Ergebnis der Suche (9)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: NATURSCHUTZ) und (Systematikpfad: "UMWELTGEFÄHRDUNG, UMWELTSCHUTZ")

Es wurden 534 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
81 bis 90
  • Gut fürs Klima - Tipps für Klimaschutz im Alltag (Faltblatt)

    Das handliche Merkblatt gibt praktische Tipps dafür, wie jeder Einzelne seinen Lebensstil klimafreundlicher gestalten kann. Es gibt Anregungen für verschiedene Lebensbereiche: Mobilität, Wohnen, Konsum, Ernährung, Geldanlage und nicht zuletzt politisches Engagement.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005346" }

  • Insektensterben in der modernen Kulturlandschaft

    Insekten und deren Biodiversität gehen derzeit qualitativ und quantitativ massiv zurück. Manche sprechen sogar von einem regelrechten "Insektensterben". Das ist sicherlich nur lokal oder regional auszumachen. Vielleicht spielen mancherorts auch Witterungsphänomene eine Rolle. Die industrielle Landwirtschaft mit ihren Pestiziden und Monokulturen ist in Westfalen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015024" }

  • Abfallaufkommen: Häusliche Siedlungsabfälle in Westfalen

    Das Thema "Müll" interessiert nicht nur die breite Öffentlichkeit, sondern weckt auch den Ehrgeiz der Städte und Kreise. Der Beitrag schildert, wie es in Westfalen konkret mit den von den Bürgerinnen und Bürgern produzierten Müllmengen steht. Außerdem gibt es unterrichtsdidaktische Hinweise und weiterführende Literatur.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012685" }

  • Informationen zur politischen Bildung Nr. 319: Energie und Umwelt

    Onlineausgabe: Wie kann die Energiewende gelingen? Diese Frage wird momentan in Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit in Deutschland kontrovers diskutiert. Doch vielfältige Interessen und technische Herausforderungen sind noch zu berücksichtigen. Das Heft stellt sie vor und bietet Grundwissen zu Energieversorgung, Klima- und Umweltschutz.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017063" }

  • "Schluss mit Schmutzig" - Unterrichtsmaterialien zu verantwortungsvollem Konsum und Müllvermeidung für die Sekundarstufe I und II

    Wir machen "Schluss mit schmutzig“! Dieses Unterrichtsmaterial befähigt Schüler_innen, die sozialen und ökologischen Auswirkungen unseres übermäßigen Konsums auf Afrika zu erkennen. Es zeigt auf, wie die Jugendlichen den eigenen Lebensstil mit Intelligenz und Kreativität nachhaltig und dennoch alles andere als langweilig gestalten können.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014047" }

  • PL-Informationen - Abenteuer Abfall (Heft 13/2014)

    Die Handreichung für Lehrkräfte gibt Anregungen für die Behandlung des Themas Abfall- und Kreislaufwirtschaft an außerschulischen Lernorten, beschreibt die pädagogische Konzeption der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und nennt die Schulnahen Umwelterziehungseinrichtungen (SCHUR-Stationen) zu diesem Thema in Rheinland-Pfalz.

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955615" }

  • Warum kostet die Rettung des Planeten nicht die Welt? (Postkarte)

    „Es kostet nicht die Welt, den Planeten zu retten“ so Professor Ottmar Edenhofer, Ko-Vorsitzender der Arbeitsgruppe III des IPCC, die sich mit Klimaschutz beschäftigt. Das Zitat bekräftigt zwei Dinge. Erstens: Es ist noch möglich, einen gefährlichen Klimawandel abzuwenden und unter zwei Grad Temperaturanstieg gegenüber vorindustrieller Zeit zu bleiben. Und Zweitens: Die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010939" }

  • Was hat mein Hamburger mit dem Klimawandel zu tun? (Postkarte)

    Brot, Fleisch, Tomaten, Käse: Die Produktion von Nahrungsmitteln benötigt Flächen, auf denen pflanzliche Produkte wachsen oder die als Weideland dienen. Um Ackerböden und Weideland zu gewinnen, werden Wälder gerodet. Das in ihrer Biomasse gespeicherte CO2 gelangt dabei in die Atmosphäre. Die Postkarte lässt sich gut als Unterrichtseinstieg nutzen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010935" }

  • Was hat Salz mit Klimawandel zu tun? (Postkarte)

    Die steigende Temperatur der Erdatmosphäre erwärmt die Ozeane und lässt Gletscher und Eisschilde abschmelzen. Warmes Wasser braucht mehr Platz als kaltes und dehnt sich aus. Dies führt, zusammen mit dem zusätzlichen Wassereintrag durch das schmelzende Inlandeis, zum Anstieg des Meeresspiegels. Die Postkarte lässt sich gut als Unterrichtseinstieg ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010933" }

  • Klimawandel ist kein Spiel (Poster)

    Mit ihrem treffenden Motiv "Klimawandel ist kein Spiel" haben Daniel Knauft und Sofia Kermas beim Germanwatch-Posterwettbewerb 2012 zum Thema "Klimagerechtigkeit" den zweiten Platz gewonnen. Postertext: "Globale Fairness heißt, dass alle Verantwortung tragen! Die Folgen unseres Lebensstils treffen vor allem die Armen und Machtlosen dieser Welt. Eine ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005411" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite