Suche

Sprachwechsel zur englischen Seite Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Das Jahr 2024 im Rückblick - wichtige Themen im Portal Bildung Weltweit

Die Seite bietet einen Überblick über die wichtigsten Themen im Jahr 2024 beim Portal "Bildung Weltweit".

Neues Dossier zu pro-palästinensischen Protesten an Unis weltweit

Pro-Palästina-Proteste an der University of Chicago (USA), Mai 2024. Plakat mit der englischen Aufschrift:
Pro-Palästina-Proteste an der University of Chicago (USA), Mai 2024. Plakat mit der englischen Aufschrift: "Wenn ihr in eure Vorlesungen geht, denkt daran, dass es in Gaza keine Universitäten mehr gibt.“

Die Wellen schlagen hoch an Universitäten weltweit. Manch eine*r fühlt sich schon an die Studierendenproteste der 1960er/70er Jahre gegen den Vietnamkrieg erinnert. Hintergrund sind bei den aktuellen Studierendenprotesten und Campusbesetzungen die israelischen Militäroperationen im Gazastreifen, welche wiederum durch den Angriff der palästinensischen Terrororganisation Hamas auf Israel am 07. Oktober 2023 ausgelöst wurden.

Was die Studierenden kritisieren und welche Forderungen sie an ihre Universitäten stellen, erfahren Sie in unserem neuen Dossier. Es bietet außerdem einen internationalen Pressespiegel zu den weltweit stattfindenden Demonstrationen an Universitäten, sowie Stellungnahmen wissenschaftlicher Fachgesellschaften und weiterer Organisationen im Bildungsbereich. 

Zur Frankfurter Buchmesse 2024: Neues Dossier zu Bildungswesen in Italien

Die italienische Flagge mit Nahrungsmitteln nachgestellt: Salatblätter, Käse, Schinken
Die italienische Flagge mit Nahrungsmitteln nachgestellt: Salatblätter, Käse, Schinken

Italien ist das diesjährige Gastland der Frankfurter Buchmesse. Bildung Weltweit bietet aus diesem Anlass ein Webdossier zum italienischen Bildungssystem. Dort finden Sie neben Informationen zu Bildung und Schule in Italien unter anderem auch Tipps zu Bildungsurlaub in und Bildungsreisen nach Italien. Ein weiterer Abschnitt des Dossiers befasst sich mit Entwicklungen im Bildungssystem Italiens unter der rechtsgerichteten Regierung Giorgia Melonis. Außerdem bietet Ihnen das Webdossier einen Einblick in Literatur und Lesekultur in Italien.

USA Wahlen 2024: Unterrichtsmaterialien und das Thema Bildung im Wahlkampf

Aufforderung zum Wählen: Postkarte mit dem Schriftzug
Aufforderung zum Wählen: Postkarte mit dem Schriftzug "vote" (wähle) in den Farben der US-Flagge.

Am 5. November 2024 finden in den USA die Wahlen zum neuen amerikanischen Präsidenten statt. Kamala Harris tritt dabei für die Demokraten an, Donald Trump für die Republikaner. Die Wahlen werden weltweit mit Spannung beobachtet, auch an Schulen und allgemein im Bildungssektor. Der Deutsche Bildungsserver hat daher verschiedene Dossiers und Podcasts für Sie bereitgestellt, damit auch Sie sich über das Thema informieren können.

Das Webdossier unserer Schulredaktion bietet kostenlose Unterrichtsmaterialien zur US-Präsidentschaftswahl. Ergänzt wird dies durch einen Podcast mit Audio-Linkempfehlungen zur Wahl als Unterrichtsthema. Außerdem beschäftigt sich das Dossier von Bildung Weltweit mit dem Thema Bildung im US-Wahlkampf.

Neues Dossier zu internationaler Bildungsberichterstattung

Screenshot der Weltkarte im Dossier zu Nationalen Bildungsberichten weltweit (mit Infopunkten)
Bildrechte: Cogito ergo sum (Wikipedia-Nutzer), CC BY-SA 3.0

Bildung Weltweit hat sein Dossier zu nationalen Bildungsberichten weltweit neu aufgesetzt. Das Dossier bietet einen Einblick in Bildungsberichte und Bildungsindikatoren aus allen 6 Kontinenten der Erde an. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Bildungsberichten, die im jeweiligen Land von dortigen Behörden und Instituten selbst erstellt wurden. 

Anlässlich ihres Weltbildungsberichts (Global Education Monitoring GEM Report) 2017/18 startete die Unesco eine Kampagne, die Staaten weltweit dazu aufrief, in regelmäßiger und transparenter Weise Bildungsberichte zu veröffentlichen. Die Unesco hatte nach einer Umfrage dazu, welche Staaten regelmäßig einen Bildungsbericht veröffentlichten, festgestellt, dass zwischen 2010 und 2017 nur jedes zweite Land einen nationalen Bildungsmonitoringbericht veröffentlicht hatte, und dies auch nur unregelmäßig.

Die Antworten zur Umfrage "Does your country have a national education monitoring report?" können online eingesehen werden. Die Unesco bietet sie als eine Liste von verlinkten Bildungsberichten aller Länder weltweit an. Leider wurde die Liste in den darauffolgenden Jahren nicht weiter aktualisiert. Diese Aktualisierung haben wird nun bei Bildung Weltweit nach und nach vorgenommen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Bildungsberichten, die im jeweiligen Land von dortigen Behörden und Instituten selbst erstellt wurden.

Sie können die internationale Bildungsberichterstattung hier sowohl anhand einer Weltkarte mit Infopunkten als auch anhand einer nach Kontinenten und Ländern geordneten Liste nachvollziehen.

Neues Dossier: "Französisch als Fremdsprache, Französisch als Zweitsprache - in Frankreich"

Papierstapel in einem Regal mit dem Wort

Im Zuge der immer wieder aufflammenden Debatten um Flucht und Migration nach Deutschland kommt auch regelmäßig die Frage nach dem Spracherwerb auf. Dabei spielen Sprachkurse, Fördermaßnahmen und -programme rund um "Deutsch als Fremdsprache" und "Deutsch als Zweitsprache" eine große Rolle. Auch im Nachbarland Frankreich gibt es ähnliche Debatten und entsprechende Maßnahmen zum Spracherwerb und zur Sprachförderung – dort ganz ähnlich als "Français Langue Etrangère – FLE" und "Français Langue Seconde – FLS" bezeichnet. Wie läuft die sprachliche Integration von Menschen und vor allem Schüler*innen mit Migration in Frankreich ab?

Das neue Dossier von Bildung weltweit bietet Informationen zu Definitionen des Spracherwerbs in Frankreich, zu Statistiken über fremdsprachliche Schüler*innen, zu Fördermaßnahmen, Förderprogrammen, Organisationen und Vereinen mit Schwerpunkt Sprache sowie zu Literatur zum Thema.

Letzte Aktualisierung: 04.12.2024  -  bildungweltweit@dipf.de

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: