Chancen erarbeiten – a3

Laufzeit: 30.11.2007 - 29.02.2012
Ziel des Projekts ist es, die Teilhabe gering Qualifizierter am Arbeitsmarkt zu verbessern und Weiterbildungsträgern und Unternehmen entsprechende Konzepte zur Verfügung zu stellen.
Zu diesem Zweck werden im Projektverlauf in vier nach Zielgruppen und Inhalten ausgerichteten Arbeitsfeldern Bedingungen erforscht, Konzepte entwickelt, erprobt und evaluiert, unter denen die Ansprache, der Übergang und der Verbleib gering Qualifizierter in Arbeit und Beruf verbessert werden kann.
Dabei soll die zielgerichtete Unterstützung sowohl von Unternehmen als auch von Bildungspartnern erfolgen.
Hauptbestandteil der Arbeit in den Projektbereichen ist es, im Zusammenspiel der Verbundpartner aus Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft die zuvor entwickelten, umgesetzten und evaluierten Interventions-Module als Best-Practice-Modelle zu etablieren und wissenschaftlich fundierte Praxisempfehlungen zu formulieren.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung von innovativen, kollaborativ entwickelten Konzepten zur Verbesserung der Teilhabemöglichkeiten von gering Qualifizierten am Arbeitsmarkt.
Schlagwörter
Alphabetisierung, Berufsbildung, Bildungskonzept, Erwachsenenbildung, Grundbildung, Lernangebot, Niedrig Qualifizierter, Qualifizierung,
Titel | Chancen erarbeiten – a3 |
---|---|
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung; Erwachsenenbildung |
Innovationsbereich | Grundbildung; Förderung von Bildungsbenachteiligten; Lebenslanges Lernen; Bildungsnetzwerke; Unterstützungssysteme |
Organisationsstruktur |
Verbundkoordination: Wissenschaftliche Begleitung: |
Projektbeginn | 30.11.2007 |
Projektende | 29.02.2012 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://www.lesen-in-deutschland.de/journal/1157 https://www.lesen-in-deutschland.de/journal/1092 |
Zuletzt geändert am | 09.01.2025 |