KIRA – Kinder rechnen anders

Laufzeit: 01.01.2008 - 31.12.2011
h t t p : / / k i r a . d z l m . d e /
Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Evaluierung von Materialien, die zur Information, Illustration und eigenen Exploration von Grundschullehramtstudierenden im Rahmen von mathematikdidaktischen Vorlesungen und Seminaren eingesetzt werden und diese in die Lage versetzen sollen, Denkwege von Kindern besser zu verstehen. Angestrebt wird die Erhöhung der Sensibilität für die Andersartigkeit und Vernünftigkeit mathematischer Denkweisen von Kindern und der Bereitschaft, sich auch auf unverständliche Denkwege einzulassen (Kompetenzorientierung) sowie die Entwicklung einer neuen Einstellung Fehlern gegenüber (Fehler als integrale Bestandteile des Lernprozesses). Gefördert werden soll weiterhin der Ausbau der Beurteilungs- und Handlungsbasis durch den Erwerb von inhaltsbezogenem Hintergrundwissen (Rechenstrategien, Fehlermuster, Â…) zu Vorgehensweisen von Schülerinnen und Schülern bei zentralen Inhalten der Grundschularithmetik als unverzichtbare Hilfe für die Vorbereitung (Antizipation von Denkwegen bzw. Schwierigkeiten), Durchführung (flexible Reaktion) und Auswertung (reflektierte Analyse von Schüleräußerungen und Unterrichtsverläufen) von Unterricht. Schließlich sollen Verfahren vermittelt werden, um das mathematische Denken der eigenen Schülerinnen und Schüler systematisch und authentisch zu erheben und zudem nicht nur Momentaufnahmen, sondern auch Lernentwicklungen (Fortschritte, Stagnationen, Rückschritte) zu dokumentieren.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Sensibilisierung angehender Mathematiklehrerinnen und -lehrer für die mathematischen Denkweisen von Kindern zur Verbesserung der Möglichkeiten der individuellen Förderung.
Schlagwörter
Grundschule, Individuelle Förderung, Lehramtsstudent, Lehrerbildung, Mathematikdidaktik,
Titel | KIRA – Kinder rechnen anders |
---|---|
Kurztitel | KIRA |
Projekttyp | Stiftungsprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Elementarbereich |
Innovationsbereich | Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Projektleitung: TU Dortmund, Fakultät für Mathematik, Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM), Prof. Christoph Selter, Vogelpothsweg 87, 44221 Dortmund, Tel. (0231) 755 5140, E-Mail: Christoph.selter@math.uni-dortmund.de Projektkoordination: TU Dortmund, Fakultät für Mathematik, Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM), Daniela Götze, Vogelpothsweg 87, 44221 Dortmund, Tel. (0231) 755 6107, E-Mail: daniela.goetze@math.uni-dortmund.de |
Projektbeginn | 01.01.2008 |
Projektende | 31.12.2011 |
Zuletzt geändert am | 21.08.2019 |