Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: KERNPHYSIK) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Systematikpfad: PHYSIK)

Es wurden 71 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • RÖNTGEN-Strahlung: Grundwissen und Aufgaben - von leifiphysik.de

    Die Linienspektren bei der Lichtemission im optischen Bereich konnten wir als Folge der Übergänge zwischen den diskreten Energienieveaus in der Atomhülle verstehen. Es liegt die Vermutung nahe, dass die Linien im Röntgenspektrum auf ähnliche Weise zustande kommen. Allerdings muss geklärt werden, wie es zum großen Unterschied in der Energie der emittierten Photonen kommt ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60520" }

  • N-Strahlen

    Dieses klassische Beispiel wissenschaftlicher Fehlleistungen wird gerne Erstsemestern der Physik erzählt, um typische Fehler bei wissenschaftlicher Arbeit zu verdeutlichen.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:28482" }

  • Die Reise zu den Atomen

    Die Website der Wiener Umweltanwaltschaft bietet Kindern zwischen 9 und 12 Jahren einen Einstieg in die Themen Atomenergie, Radioaktivität und Strahlenschutz.

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:128722" }

  • Techmax 22: Das Atom im Spiegel - Forscher auf der Jagd nach einzelnen Photonen

    Warum können wir diesen Text lesen? Weil das Licht die Schriftinformation in unsere Augen transportiert. Dort wandeln Sehzellen sie in Nervensignale um. Diese „Wechselwirkung“ zwischen Licht und Materie, wie die Physik solche Vorgänge nennt, geschieht permanent in unserer Welt. Pflanzen gewinnen damit Energie aus Sonnenlicht, setzen Sauerstoff frei und wachsen. Dank der ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019104" }

  • Phil's Physics: Quantenphysik einfach erklärt! Atom, Orbital, Spektrum, Elektronen

    In diesem Video erklärt Philipp Häuser, wie ein Atom aufgebaut ist, was man unter Orbitalen versteht und wie man sich Elektronen als Wellen vorstellen kann.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Material - Atombau und ionisierende Strahlung. Physik TF 5

    Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: Radioaktivität, ionisierende Strahlung in der Umgebung, Absorption, Abstandsmessung, Pro und Contra Diskussion Radioaktive Abfälle.

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07956123" }

  • Atombau und ionisierende Strahlung - Radioaktivität im Basiskonzept Materie. Physik TF 5 (Heft 7/2015)

    Die Handreichung stellt die Themenfeld-Doppelseite des Lehrplans vor und zeigt beispielhaft, wie dieses Themenfeld entsprechend den Lehrplananforderungen konkret im Unterricht umgesetzt werden kann.

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955819" }

  • 2006: Fast-GAU in Schweden

    Aus dem Jahr 2006: ʺWährend mancherorts die Atomkraft eine Renaissance erlebt, zeigt ein AKW-Unfall in Schweden, dass die Technik nach wie vor alles andere als 100 Prozent sicher ist. Gut 20 Jahre nach der Katastrophe im ukrainischen Tschernobyl am 26. April 1986, schlitterte Ende Juli ein schwedisches AKW unweit Stockholms nur knapp am Rande eines GAUs ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1187039" }

  • Siedewasserreaktor

    Der Siedewasserreaktor hat nur einen Wasser-/Dampfkreislauf. Der radioaktive Kreislauf ist somit nicht auf den Sicherheitsbehälter beschränkt.Dieser Artikel ist umstritten! Beispiel: ʺEine bedeutsame sicherheitstechnische Eigenschaft ergibt sich aus der möglichen Kühlung des oberen Teils der Brennelemente durch vorbeiströmenden Dampf. Falls der Füllstand des ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1183169" }

  • Druckwasserreaktor

    Der Druckwasserreaktor (DWR) ist eine Bauform eines Kernreaktors, bei der Wasser als Moderator und Kühlmittel dient. Der Betriebsdruck des Wassers wird hier, anders als beim Siedewasserreaktor, so hoch gewählt, dass es bei der vorgesehenen Betriebstemperatur nicht siedet. Dadurch erfolgt eine gleichmäßige Benetzung der Brennstäbe und im Ergebnis an der Oberfläche der ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1183170" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 Eine Seite vor Zur letzten Seite