Lehrerbildung Hauptschule Nürnberg 2011

Laufzeit: 01.08.2008 - 31.07.2014
Ziel des Modellversuchs ist es, angehende Hauptschullehrer*innen bestmöglich auf die Situation vorzubereiten, die sie in der Schulwirklichkeit erwartet und ihnen zu vermitteln, was es bedeutet, Schüler*innen individuell zu fordern und zu fördern –– und zwar in Erziehung und Unterricht. Bereits in der ersten Phase der Ausbildung werden die Qualifikationen gefördert, die heute von Hauptschullehrer*innen in der beruflichen Alltagspraxis erwartet werden.
Die Berufsfeldorientierung soll z. B. durch folgende Einzelmaßnahmen erreicht werden: Einrichtung einer Professur für Hauptschulpädagogik; Anstellung eines Projektmanagers, der die verschiedenen Aktivitäten fachlich und organisatorisch koordiniert; Kooperation mit der 2. Phase der Lehrerbildung (Referendariat); „Schülerbegleitung" (Patenschaften); Einbindung von Praktikumslehrern in den Modellversuch; Gemeinsame Betriebspraktika von Schüler*innen und Studierenden. Durch die Berufsweltbezogenheit und die Bezüge zur Wirtschafts- und Arbeitswelt profitieren nicht nur die zukünftigen Lehrer*innen im Rahmen ihrer Ausbildung, sondern auch die Schüler*innen. Sie erhalten eine professionelle Unterstützung bei der Entwicklung der Ausbildungsreife und bei der beruflichen Orientierung.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der ausgeprägten Berufsfeldbezogenheit in der Ausbildung für das Lehramt, die sich in den vielfältigen Verknüpfungen von schulischer Realität und universitärer Lehre und in den Bezügen zur Wirtschafts- und Arbeitswelt zeigt.
Schlagwörter
Bayern, Nürnberg, Berufsfeld, Berufspraxis, Berufsvorbereitung, Hauptschule, Lehramtsstudent, Lehramtsstudiengang, Lehrerausbildung,
Titel | Lehrerbildung Hauptschule Nürnberg 2011 |
---|---|
Projekttyp | Sonstige Projekte |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Hochschulbereich |
Innovationsbereich | Kooperation Bildung-Wirtschaft, Wissenstransfer; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Projektträger: Projektfinanzierung und -leitung: |
Projektbeginn | 01.08.2008 |
Projektende | 31.07.2014 |
Beteiligte Bundesländer | Bayern |
Zuletzt geändert am | 14.06.2022 |
Siehe auch: | Zeitschrift für Pädagogik – Heft 1/2013: Linktipps zum Thema "Bildungswissenschaften in der Lehrerbildung" |