Der Deutsche Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen
Die Informationen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens für Lebenslanges Lernen mit Bezug auf den EQR werden werden entsprechend dem Entwicklungsstand um neue Ergebnisse ergänzt. Mit dem Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) haben die Bildungsminister der EU und das Europäische Parlament ein Bezugssystem beschlossen, das zu mehr Transparenz und Vergleichbarkeit von Kompetenzen und Qualifikationen in Europa beitragen soll.
Dokument von: Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Fach, Sachgebiet
-
Berufliche Bildung
Berufliche Bildung allgemein
Berufsbildungspolitik, Berufsbildungsverwaltung
-
Bildungswesen allgemein
Europa und Internationales
Internationale Zusammenarbeit / Projekte
Schlagwörter
Europa, Berufsbildung, Europäischer Bildungsraum, Europäischer Qualifikationsrahmen, Nationaler Qualifikationsrahmen, EU, Kopenhagen-Prozess, EQF, Qualifikationsrahmen, DQR, deutscher Qualifikationsrahmen,
Bildungsbereich | Hochschule; Berufsbildung; Erwachsenenbildung |
---|---|
Ressourcenkategorie | Index/Katalog/Datenbank/Bibliographie |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); information@bmbf.bund.de; Kurz, Irene; kurz@bbj.de |
Erstellt am | |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Gehört zu URL |
https://www.bmbf.de |
Zuletzt geändert am | 13.10.2021 |
Siehe auch: | Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR/engl. EQF) & Leistungspunktesystem ECVET: Messung von Qualifikationen in der beruflichen Bildung Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR) |