Demokratiebaustein: Klassenrat
Sich auf Klassenrat als neues Element in der Schule einzulassen, heißt mehr als eine Stunde in der Woche über Probleme sprechen: Es heißt den Umgang miteinander, das Lernklima, die Klassenkultur und die Schulkultur zu verändern. Welche Schritte muss man als Pädagoge gehen, damit der Einstieg leichter wird? Um einen schnellen Überblick über das Thema zu erhalten, werden im Text zwei grundlegende Konzeptionen von Klassenrat vorgestellt.
Fach, Sachgebiet
-
Schule
Schulwesen allgemein
Schulpolitik, Schulverwaltung
-
Schule
Schulwesen allgemein
Schulleben, Schulalltag, Schulklima
Schlagwörter
Klassenrat, Konfliktbearbeitung, Demokratiekompetenzen, Verantwortung übernehmen, Schülerbeteiligung, Vereinbarungskultur,
Bildungsbereich | Grundschule; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Christiane Giese; info@blk-demokratie.de, verantwortlich; Haufe, Katja; Schmermund, Lara |
Erstellt am | 07.10.2004 |
Sprache | Deutsch |
Bezugs- und Nutzungsbedingungen | keine besonderen Bedingungen |
Gehört zu URL |
https://www.pedocs.de/ |
Adresse der Bezugsquelle | BLK-Programm Demokratie lernen und leben, Arbeitsbereich Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung, Prof. Dr. Gerhard de Haan, Arminallee 9, D-14195 Berlin; http://www.blk-demokratie.de/top-navigation/impressum/ |
Entnommen aus | Berlin : BLK-Programm Demokratie lernen & leben; 9 S. - (Demokratiebausteine). |
Technische Anforderungen | PDF-Reader für die Download-Version des Bausteins |
Zuletzt geändert am | 12.12.2008 |
Siehe auch: | Demokratie lernen und leben: Demokratiebausteine - Programmthemen |