Jugend präsentiert

Laufzeit: seit 30.11.2010
Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen, Unterricht insbesondere in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern – mitzugestalten.
Dazu entwickelt ein Team aus Lehrkräften, Kommunikationsfachleuten und Wissenschaftler*innen Fortbildungstrainings für Lehrerinnen und Lehrer und Schülerinnen und Schülern der 8. bis 10. Klasse.
Es geht um die Stärkung der Schülerkompetenz, eigene Lern- und Arbeitsergebnisse sach-, funktions- und adressatengerechte zu präsentieren, und die Förderung der Bereitschaft, sich mit komplexen naturwissenschftlichen Zusammenhängen auseinanderzusetzen und diese verständlich zu kommunizieren.
Das Projekt ging aus dem Jugendsoftwarepreis hervor, der von 2001 bis 2011 für herausragende, von Schüler*innen entwickelte Software-Produkte, die Erkenntnisse und Experimente aus Naturwissenschaften und Mathematik verständlich und unterhaltsam vermitteln, vergeben wurde.
Nach einer Pilotphase an ausgewählten Schulen verschiedener Bundesländer startete das Projekt im September 2013 bundesweit.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Stärkung der Präsentationskompetenz von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I durch ihre Einbeziehung in die Unterrichtsgestaltung.
Schlagwörter
Lehrerfortbildung, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Schuljahr 08, Schuljahr 09, 10. Schuljahr, Präsentationskompetenz,
Titel | Jugend präsentiert |
---|---|
Projekttyp | Stiftungsprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I |
Innovationsbereich | Lehr-/Lernprozesse; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Projektträger: Klaus Tschira Stiftung gGmbH, Schloss-Wolfsbrunnenweg 33, 69118 Heidelberg, Tel. (06221) 533 105 Projektmanagement: Jugend präsentiert Projektbüro, Wissenschaft im Dialog gGmbH, Charlottenstraße 80, 10117 Berlin, Tel.: (030) 2062 295 17, E-Mail: kontakt@jugend-praesentiert.de Wissenschaftliche Begleitung: Eberhard Karls Universität Tübingen, Seminar für Allgemeine Rhetorik, Olaf Kramer, Wilhelmstraße 50, 72074 Tübingen, Tel. (7071) 297 7998, E-Mail: forschungsstelle@jugend-praesentiert.info |
Projektbeginn | 30.11.2010 |
Projektende | |
Zuletzt geändert am | 20.07.2020 |