Mehr wissen – gerecht handeln? KI und die Verantwortung kommunaler Bildungssteuerung
23.10.2025, 09:30 Uhr - 23.10.2025, 11:30 Uhr
Via MS Teams
Online
Deutschland
info@reab-hessen.de
Bildungssteuerung basiert auf Daten, zunehmend auch auf sozialräumlichen Bildungs-, Sozial- und Demografiedaten. Mit der wachsenden Verfügbarkeit solcher Daten steigt das Interesse an KI-gestützten Analyse- und Steuerungstools. Hierfür braucht es fachliche KI-Kompetenz bei den handelnden Akteuren, klare Zielbilder, geeignete Beteiligungsformate und verbindliche ethische Leitplanken. Gemeinsam wird erörtert, welche Voraussetzungen geschaffen und welche nächsten Schritte unternommen werden müssen, um Künstliche Intelligenz sinnvoll, wirksam und gerecht in die kommunale Bildungsplanung zu integrieren.
Schlagwörter
Daten, Digitalisierung, Ethik, Künstliche Intelligenz, Medienkompetenz, Bildungsgerechtigkeit, Bildungskommune, Bildungssteuerung, KI,
Art der Veranstaltung | Informationsveranstaltung |
---|---|
Inhaltsbereich der Veranstaltung | Wissenschaft/Bildungsforschung; Bildungspolitik/Bildungsverwaltung; Medien- und Informationskompetenz |
Adressaten | Fachleute aus Bildungspolitik und -verwaltung |
Tagungssprache | Deutsch |
Relevanz | bundesweit |
Veranstalter | Regionale Entwicklungsagentur Hessen |
Zuletzt geändert am | 02.10.2025 |