Atommodelle als Unterrichtsthema

Atome sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffe bestehen.
Die chemischen Eigenschaften eines Stoffes sind vor allem von den Zuständen und Vorgängen in der Atomhülle abhängig. Bei chemischen Reaktionen erfolgen nur Veränderungen in der Atomhülle, aber nicht im Atomkern. Dadurch entstehen neue Stoffe mit anderen Eigenschaften, aber keine neuen Elemente. Die Atomkerne können nur durch Kernspaltung oder Kernfusion verändert werden. Bei diesen kernchemischen Reaktionen werden Atomkerne von neuen Elementen gebildet.
Zurzeit sind 118 Elemente bekannt, von denen etwa 90 auf der Erde natürlich vorkommen. Atome verschiedener Elemente unterscheiden sich in ihrer Größe und Masse und vor allem in ihrer Fähigkeit, mit anderen Atomen chemisch zu reagieren und sich zu Molekülen oder festen Körpern zu verbinden.
Im Folgenden finden Sie hierzu Hintergrundinformationen sowie kostenlose Unterrichtsmaterialien für die verschiedenen Klassenstufen.
Inhalt des Dossiers:
Das Atom als Thema im Physikunterricht
Atomaufbau - bei Leifi-Physik
Auf dem Portal finden Sie in dem Bereich Grundwissen die wichtigsten Ergebnisse und Formeln für den Physikunterricht. Hinzu kommen Quizze sowie Übungsaufgaben mit ausführlichen Musterlösungen zur Selbstkontrolle.
Atomphysik - Kernumwandlungen
Interaktive Arbeitsblättern und Animationen zum Lernbereich ?Kernumwandlungen ? Nutzen und Gefahren? (Klasse 9 und 10); Lernressourcentyp: Lernmaterial; Animation; Arbeitsblatt (druckbar); Arbeitsblatt (interaktiv); Mindestalter: 10; Höchstalter: 14
Versuche, Klassenarbeiten und Tafelbilder zum Atomfür die Sekundarstufen I und II - bei 4teachers.de
Auf dem Portal finden registrierte User kostenlose Unterrichtsmaterialien und Spielideen rund um das Atom für verschiedenen Jahrgangsstufen.
Teilchen-Physik - Unterrichtsmaterial ab Klasse 10
In diesem Band unserer Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik wird gezeigt, wie theoretisch mithilfe des Konzepts von Ladungen und Wechselwirkungen Prozesse beschrieben und vorhergesagt werden können. Alle bekannten Vorgänge im Universum lassen sich auf vier fundamentale Wechselwirkungen zurückführen, die jeweils verschiedene Phänomene unter dem Begriff einer Wechselwirkung vereinigen. Diese Phänomene [...]
Teilchen-Physik - Unterrichtsmaterial ab Klasse 10: Mehr Info
Teilchen-Physik - Unterrichtsmaterial ab Klasse 10Link als defekt melden
DESYs KworkQuark - Teilchenphysik für alle
Dieses kostenlose und werbefreie Portal zur Teilchenphysik ist ein Angebot des Teilchenphysik-Zentrums DESY in Hamburg. Themen sind: Teilchen und Kräfte, Beschleunigen, Quarks und Elektronen, Quantenphysik und Relativitätstheorie. Es gibt eine Zeitleiste mit 65 herausragenden Ereignissen aus der Geschichte der Teilchenphysik, ein Lexikon und Informationen zu Beschleuniger-Zentren der Welt.
Das Atom als Thema im Chemieunterricht
Atombau und PSE - für die Sekundarstufe I
Im Rahmen des ersten Clusters Chemie wurde der Themenschwerpunkt „Atombau und PSE“ bearbeitet. In der Zusammenstellung sind klassische mediale Elemente, wie Graphiken und Texte mit praktischen Handlungsvorschlägen und konkreten Versuchsvorschriften kombiniert. Dabei soll die Komplexität der grundsätzlichen Vorgänge und ablaufenden chemischen Prozesse mit Hilfe anschaulicher, alltäglicher Beispiele und [...]
Atombau und PSE - für die Sekundarstufe I: Mehr Info
Atombau und PSE - für die Sekundarstufe ILink als defekt melden
TECHMAX 22: Das Atom im Spiegel – Forscher auf der Jagd nach einzelnen Photonen
Warum können wir diesen Text lesen? Weil das vom Blatt reflektierte Licht die Schriftinformation in unsere Augen transportiert. Dort wandeln Sehzellen sie in Nervensignale um. Diese „Wechselwirkung“ zwischen Licht und Materie geschieht permanent in unserer Welt.