Referenzschule für Medienbildung

Laufzeit: 01.01.1997 - 30.11.2015
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.]
Ziel des Projekts ist der Aufbau eines Netzwerks von insgesamt ca. 150 „Referenzschulen für Medienbildung“ aller Schularten. Dieses Gütesiegel wird Schulen verliehen, die über zwei Jahre hinweg einen nachhaltigen Qualitätsentwicklungsprozess im Medienbereich in Gang gesetzt bzw. weitergeführt und diesen Prozess in einem Medienentwicklungsplan transparent dokumentiert haben. Im Fokus stehen dabei die Stärkung der Medienkompetenz der Schüler und die weitere Verbesserung der Unterrichtsqualität. Dies soll vor allem durch die Implementierung schulspezifischer Medien- und Methodencurricula und eine systematische schulinterne Lehrerfortbildung im Bereich der Medienbildung erreicht werden. Die Erfahrungen und die entstandenen Konzepte werden durch die Referenzschulen als Multiplikator für andere Schulen nutzbar gemacht.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt im Aufbau eines schulartübergreifenden Netzwerks zur Medienbildung in Bayern.
Schlagwörter
Bayern, Medienkompetenz, Netzwerk, Qualitätsentwicklung, Schule, Vernetzung, Medienbildung,
Titel | Referenzschule für Medienbildung |
---|---|
Kurztitel | RfM |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bayern |
Bildungsbereich | Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II; Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Medienbildung; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Projektförderung und -leitung: Kooperationspartner: |
Projektbeginn | |
Projektende | 30.11.2015 |
Beteiligte Bundesländer | Bayern |
Zuletzt geändert am | 23.03.2022 |