SKOLA Mecklenburg-Vorpommern: Modelle des selbst gesteuerten und kooperativen Lernens und die notwendigen Veränderungen in Bezug auf die Personal- und Organisationsentwicklung

Laufzeit: 01.01.2005 - 31.12.2007
[Die Homepage des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.]
Ziel des Projekts ist die Entwicklung von Lehr- und Lernarrangements in den Berufsfeldern Elektrotechnik, Wirtschaft und Verwaltung und Sozial- und Gesundheitswesen für Bildungsgänge des dualen Systems sowie für vollzeitschulische Bildungsgänge mit einem Berufsabschluss, die auf lebensbegleitendes Lernen gerichtet sind und den Ansprüchen selbst organisierten und selbst gesteuerten Lernens genügen.
Die Zusammensetzung der Lerngruppen wurde so gewählt, dass eine Übertragbarkeit der zu entwickelnden Lernarrangements in alle Berufsfelder möglich ist. Die Chancen der Selbstmotivation für die Schüler in den beteiligten Bildungsgängen werden systematisch untersucht. Notwendige Strategien der Personal- und Organisationsentwicklung werden als Konsequenz der Unterrichtsentwicklung erarbeitet und erprobt. Damit wird gewährleistet, dass diese drei grundlegenden Elemente der Schulentwicklung in ihrem Zusammenwirken praktisch erforscht werden. Ziel der Evaluation wird es auch sein, konkret umsetzbare Konstellationen aufzuzeigen, unter denen selbst gesteuertes Lernen in Berufskollegs möglich ist.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung eines Konzepts zur Ausbildung der Fähigkeit zum selbst gesteuertem Lernen in der Berufsausbildung und in der Personal- und Organisationsentwicklung durch die nachhaltige Veränderung von Lehr- und Lernprozessen.
Schlagwörter
Mecklenburg-Vorpommern, Berufsausbildung, Berufsfeld, Duales Ausbildungssystem, Elektrotechnik, Entwicklung, Gesundheitswesen, Kooperatives Lernen, Modell, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, Selbst gesteuertes Lernen, Sozialwesen, Vollzeitschule, Wirtschaft und Verwaltung, Lernarrangement,
Titel | SKOLA Mecklenburg-Vorpommern: Modelle des selbst gesteuerten und kooperativen Lernens und die notwendigen Veränderungen in Bezug auf die Personal- und Organisationsentwicklung |
---|---|
Kurztitel | Mosel |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | K 6149 |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Qualitätsmanagement, Evaluation; Selbst gesteuertes Lernen; Berufsqualifizierende Vollzeitschulen; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Projektbeginn | 01.01.2005 |
Projektende | 31.12.2007 |
Beteiligte Bundesländer | Nordrhein-Westfalen |
Zuletzt geändert am | 19.07.2022 |
Ist Teilprojekt von: | Selbst gesteuertes und kooperatives Lernen in der beruflichen Erstausbildung |