Buddy-Programm Thüringen

Laufzeit: seit 30.11.2006
Das buddY-Programm ist ein peergroup-orientiertes Bildungsprogramm mit dem Ziel, soziale Kompetenzen von Schüler/inne/n zu fördern, die Rolle der Lehrkräfte hin zu lernbegleitenden Coaches zu verändern und Anlässe für Schulentwicklung zu bieten.
Das erste Thüringer Landesprogramm startete im Jahr 2007. Mittlerweile beteiligen sich 53 Schulen aus allen Staatlichen Schulämtern. Für die Koordination ist von Seiten des Landes Thüringen die Landesstelle für Gewaltprävention (LSPG) zuständig.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der optimierten Einbindung des sozialen Lernens in Schulprogramm und Schulkultur Thüringens.
Schlagwörter
Thüringen, Intervention, Jugendlicher, Kind, Lernkonzept, Lernkultur, Peer Group, Peer Group Teaching, Prävention, Schüler, Schulalltag, Schule, Schulkultur, Schulleben, Schulprogramm, Soziale Kompetenz, Soziales Engagement, Soziales Lernen, Wertevermittlung, Sozial,
Titel | Buddy-Programm Thüringen |
---|---|
Projekttyp | Stiftungsprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Thüringen |
Bildungsbereich | Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II; Sonderpädagogik; Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Demokratie- und Werteerziehung, Gewaltprävention |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Vodafone Stiftung Deutschland, Düsseldorf Projektleitung: EDUCATION Y (ehemals buddY e.V.), Roman R. Rüdiger (Geschäftsführender Vorstand), Benzenbergstr. 2, 40219 Düsseldorf, Tel. (0211) 303291-0, E-Mail: info@education-y.de Kooperationspartner: Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm); Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit, Landesstelle Gewaltprävention |
Projektbeginn | 30.11.2006 |
Projektende | |
Beteiligte Bundesländer | Thüringen |
Zuletzt geändert am | 13.11.2019 |
Ist Teilprojekt von: | Buddy-Programm |