Jedem Kind ein Instrument

Laufzeit: 30.11.2006 - 2018
Das Projekt“ ist ein Angebot, die Welt der Musik zu entdecken. Jedem Grundschulkind des Ruhrgebiets soll die Möglichkeit offenstehen, ein Musikinstrument zu erlernen, das es sich selbst ausgesucht hat. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Musizieren der Kinder – von der ersten bis zur vierten Klasse. Das Programm richtet sich explizit an alle Kinder: Um die Integration unterschiedlichster Gruppen zu gewährleisten, gibt es Möglichkeiten der Beitragsbefreiungen.
Im ersten Schuljahr nehmen alle Kinder der beteiligten Grundschulen teil. Sie erhalten von Musikschul- und Grundschullehrkräften, die den Unterricht gemeinsam gestalten, eine spielerische Einführung in die Musik. Die Erstklässler lernen eine Vielzahl an Instrumenten kennen und wählen schließlich ein Instrument aus. Ab der zweiten Klasse erhalten die Kinder ihr gewähltes Musikinstrument als kostenlose Leihgabe für den Unterricht und für das Üben zu Hause. In Kleingruppen lernen sie, die Instrumente zu spielen. Ab der dritten Klasse kommt das Zusammenspiel im Schulorchester hinzu. Jahrgangsübergreifend wird einmal wöchentlich das Zusammenspiel als Ensemble geübt.
Im Schuljahr 2011/2012 nahmen 42 Kommunen des Ruhrgebiets, 56 Musikschulen, 659 Grundschulen und 27 Förderschulen, 32.754 Erstklässler, 15.721 Zweitklässler, 7.990 Drittklässler, 3.529 Viertklässler und 725 Förderschüler am Programm teil.
Die Träger-Stiftung berät die teilnehmenden Musikschulen bei der Umsetzung vor Ort in den Grundschulen und übernimmt Aufgaben wie die Erstellung von Informationsmaterialien für die Eltern, die Erarbeitung von Unterrichtsmaterialien sowie die Fortbildung der Musikschullehrkräfte.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der musikalischen Förderung explizit aller Grundschulkinder.
Schlagwörter
Ruhrgebiet, Ergänzungsunterricht, Grundschule, Instrument, Musikinstrument, Musikschule, Musikunterricht, Musizieren,
Titel | Jedem Kind ein Instrument |
---|---|
Kurztitel | JeKi |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Nordrhein-Westfalen |
Bildungsbereich | Primarbereich |
Innovationsbereich | Förderung von Bildungsbenachteiligten |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Projektleitung: Das Programm wurde im Jahr 2007 von der Kulturstiftung des Bundes, dem Land Nordrhein-Westfalen und der Zukunftsstiftung Bildung in der GLS Treuhand e.V. unter Beteiligung der Kommunen des Ruhrgebiets, privater Förderer und der teilnehmenden Familien als Kooperationsprojekt der Kulturhauptstadt RUHR.2010 initiiert. Seit dem Schuljahr 2011/12 wird das Programm allein durch die Landesregierung Nordrhein-Westfalen gefördert. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die wissenschaftliche Evaluation des Programms. |
Projektbeginn | 30.11.2006 |
Projektende | 2018 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html?artid=813 |
Beteiligte Bundesländer | Nordrhein-Westfalen |
Zuletzt geändert am | 17.12.2019 |
Siehe auch: | Musikunterricht in der Grundschule - Arbeitsblätter, Musikspiele und weitere Unterrichtsmaterialien |
Ist Vorgänger von: | Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen |