichs: Militärischer Zusammenbruch und Revolution
Prof. Dr. Wolfgang Kruse beschreibt für die Bundeszentrale für politische Bildung, wie Ende 1918 die alte Ordnung in sich zusammenbrach. Ihre Vertreter hatten abgewirtschaftet und kapitulierten kampflos. Die revolutionäre Bewegung beendete die Fürstenherrschaft in Deutschland und machte den Weg frei für eine demokratische Republik. Sie blieb allerdings von den vordemokratischen [...]
Das Ende des Kaiserreichs: Militärischer Zusammenbruch und Revolution: Mehr Info
Das Ende des Kaiserreichs: Militärischer Zusammenbruch und RevolutionLink als defekt melden
Materialien für eine Unterrichtsstunde zu den Ereignissen am 9. November 1918
Die dargestellte Unterrichtsstunde hilft den Schülern, wesentliche gegensätzliche politische Vorstellungen bei der gesellschaftlichen Neugestaltung am Ende des Ersten Weltkrieges zu benennen, das historische Ereignis des Matrosenaufstandes und der November-Revolution in Deutschland zu beschreiben und die Ereignisse des 9. Novembers 1918 historisch einzuordnen und zu bewerten.
Materialien zur Reichspogromnacht 1938
Unterrichtsmaterialien von lernen-aus-der-geschichte.de zum 9. November 1938
Das Portal "Lernen aus der Geschichte" bietet Pädagoginnen und Pädagogen umfangreiche Materialien für den Unterricht zum 9. November 1938.
Unterrichtsmaterialien von lernen-aus-der-geschichte.de zum 9. November 1938: Mehr Info
Unterrichtsmaterialien von lernen-aus-der-geschichte.de zum 9. November 1938Link als defekt melden
Baustein "Die Nacht als die Synagogen brannten" Texte und Materialien zum 9. November 1938
Texte und Materialien der entsprechenden Publikation der Landeszentrale für politische Bildung zum 9. November 1938. PDF-Download
christen-und-juden.de: Reichspogromnacht - Reichskristallnacht
Begriffserklärung und Deutung, Vorgeschichte, Historie - Eintrag auf der Homepage der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit-Pfalz.
christen-und-juden.de: Reichspogromnacht - Reichskristallnacht: Mehr Info
christen-und-juden.de: Reichspogromnacht - ReichskristallnachtLink als defekt melden
fasena.de: Die Ausschreitungen des 9. und 10. Novembers 1938 in Hamburg
Artikel innerhalb des Internetangebots der Forschungs- und Arbeitsstelle "Erziehung nach/über Auschwitz".
fasena.de: Die Ausschreitungen des 9. und 10. Novembers 1938 in Hamburg: Mehr Info
fasena.de: Die Ausschreitungen des 9. und 10. Novembers 1938 in HamburgLink als defekt melden
ns-archiv.de: Fernschreiben von Reinhard Heydrich zur Reichspogromnacht ("Reichskristallnacht")
Abschrift des Faksimile über Maßnahmen gegen Juden in der Nacht vom 10.11.1938
Materialien zum Mauerfall 1989
Chronik der Mauer
Die Website Chronik der Mauer stellt das umfangreichste multimediale Informationsangebot zur Geschichte der Mauer dar. Eine Chronologie, umfangreiche Textquellen, O-Töne und historische Fotos sowie Literatur-, Link- und Filmlisten bilden einen Querschnitt aus der 28jährigen Geschichte der Mauer ab. Chronik der Mauer ist ein Kooperationsprojekt der Bundeszentrale für politische Bildung, des [...]
Unterrichtsmaterialien von lernen-aus-der-geschichte.de zum 9. November 1989
Das Portal "Lernen aus der Geschichte"´ bietet Pädagoginnen und Pädagogen umfangreiche Materialien für den Unterricht zum 9. November 1989.
Unterrichtsmaterialien von lernen-aus-der-geschichte.de zum 9. November 1989: Mehr Info
Unterrichtsmaterialien von lernen-aus-der-geschichte.de zum 9. November 1989Link als defekt melden
Der 9. November 1989
Hintergrundinformationen der Bundeszentrale für politische Bildung zum 9. November 1989 mit weiterführenden Links und Informationen.
9. November 1989: Chronik der Mauer
Detaillierte Tageschronik mit zahlreichen Original-Textquellen und Tondokumenten, die mit dem 9. November 1989 in Verbindung stehen.
ReCreating Democracy - Unterrichtsmaterial für Schülerinnen und Schüler zur Friedlichen Revolution und zur deutschen Einheit
Am 9. November 2019 jährt sich der Mauerfall zum dreißigsten Mal. Der Zeitbild Verlag hat dazu Unterrichtsmaterial (Kopiervorlagen und Arbeitsblätter) sowie eine Handreichung für Lehrkräfte erstellt.
DENKMAL EUROPA - Entdecke deine Geschichte vor der Haustür
DENKMAL EUROPA ist ein digitales Geschichtsbuch, das Menschen jeden Alters und jeder Kultur anregt, gemeinsam über das Gestern, Heute und Morgen von Europa nachzudenken. Attraktiv erzählte Geschichten aus der Geschichte der Kultur des Bauens machen europäische Zusammenhänge sichtbar und verdeutlichen, dass Europas baukultureller Reichtum ein Ergebnis vielfältiger kultureller [...]
Medientipps für den Unterricht
Medientipp: Einigkeit und Recht und Freiheit
Im Jahr 2009 gibt es in der Bundesrepublik Deutschland Großes zu feiern: Vor 60 Jahren wurde das deutsche Grundgesetz verkündet, vor 20 Jahren fand die Friedliche Revolution statt, deren Höhepunkt der Fall der Mauer und damit das Überwinden einer Diktatur durch die Demokratie war. Doch niemand wird als Demokrat geboren. Die Didaktische FWU-DVD informiert nicht nur über die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, sie regt vor allem auch zur Diskussion über den Wert der Demokratie an und motiviert gerade junge Leute, sich aktiv für die Mitarbeit an einer demokratischen Gesellschaft einzusetzen.