Ergebnis der Suche (735)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MATHEMATIK)

Es wurden 7478 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 729 730 731 732 733 734 735 736 737 738 739 740 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
7341 bis 7350
  • Reflexion am ebenen Spiegel (Unterrichtseinheit)

    Dynamische Geometriesoftware ist im Unterricht über die Grenzen der Mathematik hinaus einsetzbar. Diese Unterrichtseinheit zeigt dies an einem Beispiel aus der geometrischen Optik. Die Konstruktion von Strahlengängen wird in der Regel mit konventionellen Mitteln - also mit Papier und Bleistift - erarbeitet. Der Einsatz dynamischer Geometriesoftware bietet gerade in der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:22860" }

  • Fokus Biologische Vielfalt: Aktionsheft Sekundarstufe

    Das Aktionsheft Sekundarstufe richtet sich an Jugendliche im Alter von vierzehn bis sechszehn Jahren. Das Das Material ist geeignet für die Fächer Wirtschaft, Arbeit und Technik, Biologie, Chemie, Deutsch, Geschichte, Sozialkunde, Erdkunde, Hauswirtschaft, Kunst und Physik.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013985" }

  • Simplex grafisch lösen, Beispiel 2 | M.08.01

    Hat man in der Linearen Optimierung nur zwei Unbekannte, darf man das Problem meistens grafisch lösen. Zuerst muss man die Ungleichungen aus der Aufgabenstellung herauslesen (falls sie nicht bereits gegeben sind). Dann zeichnet man alle Ungleichungen ein (sie werden ähnlich wie Geraden gezeichnet). Nun hat man immer ein Vieleck (heißt Planungsvieleck) (bedenken Sie, dass ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010257" }

  • Laplace Wahrscheinlichkeit: Laplace-Experiment, Moivre-Laplace, Laplace-Gleichung | W.14.07

    Laplace war ein Mathematiker, sehr in recht vielen Bereichen tätig war. Der Begriff „Laplace“ taucht also auch in der Wahrscheinlichkeitstheorie häufig und mit unterschiedlichen Bedeutungen(!) auf. 1. Das „Laplace-Experiment“ ist ein Versuch in dem alle denkbaren Ausgänge die gleiche W.S. haben. Z.B. der Münzwurf (W.S. ist je 50%), der ideale Würfel mit der W.S. von ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010748" }

  • Determinante berechnen bei 4x4-Matrizen, Beispiel 1 | M.04.03

    Leider gibt es keine gute Möglichkeit Determinanten von Matrizen größer als 3x3 zu berechnen. Bei 4x4-Matrizen (oder größeren Matrizen) muss man die „Determinante entwickeln“. Dafür führt man die Determinante immer auf mehrere Determinanten der nächst kleineren Matrix zurück (Die Determinanten einer 4x4 Matrix führt man auf vier Det. einer 3x3-Matrix zurück, die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010200" }

  • Beidseitiger Hypothesentest über Tabelle berechnen, Beispiel 1 | W.20.11

    Bei einem beidseitigen Hypothesentest (bzw. Signifikanztest) tritt ein Ereignis ein, das eher selten passieren sollte (z.B. würfelt man mit einem Würfel 100 Mal und es erscheint nur fünf Mal eine Sechs). Nun ist die große Frage: War das nur Zufall oder stimmt etwas nicht? (z.B. könnte der Würfel getürkt sein und nicht jedes sechste Mal eine Sechs werfen). Um die Frage ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010897" }

  • Relative Häufigkeit, absolute Häufigkeit und wie man richtig damit rechnet; Beispiel 2 | W.11.02

    Eine absolute Häufigkeit ist eine Anzahl (also eine ganze Zahl wie 0; 1; 2; ). Eine relative Häufigkeit ist eine Prozentzahl (also eine Kommazahl zwischen 0 und 1, bzw. in Prozent gerechnet: zwischen 0% und 100%). Eine kumulierte Häufigkeit (egal ob relativ oder absolut) ist eine aufsummierte Häufigkeit, beinhaltet also die Häufigkeiten von allen Werten die kleiner oder ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010684" }

  • Matrix-Parameter: Matrix mit Parameter lösen | M.02.07

    Steckt in Matrizen ein Parameter drin, bringt man die Matrix zuerst auf Dreiecksform. Nun setzt man ALLE Diagonalelemente Null und löst nach dem Parameter auf (sofern im Diagonalelement überhaupt ein Parameter enthalten ist). Die Werte die man hier für den Parameter erhält, sind jeweils ein Sonderfall (also keine Lösung oder unendlich viele Lösungen). Anschließend setzt ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010160" }

  • Quadratische Gleichungen mit x und einem weiteren Parameter, Beispiel 2 | G.04.07

    Den hässlichsten Fall bei quadratischen Gleichungen hat man, wenn zusätzlich zum „x“ noch ein weiterer Parameter drin steckt (z.B. noch ein „t“ oder so was). Meist heißt die zugehörige Fragestellung dann: „Für welche Werte von „t“ hat die Gleichung keine, eine oder zwei Lösungen?“. Dazu beginnt man mit der p-q-Formel oder mit der a-b-c-Formel und betrachtet dann ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010096" }

  • Einseitiger Hypothesentest über Normalverteilung berechnen, Beispiel 2 | W.20.08

    Bei einem einseitigen Hypothesentest tritt ein Ereignis ein, das eher selten passieren sollte (z.B. würfelt man mit einem Würfel 100 Mal und es erscheint nur fünf Mal eine Sechs). Nun ist die große Frage: War das nur Zufall oder stimmt etwas nicht? (z.B. könnte der Würfel getürkt sein und nicht jedes sechste Mal eine Sechs werfen). Um die Frage zu beantworten erstellt ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010882" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 729 730 731 732 733 734 735 736 737 738 739 740 Eine Seite vor Zur letzten Seite