Dortmunder Projekt Sprachliche Kompetenz für Schüler/innen mit Migrationshintergrund

Laufzeit: seit 30.11.2003
Ziele des Projekts sind einerseits die Verbesserung der Bildungschancen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund und andererseits der Aufbau von Lehrerkompetenz im Umgang mit Verschiedenheit und in der Vermittlung des Deutschen als Zweitsprache. Die Schülerinnen und Schüler erhalten sprachlichen und fachlichen Förderunterricht von Lehramtsstudierenden der Technischen Universität Dortmund, um das Sprachverständnis für den Fachunterricht dauerhaft zu verbessern, eine erfolgreiche Schullaufbahn zu ermöglichen und so die Zukunftschancen zu vergrößern. Die Studierenden werden in Seminarveranstaltungen auf ihre Tätigkeit als Studentische Förderlehrerinnen und Förderlehrer vorbereitet und begleitet. In der Praxis des Förderunterrichts lernen sie mit kultureller Heterogenität, wie sie in den Schulen vorzufinden ist, umzugehen. Der Förderunterricht erfolgt unabhängig vom Regelunterricht und verbindet sprachliches und fachliches Lernen. Das Projekt wird durchgeführt in drei Teilprojekten in den Klassen 3–6 in Grundschulen und allen Schulformen der Sekundarstufe I (seit 2004), in den Klassen 7–10 aller Schulformen der Sekundarstufe I (seit 2006) und in den Klassen 11–13 alle Schulformen der Sekundarstufe II (seit 2007).
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Fokussierung auf die Vermittlung komplexer Sprachfertigkeiten in der Unterrichtssprache Deutsch an nicht muttersprachliche Schülerinnen und Schüler sowie im Einsatz von Lehramtsstudierenden als Förderlehrer.
Schlagwörter
Deutsch als Zweitsprache, Förderunterricht, Jugendlicher, Lehramtsstudent, Migrationshintergrund, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Spracherwerb, Sprachförderung, Sprachkompetenz, Weiterführende Schule, Unterrichtserfahrung,
Titel | Dortmunder Projekt Sprachliche Kompetenz für Schüler/innen mit Migrationshintergrund |
---|---|
Projekttyp | Stiftungsprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II |
Innovationsbereich | Sprachförderung; Förderung von Bildungsbenachteiligten |
Organisationsstruktur |
Projektleitung: Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-Lernforschung (DoKoLL), Technische Universität Dortmund, Emil-Figge-Straße 50, 44227 Dortmund, Bettina Seipp, Tel. (0231) 755 5586, E-Mail: bettina.seipp@tu-dortmund.de |
Projektbeginn | 30.11.2003 |
Projektende | |
Zuletzt geändert am | 27.08.2019 |
Siehe auch: | Deutsch als Fremdsprache in den Ländern |
Ist Teilprojekt von: | Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund |