Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: ONLINE) und (Lernressourcentyp: PRIMÄRMATERIAL/QUELLE) ) und (Systematikpfad: "SCHULWESEN ALLGEMEIN") ) und (Systematikpfad: "ALLGEMEINE DIDAKTIK")

Es wurden 9 Einträge gefunden


Treffer:
1 bis 9
  • FAQ Online Lernen Wissensbasis für zeitgemäße Bildung online

    In der Wissensbasis zum Thema "Online lernen" finden sich in den Rubriken "Einstieg & Grundlagen", "Ideen & Praxis", "Fortbildung & Selbstlernen", "Theorien & Konzepte" und "Tutorials & Inhalte" Antworten zu methodischen, technischen und praktischen Fragen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61528" }

  • Online Lernen: Smartphone, Tablet und PC sinnvoll nutzen

    Der Ratgeber bietet einen ersten Einstieg in die Thematik und behandelt die Themen: E-Learning, Medienkompetenz, Lehre und Lernen mit neuen Medien. Dargelegt werden die allgemeinen Vor- und Nachteile der Nutzung dieser Medien. Dies geschieht u.a. anhand der Beschreibung einer kleinen Auswahl an Lern-Apps, Experteninterviews, Ausführungen zum Thema Online Lernen und Beispielen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:51734" }

  • "Lehrkräfte als Umsetzende des digitalen Wandels sollen Orientierung und Unterstützung erfahren." Das digital.learning.lab bietet Impulse für einen digitalen Unterricht

    Das digital.learning.lab (dll) ist ein Online-Kompetenzzentrum für die Unterrichtsgestaltung in digitalen Zeiten. Seit 2018 finden Lehrkräfte hier Anregungen und Unterstützung, um ihren Unterricht unter Berücksichtigung der Kompetenzen für eine digitalisierte Lebens- und Arbeitswelt weiterzuentwickeln. Der Projektkoordinator des dll, Ronny Röwert, spricht im Interview ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62109" }

  • Mir geht es darum, die Diskussion über KI anzustoßen. Künstliche Intelligenz im und für den Bildungsbereich

    Vom 16. bis 18. September 2019 fand das 4. DGI-Forum Wittenberg statt. Thema war die Bedeutung Künstlicher Intelligenz (KI) im und für den Bildungsbereich. Die Online-Redaktion von Bildung + Innovation sprach mit Prof. Dr. Matthias Ballod von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Mitorganisator und Initiator des Forums, über die Inhalte der Fachtagung und den ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60987" }

  • Inklusive Didaktik: Die Frage nach dem Kern der Sache

    Imm Beitrag werden Überlegungen zu einer inklusiven Didaktik angestellt, die ihren Ausgangspunkt in der Frage nach dem Kern der Sache aus der Sicht der Kinder nimmt. Über diesen didaktischen Zugang erschließen sich neue Perspektiven für eine allgemeine Didaktik, in der das Potential inklusiver Pädagogik und Didaktik voll zur Entfaltung kommen kann. Einführend wird der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:36469" }

  • Unterwegs im Web 2.0: Charakteristiken und Potenziale

    Der Beitrag von 2007 erklärt einleitend, wie sich das Schlagwort Web 2.0 entwickelt hat und welche Facetten der Begriff umfasst. Im zweiten Abschnitt werden einige grundlegende Web 2.0 Prinzipien anhand verschiedener Beispiele verdeutlicht (u.a. Filesharing, Podcasting, Videoblogging). In einem Ausblick werden schließlich Potenziale und Probleme von Web 2.0 bzw. E-Learning ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:37771" }

  • Hybridunterricht 101 Ein Leitfaden zum Blended Learning für Lehrkräfte

    Hybrider Unterricht in Zeiten von Corona und danach: Wie baue ich (auch digital) eine starke Beziehung zu den Schülerinnen und Schülern auf? Wie motiviere ich in digitalen Lernsettings? Wie gestalte ich Unterricht in Präsenz- und Fernlehre? In diesem Buch haben 33 Autoren Ideen und Impulse zur Verzahnung von Präsenzunterricht und Online-Distanzunterricht zusammengetragen. ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61860" }

  • "Wir unterstützen die Einrichtungen, das Lernen in der digitalen Welt zu organisieren." Das learninglab begleitet Bildungseinrichtungen im digitalen Wandel

    Das learninglab begleitet und unterstützt Bildungseinrichtungen dabei, den digitalen Wandel gut zu gestalten. Die Online-Redaktion von Bildung + Innovation sprach mit Richard Heinen, Geschäftsführer des learninglab und Schulentwickler, über das Lernen in der digitalen Welt, regionale Schulnetzwerke und Hybridunterricht.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62602" }

  • "Teilhabe in, an und durch Medien." Inklusive Medienbildung an Schulen

    Die Corona-Pandemie macht deutlich, wie wichtig digitale Kompetenzen für die gesellschaftliche Teilhabe sind, und zwar sowohl für Menschen ohne als auch mit Beeinträchtigung. Die Online-Redaktion von "Bildung + Innovation" sprach mit Prof.in Dr. Anna-Maria Kamin von der Universität Bielefeld, die schon seit mehreren Jahren Fragen im Themenfeld Medienbildung in ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62373" }

Vorschläge für alternative Suchbegriffe:

[ Didaktik [ Englisch [ Deutschland [ Schulunterricht [ Fachdidaktik [ Lernen [ Erziehungstheorie [ Bildungstheorie [ Theorie [ Schüler [ Lehren [ Zeitschrift [ Wortschatz [ Unterrichtsanregung [ Studierender [ Student