Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten

Laufzeit: seit 30.11.2007
h t t p s : / / w w w . b i b b . d e / d e / 7 3 7 . p h p
Ziel des Projekts ist die Unterstützung von Schüler*innen bei der systematischen Vorbereitung der Berufswahl. Frühzeitige Orientierung und Förderung berufsübergreifender Schlüsselkompetenzen sind für den gelungenen Übergang von der Schule in den Beruf unerlässlich. Jugendliche sollen befähigt werden, ihre Interessen, Fähigkeiten und Kompetenzen mit den Möglichkeiten, Anforderungen und Bedarfen der Arbeits- und Berufswelt abzustimmen, um Fehlentscheidungen zu vermeiden. Das Berufsorientierungsprogramm startete 2008 mit einer Pilotphase und wurde im Juni 2010 bereits vorzeitig verstetigt. Es richtet sich an Schüler*innen, die einen Abschluss der Sekundarstufe I als höchsten Schulabschluss anstreben. Gefördert werden eine Potenzialanalyse und Werkstatttage, in denen mindestens drei Berufsfelder praxisnah kennengelernt werden können. Das Projekt ist Bestandteil der Bildungsketten-Initiative des BMBF, die das Ziel verfolgt, die verschiedenen Förderinstrumente der Berufsorientierung miteinander zu verzahnen.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Förderung frühzeitiger systematischer Berufsorientierung in Kooperation von Schulen und überbetrieblichen Ausbildungsstätten.
Schlagwörter
Berufsorientierung, Berufswahl, Sekundarstufe I, Übergang Schule - Beruf,
Titel | Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten |
---|---|
Kurztitel | BOP |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I |
Innovationsbereich | Individuelle Förderung; Bildungsnetzwerke; Kooperation Bildung-Wirtschaft, Wissenstransfer |
Organisationsstruktur |
Projektleitung: |
Projektbeginn | 30.11.2007 |
Projektende | |
Zuletzt geändert am | 04.06.2021 |