BLK: Demokratie lernen und leben. Gutachten zum Programm. (Heft 96)
Der Text skizziert Grundlagen, Ziele und Arbeitsrahmen für ein Schulentwicklungsprogramm der Bund-Länder-Kommission unter dem Titel "Demokratie lernen und leben". Das erste Kapitel skizziert die empirische Ausgangslage (Gewalt, Politikverdrossenheit, Rechtsextremismus), die im zweiten Kapitel hinsichtlich der Folgen und im Blick auf pädagogische Konsequenzen analysiert wird. Im Anschluss an Zwischenüberlegungen zur Systematik der Analyse wird der normative Rahmen dargelegt, in dem das Modellprogramm steht. Demokratie wird als politischer und pädagogischer Begriff entfaltet. In weiteren Kapiteln wird die Struktur des vorgeschlagenen Modellprogramms dargestellt. Ein weiteres Kapitel definiert mit den "Modulen" die grundlegenden institutionellen Entwicklungsbereiche des Modellprogramms für die Schule. Es folgen die programmspezifischen Angebote professioneller Kompetenzerweiterung sowie der Beitrag des Programms zur Schulentwicklung. Nach einer zusammenfassenden Übersicht der Programmstruktur werden Aspekte der Vernetzung, Kooperation und Qualifikation, der angestrebten Innovation sowie Überlegungen zur Sicherung des Transfers erörtert. Schließlich folgen systematische Ausführungen zur Evaluation und ein Strukturvorschlag zu Organisation und Steuerung des Programms. (DIPF/Orig./St.)
Dokument von: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK)
Fach, Sachgebiet
-
Schule
Schulwesen allgemein
Schulleben, Schulalltag, Schulklima
-
Wissenschaft und Bildungsforschung
Bildungsforschung
Bildungssoziologie, Bildungsgeographie
Schlagwörter
Beruf, Berufsbildung, Bildung, Demokratie, Lernen, Schule, BLK(Bund-Länderkommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung),
Bildungsbereich | Grundschule; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Berufsbildung |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Edelstein, Wolfgang; Fauser, Peter |
Erstellt am | 01.10.2001 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Gehört zu URL |
https://www.pedocs.de/ |
Adresse der Bezugsquelle | BLK -Geschäftsstelle, Friedrich-Ebert-Allee 38; D - 53113 Bonn |
Entnommen aus | Bonn : BLK 2001 - (Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung; 96), ISBN 3-934850-21-9 |
Technische Anforderungen | PDF-Reader |
Zuletzt geändert am | 15.09.2020 |
Siehe auch: | Gewaltprävention - Materialien, Projekte und HandreichungenDemokratie lernen und leben: Informationen zum GesamtprogrammLinktipps zum Thema "Kritik der politischen Bildung" (Zeitschrift für Pädagogik – Heft 6/2009) |