Winkelfunktion - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (15)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: WINKELFUNKTION)

Es wurden 225 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
141 bis 150
  • Schnittwinkel mit Schnittwinkel-Formel berechnen, Beispiel 5 | A.22.03

    Beim Schnittwinkel ist es wie immer im Leben: kaum scheint etwas einfach, hat´s auch schon blöde Seiten. Also: es gibt natürlich auch eine recht einfache Methode, den Schnittwinkel zwischen zwei Funktionen zu berechnen, leider ist die Formel dazu etwas hässlich. Zuerst berechnet man den Schnittpunkt beider Funktionen (falls man ihn nicht schon hat). Danach berechnet man ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009094" }

  • Komplexe Zahlen addieren, multiplizieren, konjugieren; Beispiel 7 | A.54.02

    Der Trick beim Addieren oder Multiplizieren von komplexen Zahlen besteht darin, die Zahlen vorher immer in die geschickte Form umzuwandeln. Zum „Addieren“ sollten die komplexen Zahlen immer eine kartesische Form haben (falls sie also in Polarform gegeben sind, umwandeln!). Zum „Multiplizieren“ sollten die komplexen Zahlen immer eine Polarform haben (falls sie also in ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009733" }

  • Komplexe Zahlen dividieren und Kehrwert bilden, Beispiel 3 | A.54.04

    Das Teilen von komplexen Zahlen hängt von der Form ab. Sind die Zahlen in Polarkoordinaten gegeben, ist das Ganze sehr einfach [siehe Bsp.1 und Bsp.2]. Sind die Zahlen als kartesische Koordinaten gegeben, erweitert man IMMER mit dem komplex-Konjugierten des Nenners. Dabei ist es völlig egal, ob im Zähler eine „1“ steht oder eine andere komplexe Zahl. (Ob es also im eine ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009745" }

  • Stammfunktion, Integral und wie man damit rechnet | A.14

    Die Stammfunktion einer Funktion braucht man, um diverse Flächen zu berechnen. Bei anwendungsbezogenen Aufgaben ist Stammfunktion meist eine Gesamtmenge (z.B. wenn f(x) die Anzahl von Würstchen beschreibt, die eine Imbissbude verkauft, ist die Stammfunktion die Gesamtanzahl aller Würstchen vom Zeitpunkt A bis zum Zeitpunkt B). Fast jeder Funktionstyp hat andere Regeln zur ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008813" }

  • Schaubilder von Funktionen: gebrochen-rationale Funktion | A.27.01

    Für viele Aufgaben mit Schaubilder ist es unerlässlich, das Aussehen der Standardfunktionen zu kennen. Es ist wichtig, die Schaubilder der folgenden Funktionstypen zu kennen: 1.die Parabeln von ganzrationalen Funktionen, 2.von Exponentialfunktionen, 3.von trigonometrische Funktionen (Sinus und Kosinus), 4.Hyperbeln von Bruch-Funktionen, 5.von Wurzelfunktionen, 6.von ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009203" }

  • Polynom bzw. ganzrationale Funktion integrieren; Polynom-Integral bilden, Beispiel 1 | A.14.01

    Wie lässt sich ein Polynom ableiten: Polynome (ganzrationale Funktion oder auch Parabeln höherer Ordnung) integriert man (man sagt auch aufleiten) nach einer einfachen Formel. Die Hochzahl wird um eins erhöht, die neue Hochzahl kommt runter in den Nenner(!) und wird mit den eventuell vorhandenen Vorzahlen verrechnet.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008815" }

  • Schnittwinkel mit Schnittwinkel-Formel berechnen, Beispiel 3 | A.22.03

    Beim Schnittwinkel ist es wie immer im Leben: kaum scheint etwas einfach, hat´s auch schon blöde Seiten. Also: es gibt natürlich auch eine recht einfache Methode, den Schnittwinkel zwischen zwei Funktionen zu berechnen, leider ist die Formel dazu etwas hässlich. Zuerst berechnet man den Schnittpunkt beider Funktionen (falls man ihn nicht schon hat). Danach berechnet man ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009092" }

  • Kurvenschar, Funkionsschar: was das ist und wie man damit rechnet | A.24

    Eine Funktionenschar ist einfach eine Funktion, in welcher ein Parameter vorkommt. (Bei einer Funktion „f(x)“ heißt „x“ immer „Variable“, jeder andere Buchstabe heißt „Parameter“ und ist wird wie eine Zahl behandelt). Da man für den Parameter unendlich viele Werte einsetzen könnte, hat man unendlich viele Kurven, die alle ähnlich aussehen (und Funktionsschar oder ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009132" }

  • Winkelfunktionen, Winkelmodus mit dem Taschenrechner berechnen, Beispiel 2 | B.07.02

    Winkel kann man unglücklicher Weise auf zwei Arten berechnen. Entweder in Grad oder in Radianten. Das Gradmaß ist intuitiver. Man verwendet es wenn man die Größe von Winkeln angeben muss. Radianten verwendet man bei Winkelfunktionen, also bei Sinus-, Kosinus- oder Tangensfunktionen. (Blöde, unmathematische Eselsbrücke: ist in der Aufgabe der Winkel mit griechischen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009914" }

  • Schaubild einer trigonometrischen Funktion erstellen, Beispiel 1 | A.42.09

    Man beginnt mit der Mittellinie d und der Amplitude a. Mit deren Hilfe weiß man nun in welchem Bereich sich die Funktion bewegt (wie weit die Funktion hoch und wie weit sie runter geht). Es geht weiter mit c, womit man weiß, wo die Funktion „beginnt“. Als Letztes bestimmt man die Periode mit Hilfe von b. Nun kann man Hoch- und Tief- und die Wendepunkte bestimmen und damit ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009489" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Eine Seite vor Zur letzten Seite