Religion und Gewalt. Themenblätter im Unterricht (Nr. 17).
Kaum ein Tag vergeht, an dem die Medien nicht von Gewalt, Konflikten und gar Kriegen berichten, in die ´´Religion´´ in irgendeiner Weise involviert ist. Konkurrierende Wahrheitsansprüche, rivalisierende Glaubensgemeinschaften und fanatische Religionsvertreter: Sie prägen das Bild. Für Manche sind Religionen die großen ´´Brandstifter´´ der Weltgeschichte, Andere betonen ihr großes Friedenspotential. Die Arbeitsblätter machen deutlich, dass fast alle großen Religionen zu allen Zeiten zum Guten gebraucht und zum Schlechten missbraucht wurden - und wie ähnlich sie sich in ihren Grundsätzen sind. Am Beispiel des Nahost-Konflikts soll analysiert werden, wie eng religiöse und nicht-religöse Argumente und Vorurteile - auf beiden Seiten - verknüpft werden. Im vierseitigen Lehrerteil wird der ´´Heilige Krieg´´ und religiöser Fundamentalismus im Christentum, im Islam und anderen Religionen vorgestellt, die Friedenfähigkeit aller Religionen und das schwierige Verhältnis des Islams zum Westen. Farbige PDF-Version (739 KB), Schwarz-weiß-Version (264 KB)
Fach, Sachgebiet
Schlagwörter
Religion, Weltreligion, Christliche Religion, Islam, Judentum, Religiöser Fundamentalismus, Nahostkonflikt,
| Bildungsbereich | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II |
|---|---|
| Ressourcenkategorie | Lehr-Lernmittel/Aufgabensammlung |
| Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | presse@bpb.de |
| Erstellt am | |
| Sprache | Deutsch |
| Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
| Gehört zu URL |
https://www.bpb.de/ |
| Technische Anforderungen | Acrobat Reader |
| Zuletzt geändert am | 29.06.2016 |
| Siehe auch: | Terrorismus - Arbeitsblätter und weitere UnterrichtsmaterialienUnterrichtsmaterialien zur Geschichte des Nahostkonflikts |