BildungsBausteine gegen Antisemitismus

Laufzeit: seit 30.11.2001
h t t p : / / w w w . b i l d u n g s b a u s t e i n e . d e /
Ziel des Kooperationsprojekts der beiden bildungspolitischen Träger “Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V.“ und “Tacheles Reden! e.V.“, das von 2002 bis 2005 im Rahmen des Bundesprogramms entimon gefördert wurde, ist die Sensibilisierung für die gesellschaftlich geprägten Formen des Antisemitismus sowie die eigene, zum Teil unbewusste Teilhabe daran. Die eigene Rolle innerhalb der Gruppe, Familie, Clique oder Gesellschaft kennen zu lernen, stellt eine notwendige Grundlage dar, um angemessen auf Antisemitismus, Rassismus, Sexismus und Diskriminierung reagieren zu können. Auf einer allgemeineren Ebene geht es grundsätzlich darum, Empathievermögen und Perspektivwechsel zu unterstützen sowie ein Nachdenken über die Frage anzuregen, wie sich Zuschreibungen auf Menschen auswirken und welche Funktion antisemitische (und andere) Klischees für eine Gesellschaft haben. Neben der Befähigung zur Selbstreflexion mit dem Ziel solidarischen Eingreifens soll vermittelt werden, dass es bereichernd ist, Vielfalt und Unterschiedlichkeiten von Menschen zulassen zu können, anstatt die eigene Selbstbestimmung und die anderer Menschen sowie deren Freiheit einzuschränken. Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, gesellschaftliche Strukturen und einfache Erklärungen kritisch in Frage zu stellen. Ein wichtiger Grundsatz der Projektarbeit ist es, die Teilnehmenden darin zu stärken, Verantwortung nicht zu delegieren, sondern selbst zu übernehmen. Die Förderung von Verantwortung und Bildung von kritischem Bewusstsein beinhaltet auch, Ungleichheit als gesellschaftliches Machtverhältnis zu erkennen.
Im Zentrum des Projekts steht die Konzeption, Entwicklung und Durchführung von Seminaren und Fortbildungen im gesamten Bundesgebiet. Den Schwerpunkt der Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen bilden jedoch Kooperationen mit Projekten und Trägern aus Berlin-Brandenburg.
Ein Großteil der bislang entwickelten Konzepte und Methoden wurde in einer pädagogischen Handreichung zusammengefasst, um sie interessierten Fachkräften und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren als Arbeitsmaterial zur Verfügung zu stellen. Die Methodensammlung ist im Herbst 2007 als Buch mit CD-ROM im Verlag an der Ruhr erschienen.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Konzentration auf Antisemitismus und dessen aktuelle Erscheinungsformen und der Bearbeitung mit vielfältigen Methoden.
Schlagwörter
Berlin, Brandenburg, Deutschland, Antisemitismus, Sensibilisierung, Selbstreflexion, Empathie, Klischee, Stereotyp, Vorurteil, Vielfalt, Gesellschaft, Seminar, Fortbildung, Bildungsarbeit, Projekt, Jugendlicher, Erwachsener,
Titel | BildungsBausteine gegen Antisemitismus |
---|---|
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I; Sekundarbereich II; Berufliche Bildung; Erwachsenenbildung; Außerschulische Jugendbildung |
Innovationsbereich | Demokratie- und Werteerziehung, Gewaltprävention |
Organisationsstruktur | BildungsBausteine gegen Antisemitismus, Cuvrystr. 20, 10997 Berlin, Tel. (030) 61 07 65 44, E-Mail: as-bausteine@bildungsteam.de |
Projektbeginn | 2002 |
Projektende | |
Beteiligte Bundesländer | Berlin; Brandenburg |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |